Lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung für die Gesellschaft sind ein stets aktuelles Thema. So wurde bereits im UNESCO-Bericht aus dem Jahr 1973 über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme geschrieben: "Es geht nicht mehr darum, punktuell und ein für alle Mal Wissen zu erwerben, sondern sich darauf einzustellen, während des gesamten Lebens ein sich ständig entwickeltes Wissen zu erarbeiten und 'leben zu lernen'."
Aufbauend auf dieser Grundlage möchte ich mich mit dem Handlungsfeld der Personalentwicklung auseinandersetzen und werde thematisch die Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens im betrieblichen Kontext und die Herausforderungen für die Personalentwicklung behandeln. Genauer möchte ich die Frage beantworten, welche Strategien mittelständische Betriebe in Deutschland verfolgen, um Lebenslanges Lernen zu integrieren.
Beginnen werde ich mit einem allgemeinen Einblick in Lebenslanges Lernen, dessen Definition und der Zugehörigkeit von Lebenslangem Lernen im betrieblichen Kontext. Im ersten Hauptteil setze ich mich dann mit mittelständischen Unternehmen in Deutschland und deren Weiterbildungsaktivitäten auseinander. Im zweiten Hauptteil beschäftige ich mich dann mit dem Handlungsfeld der Personalentwicklung, dessen genereller Bedeutung für den betrieblichen Kontext und den konkreten Handlungsmöglichkeiten. Vor allem aber auch mit den Handlungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen und wie Personalentwicklung dort verstärkt integriert werden kann. Als zweiten und dritten Punkt werde ich dann die konkreten Prozesse der Bedarfsermittlung und der Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen erläutern. Im
zweiten Abschnitt des zweiten Hauptteils beschäftige ich mich mit den Instrumenten der Personalentwicklung, um auch hier einen konkreten Einblick zu verschaffen, welche Anwendungsmöglichkeiten die Personalentwicklungen nutzt.
Daran anknüpfend werde ich ein Fallbeispiel der Personalentwicklung an der Universität Hildesheim präsentieren,
mit welchem ich einen Einblick in eine mögliche, der Realität entsprechenden, Ausführung von Personalentwicklung aufzeigen werde. Zuletzt erarbeite ich Herausforderungen für die Personalentwicklung. Ebenso spielen aber auch Herausforderungen der Personalentwicklung im Hinblick auf mittelständische Unternehmen eine Rolle und wie diesen entgegengewirkt werden kann, um die berufliche Weiterbildungsbeteiligung im Mittelstand zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslanges Lernen
- Definition Lebenslanges Lernen
- Lebenslanges Lernen im betrieblichen Kontext
- Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen
- Definition Mittelstand
- Weiterbildungsbeteiligung in mittelständischen Unternehmen
- Personalentwicklung
- Strategien der Personalentwicklung
- Überblick notwendiger Kompetenzen für Mitarbeitende
- Prozess der Bedarfsermittlung
- Prozess der Umsetzung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Lebenslanges Lernen im betrieblichen Kontext und den Herausforderungen für die Personalentwicklung. Ziel der Arbeit ist es, die Strategien zu analysieren, die mittelständische Unternehmen in Deutschland verfolgen, um Lebenslanges Lernen zu integrieren.
- Die Bedeutung von Lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt
- Die Rolle von Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen
- Strategien der Personalentwicklung zur Förderung von Lebenslangem Lernen
- Herausforderungen für die Personalentwicklung im Kontext von Lebenslangem Lernen
- Möglichkeiten zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung in der Gesellschaft dar. Sie erläutert, warum Lebenslanges Lernen für jeden Einzelnen relevant ist und wie die Bachelorarbeit den Zusammenhang zwischen Lebenslangem Lernen und Personalentwicklung untersucht.
Lebenslanges Lernen
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lebenslangen Lernens und beleuchtet dessen Relevanz im betrieblichen Kontext. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt, sowie die Bedeutung von Lebenslangem Lernen für die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen der Mitarbeitenden.
Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen. Es erklärt, wie die Definition des Mittelstands relevant für die Analyse von Weiterbildungsaktivitäten ist und warum die Weiterbildungsbeteiligung in mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu großen Unternehmen tendenziell geringer ist.
Personalentwicklung
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Personalentwicklung im betrieblichen Kontext und geht auf die strategischen Handlungsmöglichkeiten ein, die zur Integration von Lebenslangem Lernen in mittelständischen Unternehmen beitragen können. Es werden die notwendigen Kompetenzen der Mitarbeitenden beleuchtet, sowie die Prozesse der Bedarfsermittlung und der Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen erläutert. Außerdem werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung vorgestellt und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung präsentiert. Zum Schluss werden Herausforderungen für die Personalentwicklung im Hinblick auf Lebenslanges Lernen und die Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Mittelstand beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lebenslanges Lernen, Personalentwicklung, Mittelstand, Weiterbildungsbeteiligung, Kompetenzen, Bedarfsermittlung, Weiterbildungsmaßnahmen, Instrumente der Personalentwicklung, Herausforderungen.
- Quote paper
- Nora Theis (Author), 2019, Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens im betrieblichen Kontext und die Herausforderungen für die Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149745