In dieser Bachelorarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie kompetenzorientierte politische Bildung im Sinne von Global Citizenship Education an beruflichen Schulen in Deutschland gelingen kann. Dazu wird zunächst die Idee von Global Citizenship Education dargestellt und dabei Bezug auf die Entstehung und die Notwendigkeit dieses Bildungsansatzes genommen, wie auch auf die verschiedenen pädagogischen Konzepte, die unter den Oberbegriff Global Citizenship Education fallen. Im Anschluss daran wird Global Citizenship Education in Bezug zu den normativen und fachdidaktischen Anforderungen an die berufsbezogene politische Bildung in Deutschland gesetzt. Danach wird analysiert wie es aktuell um Global Citizenship Education innerhalb der beruflichen Bildung in Deutschland steht, welche Hemmnisse es gibt und wie diese überwunden werden können. Aufbauend darauf werden zehn Gelingenskriterien für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht genannt. Diese beziehen sich in erster Linie auf den politischen bzw. sozialwissenschaftlichen Unterricht, teilweise allerdings auch auf Global Citizenship Education als holistisches Schulkonzept. Die Arbeit schließt mit der Analyse einer Arbeitsaufgabe ab, die von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Orientierung für die Gestaltung einer Unterrichtsreihe mit dem Fokus auf nachhaltige globale Entwicklung zur Verfügung gestellt wurde und anhand derer die Umsetzung der erarbeiteten Gelingenskriterien in der Unterrichtspraxis dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Überblick über die Idee, die Bedeutung und die Entstehung von Global Citizenship Education
- 2.1 Global Citizenship als Bildungsaufgabe
- 2.2 Die große Transformation und die Notwendigkeit einer Bildung zu Global Citizenship
- 2.3 Die Geschichte des globalen Bürgertums und die Entwicklung von Global Citizenship Education
- 2.4 Zwei idealtypische Tendenzen von Global Citizenship Education
- 2.4.1 Der individuell-humanitäre Ansatz
- 2.4.2 Der strukturell-politische Ansatz
- 3. Die Bedeutung des Lokalen und Nationalen für die weltbürgerliche Bildung
- 3.1 Rooted Cosmopolitanism
- 3.2 "Glokalität" - Die lokale Verwurzelung der globalen Verantwortung
- 4. Fachdidaktische und normative Grundlage für die Integration von Global Citizenship Education in den politischen Unterricht am Berufskolleg
- 4.1 Politischer Unterricht nach dem Beutelsbacher Konsens
- 4.2 Kompetenzorientierter Politikunterricht
- 4.2.1 Politische Urteilskompetenz
- 4.2.2 Politische Handlungskompetenz
- 4.2.3 Politische Methodenkompetenz
- 4.3 Unterricht nach dem Berufsprinzip - Die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen
- 5. Die Eingliederung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht: Status Quo, Herausforderungen und Aussichten
- 5.1 Situationsanalyse: Bisherige Bemühungen Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht einzubinden
- 5.2 Defizitanalyse: Hindernisse und Probleme bei der Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht
- 5.3 Entwicklungsanalyse: Prognose für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht
- 6. Zehn Gelingenskritierien für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht
- 7. Darstellung eines Unterrichtskonzepts im Sinne von Global Citizenship Education anhand eines Fallbeispiels
- 7.1 Darstellung des Fallbeispiels
- 7.2 Analyse des Fallbeispiels in Hinblick auf die zehn Gelingenskriterien für kompetenzorientierte Global Citizenship Education
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie kompetenzorientierte politische Bildung im Sinne von Global Citizenship Education an beruflichen Schulen in Deutschland gelingen kann. Dazu werden die Entstehung und die Notwendigkeit dieses Bildungsansatzes beleuchtet, verschiedene pädagogische Konzepte vorgestellt und Global Citizenship Education im Kontext der beruflichen politischen Bildung in Deutschland analysiert. Die Arbeit identifiziert Hemmnisse bei der Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht und entwickelt zehn Gelingenskriterien für die Integration dieses Ansatzes.
- Die Bedeutung von Global Citizenship Education als Bildungsaufgabe
- Die Herausforderungen der globalen Transformation und die Notwendigkeit einer Bildung für globales Bürgertum
- Die Einbindung von Global Citizenship Education in den politischen Unterricht am Berufskolleg
- Die Analyse des Status Quo, der Herausforderungen und der Aussichten für Global Citizenship Education in der beruflichen Bildung in Deutschland
- Die Entwicklung von Gelingenskriterien für die Integration von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Bildungsansatz Global Citizenship Education, wobei auf die Entstehung und Bedeutung dieser Bildungsform sowie die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte eingegangen wird. Im Anschluss wird die Bedeutung des Lokalen und Nationalen für die weltbürgerliche Bildung beleuchtet, wobei die Konzepte des Rooted Cosmopolitanism und der Glokalität erörtert werden.
Kapitel 4 befasst sich mit der fachdidaktischen und normativen Grundlage für die Integration von Global Citizenship Education in den politischen Unterricht am Berufskolleg. Dabei werden die zentralen Elemente des Beutelsbacher Konsenses und der Kompetenzorientierung im politischen Unterricht dargestellt.
Kapitel 5 analysiert den Status Quo der Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht in Deutschland, untersucht Herausforderungen und Probleme sowie die zukünftige Entwicklung dieser Bildungsform. Kapitel 6 entwickelt zehn Gelingenskriterien für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht, die sich auf den politischen und sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die holistische Schulkonzeption beziehen.
Abschließend wird in Kapitel 7 ein Unterrichtskonzept im Sinne von Global Citizenship Education anhand eines Fallbeispiels dargestellt und hinsichtlich der zehn Gelingenskriterien für kompetenzorientierte Global Citizenship Education analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Global Citizenship Education, kompetenzorientierte politische Bildung, berufliche Bildung, Glokalität, Beutelsbacher Konsens und nachhaltige globale Entwicklung. Im Zentrum stehen die Analyse des Status Quo, die Herausforderungen und die Aussichten für Global Citizenship Education in der beruflichen Bildung in Deutschland sowie die Entwicklung von Gelingenskriterien für die Integration dieses Bildungsansatzes in den beruflichen Unterricht.
- Quote paper
- Louisa Schmitt (Author), 2021, Das "Glokale" in der beruflichen Bildung: Wie gelingt die kompetenzorientierte Umsetzung der Global Citizenship Education an beruflichen Schulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149775