Diese Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsstand der Schulsozialarbeit an Grundschulen. Im theoretischen Teil werden zunächst elementare Begriffe erläutert, Jugendhilfe und Schule verglichen und anschließend wird der Stand der Forschung über Schulsozialarbeit an Grundschulen dargelegt. Insbesondere wird hierbei auf die Fragen eingegangen was Schulsozialarbeit an Grundschulen besonders macht, wie die Voraussetzungen für diese sind und wie sie angenommen wird.
Der empirische Teil beschäftigt sich mit dem Forschungsanliegen dieser Arbeit. Wie sieht der Bedarf von Schulsozialarbeit an Grundschulen aus? Benötigen Grundschullehrkräfte mehr Unterstützung als ihnen zugesprochen wird? Wie schätzen Lehrer die Kompetenz von Schulsozialarbeitern ein? Diese und andere Fragen werden im Laufe der Arbeit beantwortet. Mein Vorgehen und die Ergebnisse meiner Untersuchung werden dargestellt und anschließend diskutiert.
Der letzte Teil schließt die Arbeit, mit einem Fazit, einer kurzen Stellungnahme zu dem Verlauf der Untersuchung und die Schlussfolgerungen aus der Arbeit, ab.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Schule
- Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- 1970er Jahre
- 1980er Jahre
- 1990er Jahre
- Seit 2000
- Aktuelle Begriffe
- Rechtlicher Rahmen
- Merkmale der Schulsozialarbeit
- Zielgruppe
- Ziele
- Handlungsformen
- Handlungsfelder
- Qualitätsstandards
- Vergleich von Jugendhilfe und Schule
- Schulsozialarbeit an Grundschulen: Forschungsstand
- Empirischer Teil
- Forschungsanliegen
- Forschungsmethode
- Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- Sampling
- Auswertungsmethode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Diskursive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- Methodenkritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsstand der Schulsozialarbeit an Grundschulen. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Bedarfs von Schulsozialarbeit an Grundschulen, der Einschätzung von Lehrkräften bezüglich der Kompetenz von Schulsozialarbeitern und der Klärung der Frage, ob Grundschullehrkräfte mehr Unterstützung benötigen als ihnen zugesprochen wird. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und die Herausforderungen der Schulsozialarbeit an Grundschulen im Kontext der aktuellen Entwicklungen und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
- Die Bedeutung von Schulsozialarbeit im Kontext von Schule und Jugendhilfe
- Die Entwicklung der Schulsozialarbeit im Laufe der Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Der Bedarf und die Effektivität von Schulsozialarbeit in der Grundschulbildung
- Die Wahrnehmung von Schulsozialarbeit durch Lehrkräfte und andere Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Schulsozialarbeit an Grundschulen ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit.
- Theoretischer Teil: Der theoretische Teil befasst sich mit den Grundbegriffen „Schule“ und „Jugendhilfe“ sowie mit einer detaillierten Beschreibung der Schulsozialarbeit. Hierbei wird die Abgrenzung von Schule und Jugendhilfe sowie der aktuelle Stand der Forschung über Schulsozialarbeit an Grundschulen betrachtet.
- Empirischer Teil: Der empirische Teil befasst sich mit dem Forschungsanliegen der Arbeit. Es werden die Forschungsmethode, das Datenerhebungsinstrument, das Sampling, die Auswertungsmethode und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schulsozialarbeit, Grundschule, Jugendhilfe, Bedarf, Kompetenz, Wahrnehmung, Forschungsstand, Empirische Untersuchung, Qualitative Daten, Befragung, Lehrer, Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit ist eingebettet in den Diskurs der aktuellen Entwicklungen der Schulsozialarbeit und die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Schulsozialarbeit an Grundschulen. Eine empirische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149744