Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung spezieller Coaching-Methoden in der pädagogischen Beratung von arbeitssuchenden Migranten und Migrantinnen. Die Forschungsfrage, welcher in dieser Arbeit nachgegangen wird, lautet: Welche Methoden sollten im Coaching mit arbeitssuchenden Migranten und Migrantinnen angewendet werden, um ihren speziellen Bedürfnissen in Beratungssituationen gerecht zu werden?
Unsere heutige Gesellschaft ist durch die stete Zuwanderung von Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturräumen geprägt. Das alles bringt viele Herausforderungen mit sich, beginnend mit der Ankunft dieser Menschen in unser Land bis hin zu ihrer Integration in den ersten Arbeitsmarkt. In vielerlei Hinsicht fällt ihnen die Orientierung in ihrer neuen Umgebung sehr schwer, angefangen mit einer neuen Sprache, einem anderen Wertesystem und einer ihnen unbekannten Kultur. Damit es ihnen aber dennoch gelingt, sich im neuen Land besser zurechtfinden und auch beruflich verwirklichen zu können, ist es wichtig, diesen Menschen durch kompetente und professionelle Beratung Unterstützung zu bieten, bis sie sich so gut eingelebt haben, dass sie auf sich alleine gestellt sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Coaching
- 2.1. Definition
- 2.2. Entstehung und Entwicklung
- 2.3. Erwachsenenpädagogische Bezüge
- 2.3.1. Konstruktivismus
- 2.3.2. Ermöglichungsdidaktik
- 2.4. Coaching im pädagogischen Handlungsfeld Beratung
- 3. Anforderungen an eine*n Coach*in für Beratungen von arbeitssuchenden Migrant*innen in Deutschland
- 4. Coaching-Methoden
- 4.1. Allgemeine Methoden
- 4.2. Auswahl spezieller Coaching-Methoden mit Berücksichtigung der Zielgruppe arbeitssuchende Migrant*innen
- 4.3. Konkrete Anwendungsvorschläge aus der Praxis
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung spezieller Coaching-Methoden in der pädagogischen Beratung von arbeitssuchenden Migrant*innen. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Coachings und den Anforderungen an eine*n Coach*in, der*die Migrant*innen bei ihrer Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt.
- Definition und Entwicklung des Coachings
- Bedeutung des Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik im Kontext des Coachings
- Spezielle Coaching-Methoden für die Zielgruppe arbeitssuchende Migrant*innen
- Praktische Anwendungsbeispiele und Herausforderungen bei der Anwendung von Coaching-Methoden
- Bewertung der Wirksamkeit von Coaching-Methoden in der Arbeit mit arbeitssuchenden Migrant*innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der Arbeit für die Praxis der pädagogischen Beratung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Entstehung des Coachings sowie dessen Entwicklung. Es werden auch die relevanten Bezüge zur Erwachsenenpädagogik, insbesondere zum Konstruktivismus und zur Ermöglichungsdidaktik, hergestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Anforderungen an eine*n Coach*in für Beratungen von arbeitssuchenden Migrant*innen in Deutschland beleuchtet. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen und die benötigten Kompetenzen eines Coaches für diese Zielgruppe thematisiert.
- Kapitel 4: Das vierte Kapitel befasst sich mit der Auswahl spezieller Coaching-Methoden, die besonders für die Zielgruppe arbeitssuchender Migrant*innen geeignet sind. Es werden sowohl allgemeine Methoden als auch spezifische Ansätze vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Coaching, Pädagogische Beratung, Migrant*innen, Arbeitsmarktintegration, Konstruktivismus, Ermöglichungsdidaktik, Interkulturelle Kompetenz, Coaching-Methoden, Praxisanwendung, Integration.
- Quote paper
- Mais Al-Sabti-Bauer (Author), 2021, Coaching-Methoden für arbeitssuchende Migranten und Migrantinnen. Ihre Anwendung in der pädagogischen Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150276