Was sind die besonderen Funktions- und Wirkungsweisen von Filmmusik? Warum sollte man sich mit Filmmusik auch im Musikunterricht beschäftigen und welche Methoden oder Aufgaben bieten sich hierfür an?
In der Arbeit wird die Thematik der Filmmusik aus zwei Perspektiven heraus bearbeitet: So werden ausgewählte Aspekte aus musikwissenschaftlichem Blickwinkel untersucht, woraufhin die dabei gewonnen Erkenntnisse die Grundlage für die Auseinandersetzung mit musikpädagogischen Sachverhalten bilden. Kapitel 6 bildet die Schnittstelle zwischen diesen beiden Bereichen.
Das Ziel der Arbeit ist die Diskussion bzw. die Beantwortung der Fragestellung, wie, warum und mit welchen Voraussetzungen Filmmusik sinnvoll und zielführend in den Musikunterricht eingebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Über die musikalische Begleitung im Stummfilm
- Notwendigkeit der musikalischen Begleitung im Stummfilm
- Vom Grammophon zum Cue Sheet-Pianisten
- Vom Kino-Pianisten zum Orchester
- Filmmusik im Tonfilm
- Entwicklungsstationen der Schallaufzeichnung im Tonfilm
- Über die Hollywood-Sinfonik bis hin zum stilistischen Pluralismus
- Über- und Ausblick: Vom Stummfilm zum Sound Design
- Filmmusiktechniken
- Underscoring
- Mickeymousing
- Mood-Technik
- Leitmotiv-Technik
- Leitmotiv-Thema
- Funktionen und Wirkung von Filmmusik
- Filmmusik als funktionale Musik
- Grundelemente der Filmmusik
- Funktionen von Filmmusik nach Claudia Bullerjahn
- Metafunktionen
- Funktionen im eigentlichen Sinne
- Wirkungsebenen von Filmmusik nach Claudia Bullerjahn
- Filmmusik im Musikunterricht
- Vorbemerkungen: Schülerinnen und Schüler & Filmmusik
- Technische Voraussetzungen früher und heute
- Potential von Filmmusik für den Unterricht und Ziele des Lehrplans
- Filmmusik in Bezug auf die Inhaltsfelder des Lehrplans
- Mögliche Ziele für das Thema Filmmusik
- Methodische Herangehensweisen
- Auswahlkriterien für Unterrichtsmaterialien
- Exemplarische Analyse von Lehrwerken
- M. Schreiber & W. Torkel (1984): Filmmusik im Unterricht
- G. Maas (2001): Filmmusik (Sekundarstufe I)
- T. Krettenauer (2008): Filmmusik (Sekundarstufe II)
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einsetzbarkeit von Filmmusik im Musikunterricht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die sinnvolle und zielführende Integration von Filmmusik in den Musikunterricht zu diskutieren und zu beantworten, wie, warum und mit welchen Voraussetzungen dies gelingt. Hierfür werden musikwissenschaftliche Aspekte der Filmmusik analysiert und anschließend musikpädagogische Implikationen abgeleitet.
- Entwicklung der Filmmusik vom Stummfilm zum Tonfilm
- Analyse verschiedener Filmmusiktechniken und -funktionen
- Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer
- Potenziale von Filmmusik im Musikunterricht
- Methodische Ansätze für den Einsatz von Filmmusik im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der sinnvollen Integration von Filmmusik in den Musikunterricht. Sie skizziert den breiten Umfang des Themas und die Notwendigkeit, thematische Eingrenzungen vorzunehmen. Die Arbeit kombiniert musikwissenschaftliche und musikpädagogische Perspektiven, wobei der Fokus auf musikpädagogischen Fragestellungen liegt. Es wird auf die Komplexität des Themas hingewiesen und einige ausgeklammerte Forschungsbereiche, wie physiologische Aspekte der Filmwahrnehmung oder die Filmmusik im Fernsehen, benannt.
Über die musikalische Begleitung im Stummfilm: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der musikalischen Begleitung von Stummfilmen, beginnend mit spontanen Begleitungen bis hin zur Professionalisierung mit Kino-Pianisten und Orchestern. Es beleuchtet die Notwendigkeit musikalischer Untermalung und die damit verbundenen technischen und künstlerischen Herausforderungen.
Filmmusik im Tonfilm: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Filmmusik im Tonfilm, von den frühen technischen und künstlerischen Experimenten bis hin zur Blütezeit der Hollywood-Sinfonik und dem späteren stilistischen Pluralismus. Es beleuchtet die technologischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf die musikalische Gestaltung von Filmen.
Über- und Ausblick: Vom Stummfilm zum Sound Design: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung der Filmmusik und ihre zukünftige Richtung, beginnend vom Stummfilm über die Entwicklung des Tonfilms bis hin zum modernen Sound Design.
Filmmusiktechniken: Hier werden verschiedene Filmmusiktechniken wie Underscoring, Mickeymousing, Mood-Technik und Leitmotiv-Technik detailliert erklärt und ihre jeweilige Funktion und Wirkung im filmischen Kontext analysiert. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Techniken und wie diese die Emotionen und die Handlung des Films beeinflussen.
Funktionen und Wirkung von Filmmusik: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen und die Wirkung von Filmmusik, basierend auf den Theorien von Claudia Bullerjahn. Es werden sowohl die funktionalen Aspekte der Musik im Film als auch ihre Wirkung auf verschiedenen Ebenen (emotional, kognitiv etc.) beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen von Filmmusik und wie diese zur Gestaltung der Atmosphäre und der Geschichte beitragen.
Filmmusik im Musikunterricht: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Potential von Filmmusik im Musikunterricht. Er diskutiert methodische Herangehensweisen, Auswahlkriterien für Unterrichtsmaterialien und analysiert exemplarisch ausgewählte Lehrwerke. Die Kapitel untersucht, wie Filmmusik effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Musikunterricht, Stummfilm, Tonfilm, Filmmusiktechniken, Musikpädagogik, Hollywood-Sinfonik, Funktionen von Filmmusik, Wirkung von Filmmusik, Unterrichtsmaterialien.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Filmmusik im Musikunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Einsetzbarkeit von Filmmusik im Musikunterricht. Das zentrale Forschungsziel ist es, die sinnvolle und zielführende Integration von Filmmusik in den Musikunterricht zu diskutieren und zu beantworten, wie, warum und mit welchen Voraussetzungen dies gelingt. Die Arbeit verbindet musikwissenschaftliche und musikpädagogische Perspektiven, wobei der Fokus auf musikpädagogischen Fragestellungen liegt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Filmmusik vom Stummfilm zum Tonfilm, analysiert verschiedene Filmmusiktechniken und -funktionen, untersucht die Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer und beleuchtet die Potenziale von Filmmusik im Musikunterricht. Methodische Ansätze für den Einsatz von Filmmusik im Unterricht werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung mit der zentralen Forschungsfrage, Kapitel zur musikalischen Begleitung im Stummfilm und zur Filmmusik im Tonfilm, ein Ausblick auf die Entwicklung bis zum Sound Design, eine detaillierte Erläuterung von Filmmusiktechniken (Underscoring, Mickeymousing, Mood-Technik, Leitmotiv-Technik), eine Analyse der Funktionen und Wirkung von Filmmusik (basierend auf Claudia Bullerjahn), und schließlich ein Kapitel zum Einsatz von Filmmusik im Musikunterricht inklusive methodischer Ansätze und Analyse von Lehrwerken. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Welche Filmmusiktechniken werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Filmmusiktechniken wie Underscoring, Mickeymousing, Mood-Technik und Leitmotiv-Technik. Es wird erklärt, wie diese Techniken die Emotionen und die Handlung des Films beeinflussen.
Welche Theorien zur Wirkung von Filmmusik werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Claudia Bullerjahn, um die Funktionen und die Wirkung von Filmmusik zu analysieren. Es werden sowohl die funktionalen Aspekte der Musik im Film als auch ihre Wirkung auf verschiedenen Ebenen (emotional, kognitiv etc.) beleuchtet.
Wie wird der Einsatz von Filmmusik im Musikunterricht behandelt?
Das Kapitel "Filmmusik im Musikunterricht" befasst sich mit dem Potential von Filmmusik für den Unterricht, diskutiert methodische Herangehensweisen und Auswahlkriterien für Unterrichtsmaterialien. Es werden exemplarisch ausgewählte Lehrwerke analysiert, um praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Welche Lehrwerke werden exemplarisch analysiert?
Exemplarisch werden die Lehrwerke von M. Schreiber & W. Torkel (1984): Filmmusik im Unterricht; G. Maas (2001): Filmmusik (Sekundarstufe I); und T. Krettenauer (2008): Filmmusik (Sekundarstufe II) analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmmusik, Musikunterricht, Stummfilm, Tonfilm, Filmmusiktechniken, Musikpädagogik, Hollywood-Sinfonik, Funktionen von Filmmusik, Wirkung von Filmmusik, Unterrichtsmaterialien.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf musikpädagogischen Fragestellungen. Musiktheoretische Aspekte der Filmmusik werden analysiert, um daraus musikpädagogische Implikationen abzuleiten.
- Quote paper
- Dennis Berrendorf (Author), 2017, Filmmusik und ihre Anwendung im Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150089