Bronislaw Malinowski, einer der Pioniere der Feldforschung, gilt als Begründer der
Methode der teilnehmenden Beobachtung. Mit der Forderung, dass der Ethnologe,, als
Beobachter an den Aktivitäten der beobachteten Gruppe teilnimmt um dadurch die
wirkliche Kultur von innen heraus zu erfassen, revolutionierte die Methoden der
Feldforschung.Seine Theorien waren damals deshalb so bahnbrechend, weil man vor ihm,
im Zeitalter der Kolonialisierung, es nicht gewagt hat von fremden Völkern als ebenbürtig
zu sprechen. Es war durchaus interessant diese zu erforschen, aber vielmehr als Exoten,
Primitive, Wilde. Malinowski konnte glücklicherweise den Wandel der Zeit nutzen und
seine Methode entwickeln.
Darin fordert er unter anderem, dass der Forscher sich über einen längerem Zeitraum bei
dem von ihm untersuchten Volk aufhält, was bis dato eine unmögliche Forderung gewesen
wäre, weil es wie gesagt bedeutet, dass man sich auf die Fremden als ebenbürtig einläßt.
Heutzutage sind längere Aufenthalte im Rahmen einer Forschung schon Pflicht, auch wenn
Malinowskis Vorstellungen stark in Frage gerieten. Dies lag vor allem daran, dass seine
Witwe Valetta Malinowska, die Tagebücher veröffentlichte, die Malinowski während seines
Aufenthaltes bei den Trobriandern geführt hatte.
Malinowski betrieb dort nicht nur reine Kulturforschung eines Volkes, sondern er
begründete seine allgemeingültigen Theorien auf seiner Arbeit bei den Trobriandern.
Dementsprechend gerieten die Ethnologen in eine Krise, als herauskam, dass Malinowski
seine Forderungen gar nicht erfüllen konnte.
Darüber was durch die Tagebücher ans Tageslicht kam und über die Anwendung der
teilnehmenden Beobachtung heute möchte ich im folgenden referieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bronislaw Malinowski- eine Kurzbiographie
- Die Methode der teilnehmenden Beobachtung
- Malinowskis Vorstellungen und die Wirklichkeit-
- Gegenüberstellung: Ansprüche und Tagebücher
- Betrachtung einer heutigen Feldforschung am Beispiel von Thomas Hauschild
- Im Felde
- Datenproduktion
- Schlußbemerkungen
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Methode der teilnehmenden Beobachtung, die von Bronislaw Malinowski begründet wurde, zu untersuchen. Sie beleuchtet Malinowskis Biografie und seine Ideen zur Feldforschung sowie deren Umsetzung damals und heute.
- Die Entwicklung der teilnehmenden Beobachtung als Forschungsmethode
- Malinowskis Ansätze und deren Kritik im Kontext der Ethnologie
- Die Rolle von Langzeitbeobachtung und Immersion in der Feldforschung
- Der Vergleich von Malinowskis Ideal und der Realität der Feldforschung
- Die Bedeutung von Datenproduktion und Interpretation in der ethnographischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der teilnehmenden Beobachtung ein und stellt Bronislaw Malinowski als Begründer dieser Methode vor. Sie hebt die bahnbrechende Bedeutung seiner Ideen für die Feldforschung hervor.
- Bronislaw Malinowski- eine Kurzbiographie: Dieses Kapitel skizziert Malinowskis Leben und Werdegang, einschließlich seines Wechsels von Naturwissenschaften zur Ethnologie. Es beleuchtet seine frühen Feldforschungen bei den Trobriandern und seine prägende Schrift „Die Argonauten des Westpazifik“.
- Die Methode der teilnehmenden Beobachtung: Dieses Kapitel erläutert die Methode der teilnehmenden Beobachtung und stellt Malinowskis Beitrag zu ihrer Entwicklung dar. Es diskutiert die Herausforderungen der Objektivität und die Suche nach einer wissenschaftlich fundierten Methode.
- Malinowskis Vorstellungen und die Wirklichkeit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Diskrepanz zwischen Malinowskis Ideal der teilnehmenden Beobachtung und seiner tatsächlichen Praxis, die durch die Veröffentlichung seiner Tagebücher deutlich wurde. Er präsentiert die Ergebnisse von Thomas Hauschild und analysiert den Aspekt der Datenproduktion in der Feldforschung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Bronislaw Malinowski, Ethnologie, Trobriander, Objektivität, Datenproduktion, Langzeitbeobachtung, Ethnographie, Immersion.
- Quote paper
- Duska Vranjes (Author), 2000, Die teilnehmende Beobachtung - Malinowskis Idee und ihre Umsetzung damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11501