Die Globalisierung erfasst zunehmend alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie hat zweifelsohne positive, aber auch einige negative Effekte. Betroffen sind hiervon vor allem periphere Regionen und deren Ökonomien. Speziell in diesen Regionen geraten Klein- und Mittelständische Unternehmen zunehmend in wirtschaftliche Schieflagen. Ein Geldstrom zu Kapitalzentren ist zu beobachten und fügt den Wirtschaftskreisläufen einen nachhaltigen Schaden zu. Hieraus resultierend folgen eine hohe Arbeitslosigkeit und eine allgemeine Schwächung des jeweiligen Wirtschaftsraumes. Aber nicht nur ökonomische, sondern auch soziale, kulturelle und ökologische Missstände entwickeln sich aus diesen Tendenzen. In dieser Seminararbeit soll nun erörtert werden, ob ein komplementäres Währungssystem als Ergänzung zum bestehenden Währungssystem eine Antwort bieten kann um diese negativen Konsequenzen der Globalisierung auf regionaler Ebene entgegenzuwirken. Hierfür soll zuerst betrachtet werden, was Geld und Währung an sich ist, und die Märkte definiert werden auf denen sie gehandelt werden. Im Weiteren folgt ein kurzer Einblick in die Globalisierung und deren Auswirkungen, unter spezieller Betrachtung der zunehmenden Internationalisierung des Geldes, da gerade diese Tendenz die negativen Folgen heraufbeschwört. Im Folgenden soll dann konkret auf Komplementärwährungen eingegangen werden. Hierzu werden zum einen die Ziele betrachtet und zum anderen historische Beispiele und aktuelle Projekte vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf ein spezielles Merkmal von Komplementärwährungen gelegt: die Umlaufsicherung. Sie ist zentraler Bestandteil vieler bestehender Komplementärwährungsinitiativen, da durch sie Effekte erzielt werden, die die angeblichen Missstände des heutigen Finanzsystems ausgleichen sollen. Zu guter Letzt folgt eine abschließende Beurteilung und Einschätzung zur tatsächlichen Fähigkeit von Komplementärwährungen als eine Antwort auf die Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Geld / Währung
- Funktionen des Geldes
- Erscheinungsformen des Geldes
- Charakter des Geldes
- Währung
- Was sind Finanzmärkte
- Was ist Globalisierung
- Globalisierung des Geldes
- Was wollen/sollen Komplementärwährungen?
- Historische Vorbilder
- Aktuelle Projekte
- Umlaufsicherung als Gegenmittel zur Ineffizienz des heutigen Geldsystems
- Beurteilung der Idee
- Literatur und Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob ein komplementäres Währungssystem als Ergänzung zum bestehenden Währungssystem eine Antwort auf die negativen Folgen der Globalisierung auf regionaler Ebene bieten kann. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Geld und Währung, die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere die zunehmende Internationalisierung des Geldes. Im Fokus stehen Komplementärwährungen, ihre Ziele, historische Beispiele und aktuelle Projekte. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Umlaufsicherung gelegt, ein zentrales Merkmal von Komplementärwährungen, das die angeblichen Missstände des heutigen Finanzsystems ausgleichen soll.
- Analyse der Funktionsweise von Geld und Währung
- Beurteilung der Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft
- Untersuchung der Ziele und Funktionsweise von Komplementärwährungen
- Bewertung der Umlaufsicherung als Instrument zur Bekämpfung der negativen Folgen der Globalisierung
- Abschließende Beurteilung der Fähigkeit von Komplementärwährungen als Antwort auf die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Globalisierung und ihre negativen Folgen für periphere Regionen dar. Sie führt die Thematik der Komplementärwährungen als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Geldes und der Währung. Es werden die Funktionen des Geldes (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) sowie die verschiedenen Erscheinungsformen des Geldes (Warengeld, Bargeld, Giralgeld) erläutert. Zudem werden die metallistische und die nominalistische Geldtheorie vorgestellt. Abschließend wird der Begriff der Währung definiert und die Unterscheidung zwischen gebundenen Edelmetallwährungen und manipulierten Währungen erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Finanzmärkten, insbesondere dem Kapitalmarkt, dem Geldmarkt und dem Devisenmarkt. Es werden die wichtigsten Funktionen und Akteure dieser Märkte vorgestellt.
Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die Globalisierung, ihre Geschichte, Beschleuniger und Indikatoren. Es werden die wichtigsten Treiber der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Globalisierung des Geldes. Es werden die Ursachen und das Ausmaß der Globalisierung des Geldes sowie die Folgen für den nationalen Wettbewerb und die Entstehung von Wirtschaftskrisen analysiert.
Das sechste Kapitel stellt die Ziele und Typen von Komplementärwährungen vor. Es werden die primären und sekundären Ziele von Komplementärwährungen sowie verschiedene Typen von Komplementärwährungen erläutert.
Das siebte Kapitel beleuchtet historische Vorbilder für Komplementärwährungen, wie die Brakteaten im Mittelalter und das Freigeldexperiment von Wörgl.
Das achte Kapitel stellt aktuelle Projekte von Komplementärwährungen vor, darunter der Regiogeld e.V., der Chiemgauer, ACV-Compartienda in Zentralmexiko und das Local Exchange Trading System (LETS).
Das neunte Kapitel befasst sich mit der Umlaufsicherung als Gegenmittel zur Ineffizienz des heutigen Geldsystems. Es werden die Auswirkungen des derzeitigen Geldsystems auf die Nachfrage, die Vorteile einer Geldreform durch Umlaufsicherung und die Auswirkungen einer Umlaufsicherung auf die Investitionsbreite analysiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Bodenreform im Zusammenhang mit der Umlaufsicherung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Komplementärwährungen, Regionalgeld, Globalisierung, Finanzsystem, Umlaufsicherung, Geldreform, Wirtschaftskrisen, Nachhaltigkeit, regionale Entwicklung, lokale Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Philipp Jebens (Author), 2008, Komplementärwährungen und Regionalgeld: Eine Antwort auf die Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115006
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.