Soziale Netzwerke stellen vor allem bei älteren Menschen eine wichtige gesundheitliche Determinante dar. Diese Hausarbeit greift das Thema auf und stellt es in den Kontext von gesundheitlicher Ungleichheit.
In der folgenden Ausführung wird die Frage erläutert, inwiefern die Theorie im Rahmen des Pflegeprozesses bei der Pflege von Frühgeborenen umgesetzt und angewendet werden kann. Insbesondere erfolgt die Analyse unter Berücksichtigung der Dependenzpflege, die Eltern für ihre frühgeborenen Kinder leisten. Dabei wird in einem ersten
Schritt ein Überblick über die Selbstpflegedefizit-Theorie gegeben, in dem wichtige Fachbegriffe erläutert und in Zusammenhang gesetzt werden.
Der zweite Teil umfasst die Anwendung der Theorie bei Frühgeborenen anhand eines Fallbeispiels. Es soll den
Transfer von der Theorie in die Praxis verdeutlichen und anschaulich darstellen. Hierbei wird die Dependenzpflege besonders berücksichtigt, denn sie steht zum einen in direktem Zusammenhang mit den vorrangigen Selbstpflegedefiziten des Frühgeborenen, zum anderen spielen die Kompetenzen und Probleme der Eltern in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege eine wichtige Rolle, auch sie müssen als Teil des Pflegeprozesses
berücksichtigt und behandelt werden. Dependenzpflegedefizite der Eltern zu erkennen, ihnen den Erwerb von Kompetenzen zu ermöglichen und die Probleme von Dependenzpflegenden zu beachten sind im Rahmen eines Pflegesystems wichtige Aufgaben der Pflegefachkräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pflegetheorie nach Dorothea Orem
- Theorie der Selbstpflege/Dependenzpflege
- Theorie des Selbstpflegedefizits
- Theorie des Pflegesystems
- Die praktische Umsetzung der Theorie im Pflegeprozess
- Die Pflege von Frühgeborenen
- Diagnose und Verordnung
- Entwurf und Plan
- Regulation und Kontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Selbstpflegedefizittheorie von Dorothea Orem im Rahmen des Pflegeprozesses bei Frühgeborenen, wobei ein besonderer Fokus auf die Dependenzpflege gelegt wird. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Theorie in die Praxis adaptiert werden kann und wie die Rolle der Eltern bei der Pflege ihrer Frühgeborenen im Kontext der Theorie betrachtet werden kann.
- Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem
- Die Anwendung der Theorie im Pflegeprozess bei Frühgeborenen
- Die Rolle der Dependenzpflege der Eltern bei der Pflege von Frühgeborenen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Dependenzpflege im Kontext der Selbstpflegedefizit-Theorie
- Die Bedeutung von Kompetenzerwerb und Problemlösungen für die Eltern in der Dependenzpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Pflegetheorien für den Professionalisierungsprozess der Pflege vor und führt die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem als ein wichtiges Konzept ein. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit dieser Theorie im Kontext der Pflege von Frühgeborenen, insbesondere unter Berücksichtigung der Dependenzpflege der Eltern.
- Die Pflegetheorie nach Dorothea Orem: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Selbstpflegedefizit-Theorie. Es werden die zentralen Konzepte wie Selbstpflege, Dependenzpflege und Selbstpflegedefizit erläutert und in Beziehung gesetzt.
- Die praktische Umsetzung der Theorie im Pflegeprozess: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Anwendung der Theorie im Pflegeprozess. Es werden die einzelnen Phasen des Pflegeprozesses (Diagnose, Planung, Durchführung und Evaluation) im Kontext der Selbstpflegedefizit-Theorie analysiert.
- Die Pflege von Frühgeborenen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen der Pflege von Frühgeborenen und zeigt auf, wie die Selbstpflegedefizit-Theorie in diesem Kontext angewendet werden kann. Es werden verschiedene Aspekte der Pflege von Frühgeborenen, wie die Diagnose, Planung und Durchführung der Pflege, unter Berücksichtigung der Theorie betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, ihre Anwendung im Pflegeprozess bei Frühgeborenen und die Rolle der Dependenzpflege der Eltern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Selbstpflege, Dependenzpflege, Selbstpflegedefizit, Pflegeprozess, Frühgeborene, Kompetenzerwerb, Problemlösungen und die Einbeziehung der Eltern in den Pflegeprozess.
- Quote paper
- Friederike Riesch (Author), 2021, Die Umsetzung der Selbstpflegedefizittheorie von Dorothea Orem im Rahmen des Pflegeprozesses bei Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung der Dependenzpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150705