Mit Slogans wie „Die Milch macht’s“ und „Milch ist meine Stärke“ werben in den letzten Jahren zahlreiche Prominente im Auftrag der CMA für das weiße Getränk. Tatsächlich wird Milch immer beliebter, was aber sehr viel komplexere Ursachen hat als eine Werbekampagne. Eine wachsende Weltbevölkerung, veränderte Konsumgewohnheiten und der steigende Wohlstand treiben die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln in die Höhe. So konnte 2007 mit einem Durchschnittspreis von 33,5 Cent pro kg Milch (3,7% Fett, 3,4% Eiweiß ab Hof) der höchste Stand seit 1989 erreicht und der fünf Jahre andauernde Abwärtstrend durchbrochen werden. Die weitere Entwicklung des Milchpreises hängt neben oben genannten Faktoren auch von der zukünftigen, weltweiten Angebotsmenge ab. So könnte auch der Klimawandel hierbei eine Rolle spielen, wenn sich gerade in Ländern wie Neuseeland oder Australien Dürrephasen verlängern und somit stärker Milch aus Europa nachgefragt wird. Die Ausweitung der Produktion in Deutschland hingegen muss vor allem in Hinblick auf die Milchquotenregelung betrachtet werden. Hierzu werden momentan sehr konträre Meinungen zwischen den einzelnen Verbänden und Unternehmen der Milchindustrie diskutiert.
Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die Strukturen der Milchwirtschaft in Deutschland zu gewähren. Dabei sollen sowohl die Molkereien als auch die landwirtschaftlichen Milcherzeuger beleuchtet werden. Des Weiteren wird die Entwicklung der Milchmengen und Milchpreise dargestellt und die Debatte um die Milchquote näher betrachtet. Dabei soll auch ein Augenmerk auf die Situation der ökologischen Landwirtschaft gelegt werden. Schließlich wird noch detaillierter auf den Außenhandel der Milchindustrie eingegangen. Hierbei soll neben dem europäischen Ex- und Import vor allem der globale Handel mit Milch und Milcherzeugnissen dargestellt werden. Eine besondere Beachtung gilt dabei den Chancen, die vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer wie China und Indien dem deutschen Markt bieten.
Insgesamt soll nur der Sektor für Kuhmilch betrachtet werden. Schaf-, Ziegen- oder Kamelmilch werden nicht in die Erläuterungen mit einbezogen. Soweit aktuelle Zahlen über Mengen und Preise von 2007 vorhanden sind, werden diese für die Analyse berücksichtigt. Ansonsten werden für eine umfassende Darstellung des Milchmarktes Daten von 2006 herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Milchmarkt in Deutschland
- 2.1 Allgemeiner Überblick des Agrarmarktes
- 2.2 Struktur der landwirtschaftlichen Milcherzeugung
- 2.3 Struktur der Molkereien
- 3 Marktentwicklung und Trends
- 3.1 Entwicklung der Milchquote
- 3.2 Entwicklung des Milchpreises und der Milchmengen
- 3.3 Trendprodukt Bio
- 4 Außenhandel der Milchwirtschaft
- 4.1 Europäischer Außenhandel
- 4.2 Globaler Außenhandel und zukünftige Entwicklungen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Struktur der deutschen Milchwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der landwirtschaftlichen Milcherzeugung und der Molkereiwirtschaft, der Entwicklung von Milchmengen und -preisen sowie der Diskussion um die Milchquote. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die ökologische Landwirtschaft und der Außenhandel der Milchindustrie, insbesondere die globalen Handelschancen.
- Struktur der deutschen Milchwirtschaft (Erzeugung und Verarbeitung)
- Entwicklung von Milchpreisen und -mengen
- Diskussion um die Milchquote
- Ökologische Landwirtschaft im Kontext der Milchwirtschaft
- Außenhandel der Milchwirtschaft (Europa und global)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den steigenden weltweiten Bedarf an Milchprodukten sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die deutsche Milchwirtschaft. Der Fokus liegt auf der komplexen Wechselwirkung von Faktoren wie steigender Nachfrage, Entwicklung des Milchpreises, Klimawandel und der Milchquotenregelung. Die Arbeit beabsichtigt einen ganzheitlichen Überblick über die Struktur der deutschen Milchwirtschaft, einschließlich Erzeugung, Verarbeitung, Marktentwicklung und Außenhandel zu bieten. Die Betrachtung beschränkt sich auf Kuhmilch, und es werden aktuelle Daten aus den Jahren 2006 und 2007 verwendet.
2 Der Milchmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Milchmarkt. Es beginnt mit einer Analyse des Strukturwandels in der Landwirtschaft, der zu einer Abnahme der Betriebe, aber einer Zunahme der Betriebsgröße geführt hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Milchkuhhaltung im Vergleich zu anderen Vieharten und der wirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe. Die Darstellung wird durch Statistiken und Diagramme illustriert, die die Veränderungen in der Betriebsstruktur und den erzielten Gewinnen verdeutlichen. Es wird der Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte thematisiert und die Bedeutung der Familienbetriebe hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Milchwirtschaft, Deutschland, Agrarmarkt, Molkereien, Milcherzeugung, Milchpreis, Milchquote, Ökologische Landwirtschaft, Außenhandel, Strukturwandel, Marktentwicklung, Globalisierung, China, Indien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Milchwirtschaft
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Milchwirtschaft. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Struktur der landwirtschaftlichen Milcherzeugung und der Molkereiwirtschaft, der Entwicklung von Milchmengen und -preisen, der Milchquote, der ökologischen Landwirtschaft und dem Außenhandel der Milchindustrie.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die Struktur der deutschen Milchwirtschaft (Erzeugung und Verarbeitung), die Entwicklung von Milchpreisen und -mengen, die Diskussion um die Milchquote, die ökologische Landwirtschaft im Kontext der Milchwirtschaft und der Außenhandel der Milchwirtschaft (Europa und global). Der Text analysiert den deutschen Agrarmarkt, den Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Situation der Molkereien und die globalen Handelschancen der deutschen Milchwirtschaft.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Milchmarkt in Deutschland (mit Unterkapiteln zu Agrarmarkt, Erzeugung und Molkereien), Marktentwicklung und Trends (inkl. Milchquote, Preis- und Mengenentwicklung und Bio-Produkte), Außenhandel der Milchwirtschaft (Europa und global) und Schlussbetrachtung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Struktur der deutschen Milchwirtschaft zu liefern. Er soll die landwirtschaftliche Milcherzeugung und die Molkereiwirtschaft darstellen, die Entwicklung von Milchmengen und -preisen erläutern und die Diskussion um die Milchquote beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ökologischen Landwirtschaft und dem Außenhandel der Milchindustrie.
Welche Daten werden verwendet?
Der Text verwendet aktuelle Daten aus den Jahren 2006 und 2007. Die Darstellung wird durch Statistiken und Diagramme (im Originaltext nicht enthalten, aber erwähnt) illustriert, die Veränderungen in der Betriebsstruktur und den erzielten Gewinnen verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Milchwirtschaft, Deutschland, Agrarmarkt, Molkereien, Milcherzeugung, Milchpreis, Milchquote, ökologische Landwirtschaft, Außenhandel, Strukturwandel, Marktentwicklung, Globalisierung, China, Indien.
Welche Aspekte der ökologischen Landwirtschaft werden behandelt?
Der Text thematisiert die ökologische Landwirtschaft als einen wichtigen Trend im Kontext der Milchwirtschaft und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die deutsche Milchindustrie. "Trendprodukt Bio" wird als Unterpunkt genannt.
Wie wird der Außenhandel der Milchwirtschaft behandelt?
Der Außenhandel wird sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene betrachtet, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Länder wie China und Indien werden explizit als relevante Märkte erwähnt.
Wie wird die Milchquote behandelt?
Die Entwicklung der Milchquote und ihre Auswirkungen auf den Milchmarkt werden ausführlich diskutiert. Die Diskussion um die Milchquote stellt einen zentralen Themenschwerpunkt des Textes dar.
- Quote paper
- Julia Großmann (Author), 2008, Branchenportrait der Milchwirtschaft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115117