Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den frühen Unterstützungsangeboten für Eltern nach der Geburt ihre schwerstmehrfachbehinderten Kindes, um diesen Kraft zu geben, sie zu befähigen, selbst Kraft zu entwickel (Stichwort Empowerment) und für die Zukunft zu stärken. Dabei setzt sie sich mit den Bedarfen der Eltern, ihren Wünschen und Ängsten sowie den bereits implementierten und für die Zukunft benötigten Unterstützungsmöglichkeiten auseinander. Des Weiteren beleuchtet sie ebenso Eltern, die das Leben mit einem schwerstmehrfachbehinderten Kind meistern und fokussiert deren Resilienzkräfte. Dabei findet eine deskriptive Auseinandersetzung mit der Thematik statt.
Für Außenstehende ist es meist schwer nachzuvollziehen, warum Eltern in manchen Situationen unerwartet reagieren. Vor allem später in der Schule sind manche Reaktionen und Empfindlichkeiten der Eltern im Zusammenhang mit ihrem Kind für Pädagog*innen nicht erklärbar. Doch ist es gerade in Situationen, in denen Eltern traurig, bedrückt oder gar aggressiv auf externe Forderungen reagieren, wichtig, sich in sie und die Vergangenheit mit ihrem Kind hineinzusetzen. In vielen Fällen haben Eltern das Trauma der Geburt ihres behinderten Kindes nach Jahren noch nicht überwunden oder pendeln zwischen den Polen Annahme und Ablehnung hin und her. Dabei ist ihre Zugewandtheit gegenüber ihrem Kind für den Verlauf seiner gesamten Entwicklung besonders wichtig. Die Erfahrungen nach der Geburt haben starke Auswirkungen auf die psychosozialen Interaktionen der Familie. Um diese auch für die Zukunft zu stärken, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den frühen Unterstützungsangeboten für Eltern und fragt: "Welche Unterstützungsmöglichkeiten benötigen Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes?" Dabei findet eine deskriptive Auseinandersetzung mit der Thematik statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begrifflichkeit und Ursache für eine Behinderung
- Der Begriff der Behinderung
- Ursachen einer Behinderung
- ,,Schwerstmehrfachbehindert“
- Der Traum vom Wunschkind
- Wenn der Traum platzt - Zur faktischen und psychosozialen Situation der Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes.
- Die Konfrontation mit der Behinderung als kritisches Lebensereignis
- Die direkte Zeit nach der Geburt
- Phasenmodelle zum Bewältigungsprozess
- ,,Krisenverarbeitung als Lernprozess\" nach Schuchardt
- ,,Trauerprozess und Autonomieentwicklung“ nach Monika Jonas
- ,,Das Postulat der Annahme“
- Welchen Unterstützungsbedarf haben Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes?
- Die Situation der Diagnose – der Moment der Weichenstellung
- Die Begleitung der Eltern nach der Geburt
- Familiäre Ressourcen im Bewältigungsprozess
- Resilienz
- Veränderung und Neuentwicklung von Bedürfnissen
- Die Unterstützung des Beziehungsaufbaus zwischen Eltern und Kind
- Das,,Empowerment-Konzept“ und seine Grundlagen
- Die Beziehungsgestaltung von Eltern und Fachkräften
- Aufgaben und Ziele der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Mögliche Spannungsfelder in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachleuten
- Weitere unterstützende Hilfen für Eltern
- Unterschiede im Unterstützungsangebot von Vätern und Müttern
- Kultursensible Pflege und Beratung
- Allgemeine differenzsensible Kommunikation zur Vermeidung einer Ethnisierung und Kulturalisierung von Differenzen
- Unterstützende Angebote - ein Blick in die Praxis
- Babylots*innen
- Frühe Hilfen
- Frühförderung
- Familienentlastende Angebote
- Elternseminare
- knw-Kindernetzwerk e. V.- Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
- Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
- Die Mobile Kinderkrankenpflege Frankfurt am Main
- Kinderhospiz Bärenherz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen, denen Eltern nach der Geburt eines schwerstmehrfachbehinderten Kindes gegenüberstehen, und untersucht die Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen in diesem frühen Stadium zur Verfügung stehen.
- Die psycho-soziale Situation von Eltern nach der Geburt eines schwerstmehrfachbehinderten Kindes
- Die Bedeutung des „Traumes vom Wunschkind“ und dessen Einfluss auf die Verarbeitung der Situation
- Die Herausforderungen bei der Bewältigung eines solchen Lebensereignisses
- Die Notwendigkeit von frühzeitiger Unterstützung für Eltern und die Bedeutung von Familienressourcen
- Verschiedene Konzepte und Angebote zur Unterstützung von Familien mit schwerstmehrfachbehinderten Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt anhand von Beispielen die Bedeutung der frühen Unterstützung für Eltern von schwerstmehrfachbehinderten Kindern heraus.
- Begrifflichkeit und Ursache für eine Behinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Behinderung, erläutert verschiedene Ursachen und erklärt den Begriff „schwerstmehrfachbehindert“.
- Der Traum vom Wunschkind: Hier wird die emotionale Belastung, die die Geburt eines Kindes mit einer Schwerstbehinderung für Eltern mit sich bringt, thematisiert.
- Wenn der Traum platzt - Zur faktischen und psychosozialen Situation der Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes: Dieses Kapitel beleuchtet die psychosoziale Situation von Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes und erklärt verschiedene Phasenmodelle zum Bewältigungsprozess.
- Welchen Unterstützungsbedarf haben Eltern nach der Geburt ihres schwerstmehrfachbehinderten Kindes?: In diesem Kapitel geht es um den Unterstützungsbedarf von Eltern und die Bedeutung von verschiedenen Konzepten wie Empowerment, Resilienz und die Stärkung der Familienressourcen.
- Unterstützende Angebote - ein Blick in die Praxis: Dieses Kapitel gibt Einblick in verschiedene unterstützende Angebote für Eltern in der Praxis, wie beispielsweise Babylots*innen, Frühe Hilfen und Familienentlastende Angebote.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Unterstützung von Eltern nach der Geburt eines schwerstmehrfachbehinderten Kindes, das „Empowerment-Konzept“ und die Bedeutung von familiären Ressourcen im Bewältigungsprozess. Weitere wichtige Themenbereiche sind die Bewältigung eines traumatischen Lebensereignisses, Phasenmodelle zur Trauerbewältigung, die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften sowie kultursensible Pflege und Beratung.
- Begrifflichkeit und Ursache für eine Behinderung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Schwerstmehrfachbehinderte Kinder und ihre Eltern. Unterstützungsmöglichkeiten nach der Geburt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150368