Die Römer und ihre Bundesgenossen haben in Form des römischen Bundesgenossensystems eine lange gemeinsame Historie. Dabei gilt der" bellum sociale" (z. Dt. Bundesgenossenkrieg) von 91 - 88 v. Chr. als Klimax des Systems, aus welchem die Auflösung eben dieses Systems und die Eingliederung der socii in den römischen Staat folgte. Dabei spielte vor allem die Integration der Verbündeten italischen Stämme eine wichtige Rolle. Der Aufsatz beschäftigt sich dementsprechend mit eben dieser Integration, setzt aber den Fokus auf den militärischen Aspekt.
Es wird versucht die Frage zu beantworten, zu welchem Ausmaß die römische Armee als Instrument der Integration für die "socii" diente, und welche Folgen dies für den "bellum sociale" hatte. Um jedoch zu gewährleisten, dass die Argumentationen im Hauptteil deutlich werden, müssen vorab die Termini "socii" und "Integration" definiert werden. Für die Definition des Begriffes wird ein Paper des britischen Althistorikers Dr. Guy Bradley herangezogen, in wechem die Zugehörigkeit verschiedener Stämme / Kollektive zu den "socii" tabellarisch dargestellt wird. Der Terminus "Integration" scheint hierbei zwar eindeutig zu sein, jedoch wird hierbei anfangs hinterfragt, ob diese Eindeutigkeit beim Begriff überhaupt existiert. Zudem müssen hier etwaige Aspekte wie Subtypen, welche für die Ausarbeitung wichtig zu definieren sind, deklariert werden. Um diesen Begriff also für die Ausarbeitung zu präzisieren, wird sich an einem Aufsatz von Dr. Felicitas Hillmann orientiert, welche sich innerhalb eben dieses Aufsatzes mit dem modernen Integrationsbegriff beschäftigt hat.
Danach wird anhand der einschlägigen Literatur zur Thematik der Integration der "socii" analysiert, inwiefern die römische Armee wirklich eine integrative Funktion hatte. Anschließend soll anhand von Ausschnitten aus den philippischen Reden Ciceros eruiert werden, welche Folgen die Integration der "socii" für den "bellum sociale" hatte und/oder gehabt haben könnte. Als dritter und letzter Punkt der eigentlichen Ausarbeitung soll die militärische Integration der "socii" nach dem Bundesgenossenkrieg aufgegriffen werden. Für diesen Abschnitt werden Argumente von Wolfgang Blösel, welche sich in seinem Aufsatz zur Thematik der "Integration" der italischen Neubürger innerhalb der römischen Legionen finden lassen, evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Die Definition des Terminus,socii'
- Die Definition des Terminus, Integration'
- Die militärische Integration der socii vor dem Jahre 91
- Die, Integration der unteren Gesellschaftsschichten der socii
- Die, Integration‘ der oberen Gesellschaftsschichten der socii
- Die möglichen Folgen der Integration der socii für den bellum sociale
- Die möglichen Folgen der Integration der Marser für den bellum sociale, erläutert anhand von Diod. Sic. XXXVII, 15
- Die möglichen Folgen der Integration des Vettius Scato für den bellum sociale, erläutert anhand von Cic. Phil. XXII, 27
- Die militärische Integration der socii nach dem bellum sociale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der militärischen Integration der italischen socii in die römische Armee und deren Auswirkungen auf den Bundesgenossenkrieg (bellum sociale). Das Hauptziel ist es, zu analysieren, inwieweit die römische Armee als Instrument der Integration für die socii diente und welche Folgen dies für den Ausbruch des bellum sociale hatte.
- Die Definition des Begriffs "socii" und die Beziehungen zwischen den italischen socii und der römischen Republik.
- Die Rolle der römischen Armee bei der Integration der socii in die Gesellschaft.
- Die möglichen Folgen der Integration für den Ausbruch des bellum sociale.
- Die militärische Integration der socii nach dem bellum sociale.
- Die Bedeutung des bellum sociale für die Entwicklung des römischen Staates.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die italischen socii und den Bundesgenossenkrieg als zentrale Elemente der römischen Geschichte vor. Sie erläutert den Schwerpunkt der Arbeit, die Frage nach der Integration der socii und deren Auswirkungen auf den bellum sociale.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "socii" und "Integration" im Kontext der römischen Republik. Es analysiert die verschiedenen Gruppen der italischen socii und die verschiedenen Formen der Integration, die innerhalb des römischen Staates stattfanden.
- Die militärische Integration der socii vor dem Jahre 91: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration der italischen socii in die römische Armee vor dem Ausbruch des Bundesgenossenkrieges. Es analysiert die Integration der unteren und oberen Gesellschaftsschichten und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Rom und den socii.
- Die möglichen Folgen der Integration der socii für den bellum sociale: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Auswirkungen der Integration der socii auf den Bundesgenossenkrieg. Es analysiert die Rolle der Marser und Vettius Scato im Krieg und deren Motive für den Aufstand.
- Die militärische Integration der socii nach dem bellum sociale: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration der italischen socii in die römische Armee nach dem Bundesgenossenkrieg. Es analysiert die Veränderungen in der militärischen Organisation und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Rom und den socii.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die italischen socii, den Bundesgenossenkrieg (bellum sociale), die militärische Integration, die römische Armee, die römische civitas, das Bürgerrecht, die Hegemonie, die Apenninenhalbinsel, die Beziehungen zwischen Rom und den italischen socii und die Auswirkungen der Integration auf den Verlauf des bellum sociale.
- Quote paper
- Lukas Goebel (Author), 2021, Die militärische Integration der italischen "socii" und ihre Folgen für den Bundesgenossenkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150706