Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Wirkungsdebatte erfährt auch in der Sozialen Arbeit an zunehmender Relevanz. Ein Handlungsfeld, in welchem die Wirkungsforschung langsam voranschreitet, ist das der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Arbeit gliedert sich in vier große Kapitel. Nach der Einleitung wird zunächst der Begriff der Wirkung definiert und von leicht zu verwechselnden Begriffen wie "Effizienz" und "Effektivität" abgegrenzt. Daraufhin wird detailliert auf Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen. Exemplarisch wird hier auf ein bewährtes Forschungsdesign zurückgegriffen und mögliche Herausforderungen abgebildet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff ,,Wirkung“
- Abgrenzung Effektivität und Effizienz
- Wirkungsdimensionen
- Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Forschungsdesign
- Herausforderungen der Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Wirkungen in diesem Bereich nachgewiesen werden können. Die Arbeit befasst sich mit der Aktualität und Relevanz der Wirkungsdebatte für die Soziale Arbeit, sowie mit den spezifischen Herausforderungen, die im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe auftreten.
- Die Bedeutung der Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit und deren zunehmende Relevanz
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff „Wirkung“ in der Fachliteratur
- Die Abgrenzung von Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit im Rahmen der Wirkungsforschung
- Die Herausforderungen der Wirkungsforschung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen der Wirkungsforschung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und erläutert die Aktualität und Relevanz der Wirkungsforschung für die Soziale Arbeit, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „Wirkung“ und definiert dessen Bedeutung im Kontext der Wirkungsforschung. Hier wird auch eine Abgrenzung von Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit vorgenommen, um die verschiedenen Dimensionen des Wirkungsbegriffs zu verdeutlichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Es behandelt ein spezifisches Forschungsdesign und beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wirkungsforschung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Schwerpunktthemen sind der Begriff „Wirkung“, die Abgrenzung von Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit, sowie die Herausforderungen der Wirkungsforschung in der Praxis.
- Quote paper
- Laura Kersten (Author), 2018, Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150079