Ziel dieser Facharbeit ist es durch genauere Betrachtung der Sprache von Rechtspopulisten am Beispiel von Adolf Hitler und Björn Höcke die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Manipulation und eventuelle Gemeinsamkeiten der Sprache in Form einer Redeanalyse beider Politiker zu dokumentieren.
Der Nationalsozialismus entwickelte seine Wurzeln bereits im Jahr 1880, und erlangte seinen politischen Durchbruch 1920 bei der Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Im Jahr 1939 löste die Diktatur den zweiten Weltkrieg aus und es folgten eine Reihe von Massenmorden und zahlreichen Kriegsverbrechen. Diese Tragödie entstand jedoch nicht ganz ohne Vorgeschichte, denn jahrelange Manipulation machte diese erst möglich. Wenn man die Entwicklung der Politik in Europa betrachtet erkennt man einen klaren Rechtsruck, welcher durch die speziellen Umstände, wie die Flüchtlingskriese, entstand. Die Anfangs relativ unbedeutende Partei der AfD schaffte es 2017 in den Bundestag einzuziehen und sorgte mit rechtspopulistischen Aussagen und fragwürdigen Forderungen in kürzester Zeit für viele Negativ-Schlagzeilen. In der Politik spielt die Sprache eine enorme Rolle. Es wird mit sprachlichen Techniken zum Teil verschleiert und getäuscht, um in das Unterbewusstsein der Leser oder Zuhörer einzudringen um diese zu Beeinflussen. Manipulation durch Sprache war bereits vor Jahrzehnten erfolgreich, also was sollte die Geschichte daran hindern sich zu wiederholen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sprache und Manipulation
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 Sprachmanipulationstechnik
- 2.3 Einsatzbereiche der Sprachmanipulation
- 2.3.1 Werbung und Influencer-Marketing
- 2.3.2 Rede
- 3 Das Wesen der Propaganda
- 3.1 Definition und Charakteristika
- 3.2 Methoden der Kriegspropaganda
- 4 Ideologie des Nationalsozialismus
- 4.1 Nationalsozialismus - eine Politische Ideologie
- 4.2 Nationalsozialistische Sprache im Dritten Reich
- 4.3 Propaganda im Dritten Reich
- 5 Die Rechtspopulisten
- 5.1 Die Sprache der Rechtspopulisten
- 5.2 Propaganda der Rechtspopulisten
- 6 Analyse
- 6.1 Analyse der Rede von Adolf Hitler (NSDAP) vom 30.01.1941
- 6.1 Analyse der Rede von Björn Höcke (AfD) vom 30.09.2015
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Manipulation durch Sprache, insbesondere im Kontext von Rechtspopulismus. Die Arbeit analysiert die Reden von Adolf Hitler und Björn Höcke, um Gemeinsamkeiten in ihren sprachlichen Strategien aufzuzeigen und das Phänomen der Manipulation zu beleuchten.
- Analyse der Sprachmanipulationstechniken im historischen und gegenwärtigen Kontext.
- Vergleich der rhetorischen Strategien von Adolf Hitler und Björn Höcke.
- Untersuchung der Wirkung von Sprache auf das Unterbewusstsein des Publikums.
- Die Rolle von Sprache im Aufbau und der Verbreitung von Ideologien.
- Der Einfluss von Werbung und Influencer-Marketing auf die Meinungsbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Arbeit, beginnend mit den Wurzeln des Nationalsozialismus und dem Aufstieg der AfD. Sie betont die Bedeutung von Sprache in der Politik und die Fähigkeit zur Manipulation durch sprachliche Mittel. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sprache Hitlers und Höckes, um die Mechanismen der Propaganda und deren historische Kontinuität zu ergründen. Der persönliche Bezug des Autors zu dem Thema durch die Begegnung mit Zeitzeugen des Holocaust wird ebenfalls erwähnt.
2 Sprache und Manipulation: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sprache und Manipulation. Es erklärt die Struktur der Sprache, ihre verschiedenen Kommunikationskanäle (auditiv, visuell) und deren Wirkung. Die Manipulation wird als bewusste Beeinflussung des Gegenübers zum Nutzen des Manipulators dargestellt, ungeachtet der bewussten oder unbewussten Natur der Handlung. Das Kapitel erläutert verschiedene Sprachmanipulationstechniken, wie die Verwendung unpersönlicher Formulierungen und die bewusste Ausnutzung von Assoziationen bestimmter Wörter und Sprechweisen.
3 Das Wesen der Propaganda: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Charakterisierung von Propaganda. Es analysiert die Methoden der Kriegspropaganda und erläutert deren strategische Funktion und Wirkung in kriegerischen Auseinandersetzungen. Die Bedeutung von Propaganda als Mittel zur Manipulation und Meinungsbeeinflussung wird hervorgehoben.
4 Ideologie des Nationalsozialismus: Der Nationalsozialismus wird als politische Ideologie vorgestellt, seine Sprache und Propaganda im Dritten Reich werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Wirkung nationalsozialistischer Sprachmuster und ihrer Rolle in der Verbreitung der Ideologie und der Ermöglichung von Verbrechen.
5 Die Rechtspopulisten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sprache und Propaganda der Rechtspopulisten, speziell im Kontext der AfD. Es analysiert die sprachlichen Strategien und deren Wirkung im politischen Diskurs und deren Verbindung zu historischen Vorbildern.
Schlüsselwörter
Sprachmanipulation, Propaganda, Rechtspopulismus, Nationalsozialismus, Rhetorik, Adolf Hitler, Björn Höcke, Redeanalyse, Ideologie, Meinungsbildung, Influencer-Marketing, Kommunikation, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Sprachmanipulation im Vergleich - Hitler und Höcke
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Manipulation durch Sprache, insbesondere im Kontext von Rechtspopulismus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Strategien von Adolf Hitler und Björn Höcke, um Gemeinsamkeiten und die Mechanismen der Propaganda aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sprachmanipulationstechniken (historisch und aktuell), Vergleich der rhetorischen Strategien von Hitler und Höcke, Wirkung von Sprache auf das Unterbewusstsein, die Rolle von Sprache im Aufbau und der Verbreitung von Ideologien, sowie der Einfluss von Werbung und Influencer-Marketing auf die Meinungsbildung.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sprache und Manipulation (inkl. Begriffserklärungen und Einsatzbereiche wie Werbung und Influencer-Marketing), Das Wesen der Propaganda, Ideologie des Nationalsozialismus, Die Rechtspopulisten, Analyse (inkl. Redeanalysen von Hitler und Höcke), und Fazit.
Welche Reden werden in der Analyse untersucht?
Die Facharbeit analysiert die Rede von Adolf Hitler vom 30.01.1941 und die Rede von Björn Höcke vom 30.09.2015, um Gemeinsamkeiten in ihren sprachlichen Strategien aufzuzeigen.
Welche Methoden der Sprachmanipulation werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Sprachmanipulationstechniken, darunter die Verwendung unpersönlicher Formulierungen und die bewusste Ausnutzung von Assoziationen bestimmter Wörter und Sprechweisen. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung der Sprache auf das Unterbewusstsein des Publikums.
Wie wird der Nationalsozialismus in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet den Nationalsozialismus als politische Ideologie und analysiert seine Sprache und Propaganda im Dritten Reich, mit Fokus auf die Wirkung nationalsozialistischer Sprachmuster und deren Rolle in der Verbreitung der Ideologie.
Wie werden die Rechtspopulisten in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit befasst sich mit der Sprache und Propaganda der Rechtspopulisten, insbesondere der AfD, analysiert deren sprachliche Strategien und deren Wirkung im politischen Diskurs und deren Verbindung zu historischen Vorbildern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachmanipulation, Propaganda, Rechtspopulismus, Nationalsozialismus, Rhetorik, Adolf Hitler, Björn Höcke, Redeanalyse, Ideologie, Meinungsbildung, Influencer-Marketing, Kommunikation, Vergleichende Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Manipulation durch Sprache im historischen und gegenwärtigen Kontext, der Vergleich der rhetorischen Strategien von Hitler und Höcke und die Beleuchtung des Phänomens der Manipulation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Manipulation und Propaganda durch Sprache. Die Rhetorik der Rechtspopulisten von damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150777