Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verantwortung eines Betreibers hinsichtlich der Verkehrswege im Gebäude. Primär befasst sie sich mit den Pflichten, die beispielsweise bei Einbauten, Wegen mit Beleuchtung, Stolperschwellen und Handläufen zu beachten sind. Sie enthält daher Kernpunkte zu den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, die für einen ordnungsmäßen Betrieb von Bedeutung sind. Zugrunde gelegt werden die unumgänglichen Anforderungen, die ein Betreiber abdecken muss, sowie die verschiedenen Bereiche der Betreiberverantwortung in Bezug auf Verkehrswege in einem Gebäude.
Gegenstand der Arbeit ist demnach die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfrontation sicherheits- und präventionsrelevante Merkmale von Verkehrssicherung im Gebäude. Dabei geht es darum, die Wichtigkeit der Arbeit des Facility Managers zu erkennen. Denn die internen und externen Prüfungen und eine Vernachlässigung der Betreiberverantwortung sind die, die zu erheblichen Kosten führen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Regelungsgrundlagen
- Gesetzliche und gesetzesähnliche Grundlagen
- Technische Grundlagen
- Relevanteste Regelung
- Konkrete Inspektions- bzw. Wartungsinhalte/ Prüfungen
- Rechtsprechung
- Kosten
- Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Betreiberverantwortung für Verkehrswegen in Gebäuden aus der Sicht des Facility Managements. Ziel ist es, die relevanten gesetzlichen, technischen und juristischen Grundlagen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Gesetzliche Grundlagen der Betreiberverantwortung
- Technische Anforderungen an die Verkehrssicherung
- Juristische Aspekte und Rechtsprechung
- Kosten der Betreiberverantwortung
- Praktische Handlungsempfehlungen für das Facility Management
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die gesamte Arbeit und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Sie dient als Einleitung und gibt einen kurzen Einblick in die Thematik der Betreiberverantwortung für Verkehrswegen im Gebäude aus FM-Sicht.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Betreiberverantwortung bei Verkehrswegen in Gebäuden ein und erläutert die Bedeutung des Facility Managements in diesem Kontext. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Regelungsgrundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der Betreiberverantwortung. Es werden sowohl die relevanten Gesetze und Verordnungen als auch die technischen Normen und Richtlinien detailliert analysiert und deren Bedeutung für die Praxis erläutert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Verantwortlichkeiten und der konkreten Anforderungen an die Verkehrssicherung.
Relevanteste Regelung: In diesem Kapitel wird eine der wichtigsten Regelungen im Detail untersucht. Es werden die konkreten Inspektions- und Wartungspflichten erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Bedeutung dieser Regelung für die Praxis und die möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung werden ausführlich diskutiert.
Rechtsprechung: Das Kapitel Rechtsprechung analysiert relevante Gerichtsurteile und deren Auswirkungen auf die Praxis der Betreiberverantwortung. Es werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt und die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen für das Facility Management diskutiert. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Haftungsrisiken.
Kosten: Dieses Kapitel beleuchtet die Kosten, die mit der Betreiberverantwortung für Verkehrswegen in Gebäuden verbunden sind. Es werden verschiedene Kostenfaktoren analysiert und deren jeweiliger Anteil am Gesamtbetrag dargestellt. Die Kosten werden in Relation zur Bedeutung der Verkehrssicherung und der Vermeidung von Risiken gesetzt.
Empfehlung: Abschließend werden praktische Handlungsempfehlungen für das Facility Management formuliert. Diese basieren auf den Ergebnissen der vorhergehenden Kapitel und zielen darauf ab, die Betreiberverantwortung effektiv und effizient zu erfüllen. Die Empfehlungen berücksichtigen die gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte.
Schlüsselwörter
Betreiberverantwortung, Verkehrswegen, Gebäude, Facility Management, Verkehrssicherung, Arbeitsschutz, Gesetzliche Grundlagen, Technische Richtlinien, Rechtsprechung, Kosten, Handlungsempfehlungen.
FAQ: Betreiberverantwortung für Verkehrswegen in Gebäuden aus FM-Sicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Betreiberverantwortung für Verkehrswegen in Gebäuden aus der Sicht des Facility Managements. Ziel ist es, die relevanten gesetzlichen, technischen und juristischen Grundlagen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesetzlichen Grundlagen der Betreiberverantwortung, technische Anforderungen an die Verkehrssicherung, juristische Aspekte und Rechtsprechung, die Kosten der Betreiberverantwortung und praktische Handlungsempfehlungen für das Facility Management.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Zusammenfassung, Einleitung, Regelungsgrundlagen (Gesetzliche und gesetzesähnliche Grundlagen, Technische Grundlagen), Relevanteste Regelung (Konkrete Inspektions- bzw. Wartungsinhalte/ Prüfungen), Rechtsprechung, Kosten und Empfehlung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema der Betreiberverantwortung bei Verkehrswegen in Gebäuden ein und erläutert die Bedeutung des Facility Managements in diesem Kontext. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Womit befassen sich die "Regelungsgrundlagen"?
Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der Betreiberverantwortung, analysiert relevante Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien und erläutert deren Bedeutung für die Praxis und die Klärung der Verantwortlichkeiten.
Was wird im Kapitel "Relevanteste Regelung" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht eine der wichtigsten Regelungen im Detail, erläutert die konkreten Inspektions- und Wartungspflichten anhand von Beispielen und diskutiert die Bedeutung dieser Regelung und die Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
Wie wird die Rechtsprechung behandelt?
Das Kapitel Rechtsprechung analysiert relevante Gerichtsurteile und deren Auswirkungen auf die Praxis der Betreiberverantwortung. Es werden Fallbeispiele vorgestellt und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen für das Facility Management diskutiert, mit Fokus auf der Vermeidung von Haftungsrisiken.
Welche Kosten werden betrachtet?
Das Kapitel Kosten beleuchtet die Kosten der Betreiberverantwortung, analysiert verschiedene Kostenfaktoren und deren Anteil am Gesamtbetrag, und setzt die Kosten in Relation zur Bedeutung der Verkehrssicherung und Risikominderung.
Welche Empfehlungen werden gegeben?
Abschließend werden praktische Handlungsempfehlungen für das Facility Management formuliert, basierend auf den Ergebnissen der vorhergehenden Kapitel, um die Betreiberverantwortung effektiv und effizient unter Berücksichtigung gesetzlicher, technischer und wirtschaftlicher Aspekte zu erfüllen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Betreiberverantwortung, Verkehrswegen, Gebäude, Facility Management, Verkehrssicherung, Arbeitsschutz, Gesetzliche Grundlagen, Technische Richtlinien, Rechtsprechung, Kosten, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Misturat Anifowose (Author), 2020, Betreiberverantwortung bei Verkehrswegen im Gebäude aus Sicht des Facility Managements. Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150735