Am 8. November 2007 wurde nach mehrfachen Ankündigungen der Referentenentwurf zum neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) veröffentlicht. Dieser beinhaltet bedeutende Änderungen des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB, welche Annäherungen der deutschen Rechnungslegung an die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS und US-GAAP) bringen sollen.
Besonders bei der bilanziellen Behandlung von Finanzinstrumenten werden grundlegende Modifikationen vorgenommen: Zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente müssen künftig mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Dies führt bereits zum Ausweis nur realisierbarer Gewinne und der Aushebelung einiger essentieller Prinzipien des HGB.
In der vorliegenden Arbeit werden die Neuerungen des BilMoG im Bereich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten untersucht. Aufgrund der Komplexität des Themas erfolgt dabei eine Beschränkung auf die durch den Referentenentwurf des BilMoG besonders hervorgestellten "zu Handelszwecken gehaltenen Finanzinstrumente" und die Bilanzierung dieser im Einzelabschluss von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften.
Zunächst gibt Kapitel 2 einen kurzen Überblick über das BilMoG. Anschließend befasst sich Kapitel 3, nach einer Definition des Begriffs "Finanzinstrumente", speziell mit den Vorschriften zu Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhangsangaben von zu Handelszwecken gehaltenen Finanzinstrumenten. Unterschieden wird hier jeweils zwischen den aktuell gültigen Regelungen des HGB, den Neuerungen durch das BilMoG und den korrespondierenden Vorschriften der IFRS. In Kapitel 4 wird auf in der Literatur diskutierte Kritikpunkte am BilMoG und auf mögliche Auswirkungen auf die Steuerbilanz eingegangen. Kapitel 5 enthält zum Abschluss eine Zusammenfassung und einen kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- 2.1 Entstehung - Gründe und zeitlicher Verlauf
- 2.2 Ziele
- 2.3 Maßnahmen
- 2.4 Auswirkungen auf die deutsche Rechnungslegung
- 3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands
- 3.1 Definition von Finanzinstrumenten
- 3.2 Ansatz - Bilanzierung dem Grunde nach
- 3.3 Bewertung - Bilanzierung der Höhe nach
- 3.4 Ausweis - Gliederung der Bilanz
- 3.5 Angaben im Anhang
- 4 Kritische Würdigung der Neuerungen
- 4.1 Kritik am Referentenentwurf
- 4.2 Auswirkungen auf die Steuerbilanz
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Verzeichnis der Gesetze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Bereich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Der Fokus liegt dabei auf der Bilanzierung von zu Handelszwecken gehaltenen Finanzinstrumenten im Einzelabschluss von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des BilMoG auf die deutsche Rechnungslegung zu analysieren und die neuen Vorschriften im Kontext der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) zu betrachten.
- Die Entstehung und die Ziele des BilMoG
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem BilMoG
- Die Auswirkungen des BilMoG auf die deutsche Rechnungslegung
- Die Kritik am BilMoG und die Auswirkungen auf die Steuerbilanz
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), seine Entstehung, seine Ziele und seine wichtigsten Maßnahmen. Es werden die Auswirkungen des BilMoG auf die deutsche Rechnungslegung beleuchtet und die Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands. Es werden die Definition von Finanzinstrumenten, die Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie die Ausweis- und Anhangsangaben im Kontext des BilMoG und der IFRS dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Kritik am BilMoG und die möglichen Auswirkungen auf die Steuerbilanz. Es werden die Argumente der Kritiker beleuchtet und die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Steuerbilanzierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die Rechnungslegung, die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS), die Steuerbilanz und die Kritik am BilMoG. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und beleuchtet die neuen Vorschriften im Kontext der IFRS. Die Kritik am BilMoG und die Auswirkungen auf die Steuerbilanz werden ebenfalls diskutiert.
- Citar trabajo
- B. Sc. Eva-Maria Ferstl (Autor), 2008, Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114998