Die vorliegende Hausarbeit stellt dar, wie der Mensch mit all seiner Existenz und seinem Leben im Koran präsentiert wird.
Hierfür ist es wichtig, klarzustellen, welche Rolle der Mensch als Geschöpf an sich einnimmt und wie dieser in Verbindung zu Gott steht. Dabei wird zunächst die Eigenschaft Gottes als Schöpfer dargelegt und mithilfe von Versen aus dem Koran belegt.
Anschließend befassen wir uns im Hauptteil mit dem Mensch als Wesen. Um sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, wird erläutert, welche Dimensionen eine Einheit im Menschen bilden. Schwerpunktartig wird die Seele, auch nafs genannt, erklärt und dient als Überleitung zum nächsten Kapitel.
Das Unterkapitel umfasst nämlich die Schwächen und das Böse des Menschen. Um diesen Teil nachvollziehen und den Ursprung der Schwächen erkennen zu können, ist der davor erwähnte nafs von zentraler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch als Geschöpf Gottes
- Der Mensch als Wesen
- Die Schwächen des Menschen
- Die Stellung des Menschen im Koran
- Der Mensch als Diener Gottes
- Der Mensch als Stellvertreter Gottes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Menschen im Koran. Ziel ist es, die Rolle des Menschen als Geschöpf Gottes zu beleuchten und seine Stellung im kosmischen Kontext zu ergründen. Dabei werden verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz betrachtet.
- Der Mensch als Geschöpf Gottes
- Die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Wesens (Seele, Geist, Körper)
- Die Schwächen und das Böse im Menschen
- Der Mensch als Diener Gottes
- Der Mensch als Stellvertreter Gottes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung des Menschen im Koran. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Rolle des Menschen als Geschöpf Gottes beleuchtet und dessen Beziehung zu Gott untersucht. Die Einleitung hebt die Bedeutung der geschlechtlichen Unterschiede in der Schöpfung hervor und fragt nach den Aufgaben des Menschen.
Der Mensch als Geschöpf Gottes: Dieses Kapitel etabliert Gottes Rolle als Schöpfer der Welt und des Menschen. Es verwendet koranische Verse, um diese zentrale Aussage des Islams zu untermauern. Die Abhängigkeit des Menschen von Gott in allen Lebensbereichen wird hervorgehoben, verbunden mit der Pflicht der Dankbarkeit und des Gehorsams. Das Kapitel betont, dass Gottes Schöpfung ein kontinuierlicher Prozess ist und nicht nur auf den Beginn der Welt beschränkt ist. Die Abhängigkeit des Menschen von Gott beeinflusst das menschliche Leben, indem sie ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt, da alles Geschehen als Teil von Gottes Plan verstanden wird.
Der Mensch als Wesen: Dieses Kapitel beschreibt den Menschen als Einheit von Seele (nafs), Geist (ruh) und Körper (gism). Die Seele (nafs) wird als das „Selbst“ des Menschen definiert und in drei Arten unterteilt: an-Nafs al-Ammāra bil-su², die zum Bösen verleitet, wird ausführlich erläutert und mit Beispielen aus dem Koran veranschaulicht. Die anderen beiden Aspekte des menschlichen Wesens, Geist und Körper, werden nur kurz erwähnt. Die Betrachtung der menschlichen Seele dient als Brücke zum folgenden Kapitel über die menschlichen Schwächen.
Schlüsselwörter
Koran, Mensch, Schöpfung, Gott, Seele (nafs), Diener Gottes, Stellvertreter Gottes, Schwächen, Abhängigkeit, Existenz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Darstellung des Menschen im Koran
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Menschen im Koran. Sie beleuchtet die Rolle des Menschen als Geschöpf Gottes und seine Stellung im kosmischen Kontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz im Koran, darunter: den Menschen als Geschöpf Gottes, die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Wesens (Seele, Geist, Körper), die menschlichen Schwächen und das Böse, den Menschen als Diener Gottes und den Menschen als Stellvertreter Gottes.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über den Menschen als Geschöpf Gottes, ein Kapitel über den Menschen als Wesen (mit Fokus auf die Schwächen), ein Kapitel über die Stellung des Menschen im Koran (als Diener und Stellvertreter Gottes) und ein Fazit.
Wie wird der Mensch im Koran dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Menschen im Koran aus verschiedenen Perspektiven: als Geschöpf Gottes, abhängig von Ihm und Ihm verpflichtet, aber auch als Wesen mit Schwächen und der Möglichkeit zum Bösen. Die Rolle des Menschen als Diener und Stellvertreter Gottes wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt Gott in der Darstellung des Menschen?
Gott spielt die zentrale Rolle als Schöpfer des Menschen und der Welt. Die Abhängigkeit des Menschen von Gott in allen Lebensbereichen wird hervorgehoben, sowie die Pflicht der Dankbarkeit und des Gehorsams.
Wie wird das menschliche Wesen beschrieben?
Das menschliche Wesen wird als Einheit von Seele (nafs), Geist (ruh) und Körper (gism) beschrieben. Die Seele (nafs) wird dabei ausführlicher behandelt, insbesondere die „an-Nafs al-Ammāra bil-su²“, die zum Bösen verleitet.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Hausarbeit verwendet koranische Verse, um die Aussagen zu untermauern. Der methodische Ansatz konzentriert sich auf die Analyse der koranischen Texte, um die Darstellung des Menschen zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Koran, Mensch, Schöpfung, Gott, Seele (nafs), Diener Gottes, Stellvertreter Gottes, Schwächen, Abhängigkeit, Existenz.
- Arbeit zitieren
- Berfin Aldudak (Autor:in), 2021, Die Darstellung des Menschen im Koran, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150932