Die Zielsetzung der Master-Thesis ist es zu überprüfen, ob sich die Innovations-Methodik TRIZ auf Problemstellungen mit nachhaltiger Zielsetzung eignet und ob mit der Anforderung einer Steigerung der Ressourcenproduktivität am Beispiel der Antriebstechnik effiziente Innovationen gefunden werden können.
Die Motivation nachhaltiger Zielsetzungen basiert auf einem exponentiellen Anstieg von Wirtschaft, Bevölkerung und einer gesteigerten Konsumnachfrage nach Produkten, welche hauptsächlich aus endlichen Energieträgern hergestellt werden. Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 eine Übersicht der Wachstumssituation erstellt.
In Kapitel 3 wird die momentane Situation der Primärenergieträger erfasst, deren Vorkommen, Gewinnung, Umwandlung und Verfügbarkeit. Dies dient als Überblick bezüglich des Aufwands ihrer Förderung und bildet die Basis für Einsparpotenziale von Materialintensitäten in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 4 erläutert die Begriffe der Nachhaltigkeit und die Ressourcenproduktivität als Zielsetzung nachhaltiger Produktentwicklung.
Basierend auf der Literatur von Altschuller, dem Begründer der Methodik, wird in Kapitel 5 die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik TRIZ vorgestellt. Dabei werden auf die Ebenen der Innovationen zur Einteilung von TRIZ eingegangen, wie mit TRIZ eine Problemlösung entwickelt wird und die Methoden Innovationscheckliste, Widerspruchsanalyse mit administrativem, technischen und physikalischen Widerspruch sowie die Stoff-Feld-Analyse beschrieben.
Das Kapitel 6 überprüft die Eignung der TRIZ Methodik bezüglich nachhaltiger Zielsetzungen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität anhand der Maschinenbaudisziplin Antriebstechnik.
In Kapitel 7 werden die erarbeiteten Innovationen aus Kapitel 6 zusammengefasst und bewertet, ob sich die TRIZ Methodik für Problemstellungen mit nachhaltiger Zielsetzung zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Antriebstechnik eignet.
Werden durch die Anwendung der TRIZ Methodik Lösungsmöglichkeiten gefunden, die sowohl zu einer Verringerung des Ressourcenaufwandes bzw. zu einer Effizienzsteigerung als auch zu einem Wettbewerbsvorteil führen, würde sich die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik eignen um von Unternehmen in der Praxis angewandt werden zu können und den Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund zur Themenstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 2. Berichte an den Club of Rome - Anreiz zur Innovationsfindung für gesteigerte Ressourceneffizienz
- 3. Quellen und Senken als Basis für gesteigerte Materialintensität
- 3.1 Quellen - Erfassung der Energieträger
- 3.1.1 Verknappung der Primärenergieträger bei steigender Nachfrage
- 3.1.2 Beispiel - Förderung von Kupfer
- 3.2 Senken - Die Schadstoffe
- 3.3 Der ökologische Fußabdruck
- 3.3.1 Der ökologische Fußabdruck Deutschlands und der Welt
- 3.3.2 Analyse des ökologischen Fußabdrucks Deutschlands und der Welt
- 4. Nachhaltigkeit und Ressourcenproduktivität
- 4.1 Definition der Nachhaltigkeit
- 4.1.1 Ausprägung der Nachhaltigkeit
- 4.1.2 Entwicklung der Nachhaltigkeit
- 4.2 Definition der Ressourcenproduktivität
- 4.2.1 Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzstrategien
- 4.2.2 Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm
- 4.2.3 Messung der Ressourcenproduktivität
- 4.2.4 Potenzielle nachhaltige Methoden der Produktentwicklung
- 4.3 Widersprüche in der Nachhaltigkeit
- 5. Die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik TRIZ
- 5.1 Das TRIZ Methodengebäude
- 5.2 Ebenen der Innovation und Einteilung von TRIZ
- 5.3 Entwicklung einer Problemlösung mit TRIZ
- 5.4 TRIZ Instrument: Innovationscheckliste und Problemformulierung
- 5.5 TRIZ Instrument Widerspruchsanalyse
- 5.5.1 Administrativer Widerspruch - Idealität
- 5.5.2 Technischer Widerspruch - Standardisierung von Lösungsansätzen
- 5.5.2.1 Abstraktion der Problemlösung – Die Widerspruchsmatrix
- 5.5.2.2 Allgemeine Lösung mit den 40 innovativen Prinzipien und spezifische Problemlösung
- 5.5.3 Physikalischer Widerspruch
- 5.6 TRIZ Instrument Stoff-Feld-Analyse
- 6. Prüfung der Eignung von TRIZ auf Innovationen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Antriebstechnik
- 6.1 Die Antriebstechnik
- 6.2 Untersuchung einer Lösung mit TRIZ am Beispiel eines konventionellen Antriebssystems
- 6.2.1 Die Ressourcencheckliste des konventionellen Antriebssystems
- 6.2.1.1 Systembezeichnung
- 6.2.1.2 Primär nützliche Funktion des Systems
- 6.2.1.3 Derzeitige Systemstruktur
- 6.2.1.4 Die Arbeitsweise des Systems
- 6.2.1.5 Das Systemumfeld
- 6.2.1.6 Verfügbare Ressourcen
- 6.2.2 Angestrebte Verbesserung ressourcenproduktives System - Idealität
- 6.2.3 Lösung des Problems anhand der Ressourcencheckliste
- 6.2.3.1 Lösungsfindung in der Antriebsmaschine - Der permanenterregte Synchronmotor
- 6.2.3.2 Aufbau Synchronmaschine zur Optimierung des Antriebssystems
- 6.2.3.3 Überprüfung Synchronmotors zur Substitution konventionelles Antriebssystem
- 6.2.3.4 Ermittlung der Ressourcenproduktivität bei Einsatz eines Direktantriebes
- 6.3 Innovationen zur Effizienzsteigerung von elektrischen Maschinen mit TRIZ
- 6.3.1 Allgemeine Problembeschreibung
- 6.3.2 Konventionelle Problemlösung
- 6.3.3 Problembeschreibung als technischen Widerspruch mit der Widerspruchsmatrix
- 6.3.3.1 Identifizierung der Innovativen Prinzipien in der Widerspruchsmatrix - Lösung des technischen Widerspruches
- 6.3.3.2 Lösungsansätze mit Innovativem Prinzip 35 – Veränderung des Aggregatzustandes
- 6.3.3.3 Lösungsansätze mit Innovativem Prinzip 14 – Krümmung
- 6.3.4 Problembeschreibung als Physikalischer Widerspruch
- 6.3.4.1 Physikalischer Widerspruch: Volumen einer elektrischen Maschine
- 6.3.4.2 Lösung durch Separation innerhalb eines Objektes und seiner Teile – Beispiel Linearmotor
- 6.3.4.3 Lösung durch Separation im Raum – Erhöhung des Nutfüllfaktors der Statorwicklung
- 6.3.5 Definition einer idealen elektrischen Maschine mit der Stoff-Feld-Analyse als Basis für weitere Innovationen
- 6.3.5.1 Erstellung des Stoff-Feld Modells der elektrischen Maschine
- 6.3.5.2 Definition der idealen Maschine aus dem Stoff-Feld-Modell
- 6.3.6 Beispiel zur Innovation mit TRIZ und Bionik
- 6.3.6.1 Technischer Widerspruch - Erhöhung Geschwindigkeit bei gleichem Volumen
- 6.3.6.2 Lösung des technischen Widerspruches mit TRIZ und Bionik
- 6.4 Beispiele zur praktischen Anwendung der Innovationskonzepte in der Antriebstechnik
- 6.4.1 Vorstellung Problemlösung Mobile Windkraftanlage
- 6.4.2 Weiterführung Problemlösung Mobile Windkraftanlage
- 7. Zusammenfassung und Bewertung von TRIZ für nachhaltige Zielsetzung
- Ressourcenproduktivität und Nachhaltigkeit als zentrale Themen
- Die TRIZ-Methodik als Instrument zur Lösung technischer Widersprüche
- Anwendung von TRIZ in der Antriebstechnik zur Steigerung der Ressourcenproduktivität
- Bewertung der Eignung von TRIZ für nachhaltige Innovationsstrategien
- Beispiele für innovative Lösungen in der Antriebstechnik mit TRIZ
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Masterthesis.
- Kapitel 2: Berichte an den Club of Rome - Der Club of Rome und seine Berichte über Ressourcenknappheit werden als Ausgangspunkt für die Innovationsfindung im Bereich der Ressourceneffizienz betrachtet.
- Kapitel 3: Quellen und Senken als Basis für gesteigerte Materialintensität - Die Kapitel befasst sich mit den Quellen der Ressourcen und den Senken der Schadstoffe. Es werden die Verknappung von Primärenergieträgern bei steigender Nachfrage und der ökologische Fußabdruck Deutschlands und der Welt analysiert.
- Kapitel 4: Nachhaltigkeit und Ressourcenproduktivität - Das Kapitel definiert die Begriffe Nachhaltigkeit und Ressourcenproduktivität, beschreibt verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte und erläutert die Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzstrategien.
- Kapitel 5: Die widerspruchsorientierte Problemlösungsmethodik TRIZ - Dieses Kapitel stellt die TRIZ-Methodik vor, die auf der Lösung von Widersprüchen basiert. Es werden die Ebenen der Innovation, die verschiedenen TRIZ-Instrumente sowie die Widerspruchsanalyse mit der Widerspruchsmatrix vorgestellt.
- Kapitel 6: Prüfung der Eignung von TRIZ auf Innovationen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Antriebstechnik - Es wird anhand eines Beispiels eines konventionellen Antriebssystems untersucht, wie TRIZ zur Steigerung der Ressourcenproduktivität eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Innovationen in der Antriebstechnik mit TRIZ bewertet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der TRIZ-Methodik im Kontext der nachhaltigen Produktentwicklung von Antriebskonzepten. Sie strebt die Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Antriebstechnik an und untersucht, wie sich die TRIZ-Methoden für die Identifizierung und Realisierung von innovativen Lösungen nutzen lassen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Ressourcenverwertung beitragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterthesis fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenproduktivität, Antriebstechnik, TRIZ-Methodik, Innovationsstrategien und die Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von TRIZ als Werkzeug für die Entwicklung von innovativen Lösungen, die zu einer nachhaltigen Ressourcenverwertung beitragen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Widersprüchen und die Entwicklung von Lösungsansätzen mit Hilfe der TRIZ-Instrumente. Die Masterarbeit beleuchtet die Eignung von TRIZ für die Gestaltung von nachhaltigen Innovationen in der Antriebstechnik.
- Citar trabajo
- Ulrich Beller (Autor), 2016, Nachhaltige Innovationsstrategien zur Steigerung der Ressourcenproduktivität in der Produktentwicklung von Antriebskonzepten mit TRIZ, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150780