Einer der zentralen Begriffe der folgenden Hausarbeit ist die Dekadenz. Der Begriff fungiert als zentrales Merkmal verschiedenster Literaturströmungen um einen spezifischen Zeitraum, die unter dem Epochenbegriff der Dekadenzliteratur subsumiert werden. Als zentrales Werk der Dekadenzliteratur befasst sich diese Hausarbeit mit dem Roman "Lust" von Gabriele D’Annunzio. Die Hausarbeit zielt darauf ab, den dekadenten Protagonisten Andrea Sperelli anhand von exemplarischen Stellen des Romans im Hinblick darauf zu analysieren, seinen sozialen und gesellschaftlichen Verfall (seine Degeneration) aufzuzeigen.
Um die Hintergründe des Romans und seiner Figuren nachvollziehen zu können bedarf es ein Verständnis für den historischen Kontext des Werkes. Zunächst werden daher die Besonderheiten der zeitlichen Gegebenheiten des Romans "Lust" beleuchtet und der in diesem Zusammenhang oftmals kontrovers diskutierte Begriff Epoche auf seine Anwendbarkeit überprüft. Um die Epoche der Dekadenzliteratur beziehungsweise das Fin de Siècle präzise zu beleuchten, ist die Herausarbeitung der wichtigsten Epochenmerkmale essentiell.
Nachdem die kulturellen Werte und Besonderheiten des Fin de Siècle dargestellt worden sind, wird der für die Analyse des Protagonisten essentielle wissenschaftliche, medizinisch- psychologische Hintergrund der Degeneration aufgeschlüsselt. Hierfür werden die für die Fragestellung relevanten Inhalte des Konzeptes des Psychiaters und Mediziners Richard Freiherr von Krafft-Ebings dargestellt. Nach der Erläuterung des wissenschaftlichen Hintergrundes erfolgt eine prägnante Darstellung und Erläuterung des Figurenkonzeptes des Dandy in der Dekadenzliteratur, welcher der figurale Beleuchtungspunkt der Degenerationsanalyse des Romans ist. Nach dieser Darstellung der essentiellen Analysegrundlagen erfolgt schließlich die Analysearbeit am gewählten Primärwerk "Lust". Nach einigen einleitenden Worten über Gabriele D’Annunzios Roman "Lust" wird die protagonistische Umsetzung der Degeneration und damit der körperliche und soziale Niedergang der Hauptfigur Andrea Sperelli anhand von exemplarischen Stellen analysiert. Des Weiteren wird die Umsetzung des Konzeptes der Degeneration im Werk sowohl auf räumlicher, als auch auf lexikalischer Ebene - ebenfalls mit Beispielen am Text - untersucht. In einem abschließend Fazit werden die Ergebnisse der Hausarbeit schließlich zusammenfassend festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dekadenz: Begrifflichkeit, Epoche und Literaturtypus
- Das Konzept der Degeneration nach Krafft-Ebing
- Das Figurenkonzept des Dandy
- Degeneration in Gabriele D'Annunzios Lust
- Die protagonistische Umsetzung der Degeneration
- Die räumliche Umsetzung des Konzeptes der Degeneration
- Die lexikalische Umsetzung des Konzeptes der Degeneration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Roman "Lust" von Gabriele D'Annunzio und analysiert den dekadenten Protagonisten Andrea Sperelli anhand exemplarischer Stellen des Romans. Ziel ist es, seinen sozialen und gesellschaftlichen Verfall (seine Degeneration) aufzuzeigen. Die Hausarbeit beleuchtet den historischen Kontext des Werkes, insbesondere die Epoche der Dekadenzliteratur und das Konzept der Degeneration im Kontext des Fin de Siècle.
- Das Konzept der Dekadenz in der Literatur
- Die Degeneration als wissenschaftliches und medizinisches Konzept
- Der Dandy als literarische Figur und seine Rolle in der Dekadenzliteratur
- Die Darstellung der Degeneration im Roman "Lust" durch die Figur Andrea Sperelli
- Die räumliche und lexikalische Umsetzung des Konzeptes der Degeneration in "Lust"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Begriff der Dekadenz als zentrales Merkmal der Dekadenzliteratur ein und stellt das zentrale Werk dieser Hausarbeit, den Roman "Lust" von Gabriele D'Annunzio, vor. Anschließend werden die Besonderheiten der zeitlichen Gegebenheiten des Romans "Lust" beleuchtet und der Begriff "Epoche" auf seine Anwendbarkeit überprüft.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Dekadenz, seinen verschiedenen Bedeutungen und seiner Rolle als Epochenbegriff in der Literatur. Es werden die wichtigsten Merkmale der Dekadenzliteratur und ihr historischer Kontext, das Fin de Siècle, dargestellt.
Kapitel 3 erläutert das Konzept der Degeneration aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht, insbesondere die Erkenntnisse des Psychiaters und Mediziners Richard Freiherr von Krafft-Ebing.
Kapitel 4 behandelt das Figurenkonzept des Dandy, eine wichtige Figur in der Dekadenzliteratur, und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Degenerationsanalyse.
Kapitel 5 analysiert die Umsetzung des Konzeptes der Degeneration im Roman "Lust". Es werden die protagonistische, räumliche und lexikalische Umsetzung der Degeneration anhand von exemplarischen Textstellen untersucht.
Schlüsselwörter
Dekadenz, Fin de Siècle, Degeneration, Literaturtypus, Krafft-Ebing, Dandy, Gabriele D'Annunzio, Lust, Andrea Sperelli, Romananalyse, Sozialer Verfall, Gesellschaftlicher Niedergang, Raum, Lexik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Degeneration in Gabriele D’Annunzios "Lust". Der Niedergang des Andrea Sperelli, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150346