Seit Ende der 1990er Jahre sind internationale Unternehmen fortlaufend gefordert,
Finanzkrisen zu verhindern.
Eine zunehmende Anfälligkeit für Finanzkrisen ist seit Ende der 1970er Jahre als
Begleiterscheinung von Wachstum, Globalisierung und wachsender Liberalisierung
der Finanzmärkte zu beobachten. Finanzkrisen äußern sich als Bank-, Börsen- und
als Währungskrisen. Die meisten fanden in den Staaten statt, die sich wirtschaftlich
entwickeln, insbesondere in den Schwellenländern. Häufig als Währungskrisen, in
deren Verlauf die festen Wechselkurse zusammenbrachen und massiver Abfluss von
Kapital stattfand. Jedoch auch in wirtschaftlich entwickelten Staaten wie Italien,
Schweden, Dänemark, und Japan gab es in den 1990er Jahren schädliche
Finanzkrisen. Eine Übersicht der Weltbankgruppe zeigt auf, dass seit Beginn der
1980er Jahre 166 Finanzkrisen gezählt werden können, von denen 119 einen
„systemischen“ Charakter haben. Diese haben weit reichende Folgen, die über den
Bankensektor hinausgehen. Von einem Übergangsphänomen kann hier auch nicht
gesprochen werden, da die Häufigkeit der Krisen in den 1990er Jahren nicht
abgenommen, sondern sogar zugenommen hat. 25 % der schwereren Krisen
(insgesamt: 84) begannen in den 1980er und 42 % in den 1990er Jahren.
Ein Versuch, Finanzkrisen zu bekämpfen, ist das seit 2007 in Kraft getretene
Regelwerk Basel II, das eine bessere Risikokontrolle von Bankkrediten vorsieht.
Andere Vorschläge verfolgen die Eindämmung kurzfristiger internationaler
Kapitalflüsse durch die Tobinsteuer (Devisentransaktionssteuer) und die
vorsichtigere Liberalisierung des Kapitalverkehrs der sich entwickelnden Staaten
(sog. Sequencing). Auch die (relative) Stabilisierung von Wechselkursen durch die
Einführung von Zielzonen, die in internationaler Kooperation geführt werden, sind
weitere Vorschläge 1.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt der Problemstellung
- Malaysia vor der Krise
- Geschichtliche Situation
- Wirtschaftliche Situation
- Politische Situation
- Die Asienkrise im Kurzüberblick
- Der Hintergrund der Asienkrise
- Die Beteiligten der Asienkrise
- Die Gründe der Asienkrise
- Der Verlauf der Asienkrise
- Die Asienkrise erreicht Malaysia
- Der Ausbruch der Krise in Malaysia
- Der Ablauf der Krise in Malaysia
- Die einzelnen Beteiligten in Malaysia
- Die Auslöser für das Hineinziehen Malaysias in die Krise
- Der Verlauf und die Auswirkungen der Krise in Malaysia
- Das Krisenmanagement der malaysischen Regierung
- Kapitalverkehrskontrollen
- Koppelung des Ringgit an den US-Dollar
- Sonstige Maßnahmen
- Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung der Krise
- Die Konsequenzen aus der Krise
- Fazit
- Die Bewertung in der Literatur
- Die Bewertung der Verfasser
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Sonderweg Malaysias während der Asienkrise. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Krise für Malaysia zu untersuchen und das Krisenmanagement der malaysischen Regierung zu bewerten. Dabei werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Krise beleuchtet.
- Die wirtschaftliche Situation Malaysias vor der Krise
- Die Ursachen der Asienkrise und deren Auswirkungen auf Malaysia
- Das Krisenmanagement der malaysischen Regierung
- Die Folgen der Krise für Malaysia
- Die Bewertung des Sonderwegs Malaysias in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation Malaysias vor der Krise, indem es die geschichtliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes beschreibt. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Asienkrise, indem es die Ursachen, Beteiligten und den Verlauf der Krise beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Asienkrise auf Malaysia, wobei der Fokus auf dem Krisenmanagement der malaysischen Regierung liegt. Das fünfte Kapitel diskutiert mögliche Maßnahmen zur Vermeidung der Krise. Das sechste Kapitel beleuchtet die Konsequenzen der Krise für Malaysia. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Sonderweg Malaysias in der Asienkrise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Asienkrise, Malaysia, Krisenmanagement, Kapitalverkehrskontrollen, Ringgit, Sonderweg, Wirtschaft, Politik, Geschichte, Folgen, Bewertung.
- Quote paper
- Christiane Jaud (Author), Manuela Arps (Author), 2008, Der Sonderweg Malaysias in der Asienkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115056
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.