Im Kontext der beiden Megatrends Digitalisierung und Klimawandel kann bewusst die Frage nach einer Verknüpfung und gemeinsamen Diskussion beider Trends gestellt werden. Auf Grund tiefgreifender Auswirkungen und weitgehender gesellschaftlicher Veränderungen können technische Potenziale stärker nachhaltige Prozesse und Lebensweisen fördern. Künstliche Intelligenz [K ] gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Denn gerade vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung Deutschlands bis 2050, zur Erreichung der Pariser Klimaziele, steigt die Bedeutung digitaler Technologien im Umweltbereich an.
Politische Relevanz für KI-Anwendungen im Umweltbereich werden unter anderem durch die KI-Strategie der Bundesregierung deutlich. Beispielsweise will die Bundesregierung Forschung zu KI-Technologien intensivieren und Kriterien für Bewertungen von Umweltauswirkungen von KI-Anwendungen weiterentwickeln. In ähnlicher Weise sieht die Enquete-Kommission große Potenziale für KI-Verfahren im Umweltbereich, etwa durch Anwendungen bei Frühwarnsystemen zur Identifizierung von Extremereignissen. Auf der Konferenz" Bits und Bäume" von 2018 in Berlin wurde mit über 50 Autor*innen die bis dato größte Debatte um Digitalisierung und Nachhaltigkeit geführt.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit KI -Anwendungen innerhalb zweier Trendthemen und deren Bezug zur Stadt: Welche Rolle haben KI -Anwendungen in ausgewählten Trendthemen? Welchen Beitrag können die Anwendung in Bezug zur Stadtplanung und Smart City leisten? Auf Grundlage von Literaturrecherche wurde eine vergleichende und strukturierte Übersicht der Projektbeispiele erstellt. Hierbei wurden die Projekte nach den gleichen Kriterien untersucht. Die Frage nach der KI -Anwendung konnten hierbei nur hypothetisch erfolgen und aus anderen Referenzbeispielen von KI-Anwendungen abgeleitet werden. In der abschließenden Diskussion der Arbeit werden die Ergebnisse der Projektuntersuchung mit den Chancen und Herausforderungen aus der betrachteten Literatur verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN KI UND KLIMA
- MASCHINELLES LERNEN
- KI UND KLIMA IN DER SMART CITY
- AUSGEWÄHLTE TRENDTHEMEN
- PROJEKTUNTERSUCHUNGEN
- PROJEKT 1: INTELLIGENTE LUFTQUALITÄTSMESSUNG
- SCHNITTSTELLE KLIMA
- PROJEKTZIEL
- UMSETZUNG
- ANWENDUNG KI
- SCHNITTSTELLE STADTPLANUNG UND SMART CITY
- PROJEKT 2: INTELLIGENTE SOFTWARE FÜR STOFFKREISLÄUFE
- SCHNITTSTELLE KLIMA
- PROJEKTZIEL
- UMSETZUNG
- ANWENDUNG KI
- SCHNITTSTELLE STADTPLANUNG UND SMART CITY
- PROJEKT 1: INTELLIGENTE LUFTQUALITÄTSMESSUNG
- DISKUSSION UND FAZIT
- ANHANG
- ABKRÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Lösung von Umweltproblemen im Kontext der Stadtplanung und Smart City eingesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht zwei Start-Ups aus Hamburg, die innovative KI-Anwendungen im Umweltbereich entwickeln. Sie analysiert die Projektinhalte, die Anwendung von KI und deren Potenzial für eine nachhaltigere Stadtentwicklung.
- Potenzial von KI-Anwendungen für Umweltschutz
- Einsatz von KI in der Stadtplanung und Smart City
- Analyse von konkreten Projektbeispielen
- Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen im Umweltbereich
- Beitrag von KI zur nachhaltigen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung setzt sich kritisch mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Umwelt auseinander und beleuchtet den wachsenden Stellenwert von KI-Anwendungen im Kontext der Klimapolitik.
- Grundlagen KI und Klima: Dieser Abschnitt liefert eine grundlegende Einführung in die Thematik Künstliche Intelligenz und deren Relevanz für den Klimaschutz. Er betrachtet das maschinelle Lernen, den Einsatz von KI in Smart Cities und wichtige Trendthemen.
- Projekt 1: Intelligente Luftqualitätsmessung: Dieses Kapitel analysiert ein Start-Up, welches ein KI-basiertes System zur Messung der Luftqualität entwickelt. Es untersucht die Projektanalyse, die Schnittstelle zum Thema Klima, die Anwendung von KI und den Nutzen für die Stadtplanung und Smart City.
- Projekt 2: Intelligente Software für Stoffkreisläufe: Hier wird ein weiteres Projekt vorgestellt, das sich mit der Entwicklung einer KI-gestützten Software für nachhaltige Stoffkreisläufe befasst. Die Analyse folgt dem gleichen Aufbau wie beim ersten Projekt und untersucht Schnittstellen, Projektziele, Anwendung von KI und Relevanz für die Stadtentwicklung.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, KI-Anwendungen, Umwelt, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Smart City, Stadtplanung, Klimawandel, Luftqualität, Stoffkreisläufe, Projektbeispiele, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Elsa Günther (Author), 2021, Künstliche Intelligenz und Klima in der Stadtplanung. Eine beispielhafte Betrachtung von Projekten und deren Anwendungen in der Stadtplanung und Smart City, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149800