Diese Arbeit beschäftigt sich mit der architektonischen Konzeption und Baugeschichte der Hagia Sophia.
Seit fast eineinhalbtausend Jahren beherrscht die weithin sichtbare Silhouette der Hagia Sophia (aus dem Griechischen: „heilige Weisheit“, auch Sophienkirche) die Altstadt von Istanbul, dem ehemaligen Konstantinopel, in der Türkei.
Die im sechsten Jahrhundert errichtete Hagia Sophia ist das letzte bedeutende Bauwerk der Spätantike. Die Sophienkirche ist die prachtvollste Kirche in der Geschichte des Byzantinischen Reiches und eines der imposantesten Baudenkmäler aller Zeiten. Sie überdauerte Einstürze, Erdbeben und Kriege. Ihre 56 Meter hohe Kuppel reizt die Grenzen der Schwerkraft aus und hat die Zeiten überdauert. Die Minarette kennzeichnen die Hagia Sophia als ein islamisches Gebetshaus, doch erbaut wurde sie als christliche Kirche etwa ein Jahrhundert vor der Entstehung des Islams. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen wurde sie zur Hauptmoschee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baugeschichte
- Vorgängerbauten
- Der Nika-Aufstand
- Bau der Hagia Sophia
- Architekturkonzept
- Die Kuppel
- Die Konstruktion der Kuppel
- Probleme mit der Kuppel
- Fertigstellung der Kuppel
- Innenarchitektur
- Mosaik- und Marmorschmuck
- Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen
- Die Hagia Sophia wird zur Moschee
- Restaurierungen
- Caspare und Guiseppe Fossati
- Die heutige Hagia Sophia
- Vorbildwirkung auf andere Bauwerke
- Der orthodoxe Sakralbau
- Die Heilige Sava
- Islamische Sakralbauten
- Beyazıt-Moschee
- Sehzade-Moschee
- Süleymaniye-Moschee
- Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Baugeschichte und der architektonischen Konzeption der Hagia Sophia. Sie beleuchtet die Entwicklung des Gebäudes von der christlichen Kirche zur Moschee und stellt die Besonderheiten seiner Architektur, insbesondere die beeindruckende Kuppel, heraus.
- Die Baugeschichte der Hagia Sophia und ihre Vorläuferbauten
- Die Architektur der Hagia Sophia, insbesondere die Konstruktion der Kuppel
- Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen
- Die Bedeutung der Hagia Sophia als Vorbild für andere Bauwerke, sowohl christliche als auch islamische
- Die Bedeutung der Hagia Sophia als historisches und kulturelles Symbol
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Hagia Sophia und ihre Bedeutung als historisches Denkmal. Sie stellt die Relevanz des Gebäudes für beide Weltreligionen, Christentum und Islam, heraus. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Baugeschichte, der Architektur und der Entwicklung der Hagia Sophia von der Kirche zur Moschee. Der Text beleuchtet auch die Vorbildwirkung des Gebäudes auf andere Bauwerke.
Schlüsselwörter
Hagia Sophia, Konstantinopel, Istanbul, byzantinische Architektur, Kuppel, Moschee, Christentum, Islam, Baugeschichte, architektonische Konzeption, Vorbildwirkung, Geschichte, Kultur, Denkmal.
- Quote paper
- Ilayda Güler (Author), 2019, Die Hagia Sophia. Ihre architektonische Konzeption und Baugeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150299