Aufgrund der demographischen Veränderung werden psychische Erkrankungen im Alter zunehmen. In der Bundesrepublik Deutschland sind ca. 13 Millionen Menschen über 65 Jahre alt. Von diesen Menschen leiden etwa 2,5 Millionen an psychischen Erkrankungen. Die häufigsten Erkrankungen sind Demenzen, Depressionen und Ängste. Aktuell leiden 1,2 Millionen Menschen an einer Demenzerkrankung. Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung und einer Zunahme an hochaltrigen Menschen, wodurch mit dem Lebensalter die Wahrscheinlichkeit steigt, an einer Demenz zu erkranken, gewinnt die Sozialarbeit in der Arbeit mit alten kranken Menschen zunehmend an Bedeutung.
Eine große Herausforderung des neuen Jahrtausends wird es für die Sozialarbeit sein, für die immer größer werdende Gruppe demenzkranker Menschen eine adäquate, professionelle
und menschenwürdige Pflege mit individuellen Betreuungskonzepten zu gewährleisten. Dabei gab es in der Vergangenheit erst spät eine sozialwissenschaftliche Erforschung des Alters und entsprechende Empirien. Die
Altenpflege war medizinischen und pflegerischen Berufen vorbehalten.
Die Demenz wird derzeit immer noch als eine rein organische Störung angesehen, „bei der man nichts mehr machen kann“. Dabei wirken sich vielfältige Dienstleistungsmöglichkeiten positiv auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz aus. Wissenschaftliche Forschungen des Kuratoriums deutsche Altenhilfe belegen, dass der Verlauf einer Demenzerkrankung nicht nur von organischen, sondern auch von psychischen und sozialen Faktoren abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Demenz
- Unterschiedliche stationäre Einrichtungen
- Soziale Arbeit
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Demenz
- Formen von Demenz
- Demenz vom Alzheimer Typ
- Irreversible Demenzen
- Reversible Demenzen
- Klassifikation von Demenzen
- Primäre Demenzen
- Sekundäre Demenzen
- Hergang und Schweregrad von Demenz
- Leichte Demenz
- Mittelschwere Demenz
- Schwere Demenz
- Epidemiologie - Prävalenz und Inzidenz demenzieller Erkrankungen
- Diagnose Demenz
- ICD-10 und DSM IV
- Präsentation symptomdiagnostischer Screeningverfahren zur Einordnung einer Demenz
- Der Mini-Mental-Status-Test
- Der Uhrenzeichentest
- Der DemTect
- Spezifische Verhaltensweisen dementer Menschen
- Recht, Gesetz und finanzielle Unterstützung in Hinblick auf die soziale Sicherung der Menschenwürde
- Übertragung der Entscheidungsfähigkeit
- Gesetzliche Betreuung
- Leistungen der Pflegeversicherung und andere finanzielle Hilfen
- Rechtliche Angelegenheiten
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Anregungen für sozialpädagogische Handlungsfelder sowie Betreuungsmöglichkeiten und Freiraumgestaltung bei der Arbeit mit dementen Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe
- Die Maslowsche Bedürfnispyramide
- Lerntheoretische Handlungsansätze
- Biographiearbeit
- Das Realitätsorientierungstraining
- Selbsterhaltungstherapie
- Geborgenheit als Therapie
- Der verstehende Umgang mit dementen Menschen - Betreuungskonzepte
- Validation
- Integrative Validation
- Milieutherapie
- Gartenkonzept
- Tiergestützte Therapie
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Begleitende Angebote in der Betreuung Demenzerkrankter in Einrichtungen der Altenhilfe
- Ergotherapie
- Musik- und Maltherapie
- Gedächtnistraining- und spiele
- Snoezelen
- Basale Stimulation
- Ziele und Aufgaben der sozialen Arbeit in der Betreuung dementer Menschen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild Demenz und den Herausforderungen, die es für die sozialpädagogische Betreuung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe darstellt. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Bedürfnisse und Besonderheiten dementer Menschen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für die soziale Arbeit in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Formen und Ursachen von Demenz
- Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Betreuung dementer Menschen
- Die Bedeutung von sozialpädagogischen Handlungsansätzen und Betreuungskonzepten
- Die Rolle der sozialen Arbeit in der Gestaltung von Lebensqualität und Teilhabe für Menschen mit Demenz
- Die Herausforderungen und Chancen der Demenzbetreuung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Demenz und die sozialpädagogische Betreuung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe ein. Sie erläutert die Motivation und das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Grundlagen" legt den Fokus auf die Definition von Demenz, die Beschreibung verschiedener stationärer Einrichtungen, die Rolle der sozialen Arbeit und den demographischen Wandel in Deutschland.
Das Kapitel "Demenz" befasst sich mit den Formen, der Klassifikation, dem Hergang und dem Schweregrad von Demenz. Es beleuchtet die Epidemiologie, die Diagnose und die spezifischen Verhaltensweisen dementer Menschen.
Das Kapitel "Recht, Gesetz und finanzielle Unterstützung" behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenz. Es geht auf die Übertragung der Entscheidungsfähigkeit, die gesetzliche Betreuung und die Leistungen der Pflegeversicherung ein.
Das Kapitel "Anregungen für sozialpädagogische Handlungsfelder" präsentiert verschiedene Handlungsansätze und Betreuungskonzepte für die Arbeit mit dementen Menschen. Es beleuchtet die Maslowsche Bedürfnispyramide, lerntheoretische Ansätze, den verstehende Umgang mit dementen Menschen und begleitende Angebote in der Betreuung.
Das Kapitel "Ziele und Aufgaben der sozialen Arbeit" fasst die zentralen Ziele und Aufgaben der sozialen Arbeit in der Betreuung dementer Menschen zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Demenz, stationäre Altenhilfe, sozialpädagogische Betreuung, Handlungsfelder, Betreuungskonzepte, Validation, Milieutherapie, Recht, Gesetz, finanzielle Unterstützung, Demographischer Wandel, Lebensqualität, Teilhabe, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Stefanie Erwig (Author), 2008, Demenz. Ein Krankheitsbild als Herausforderung für die sozialpädagogische Betreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115044
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.