Im vorliegenden Text soll der Frage nachgegangen werden, warum gerade der dritte Versuch der Etablierung einer Tyrannis durch Peisistratos erfolgreich war, was die Unterschiede waren zu den ersten beiden Versuchen und ob man daraus Rückschlüsse ziehen kann, was zur Erlangung einer Tyrannis und damit zur Auflösung der Stasis in einer griechischen Polis von Nöten war?
Die Usurpation des adligen Peisistratos über die Polis von Athen, sein Weg zur Tyrannis und sein Wirken während seiner Herrschaft hat zahlreiche Thesen und Interpretationen hervorgebracht. Die Überwindung der Stasis, die in den meisten griechischen Poleis den Normalzustand der inneren Verfassung der Aristokratie in der archaischen Zeit prägte und das Etablieren einer Tyrannis sind an dem Beispiel des Peisistratos am besten zu analysieren, da er insgesamt drei Versuche benötigte, um von dem Zustand des "Tyrann sein! zu der endgültigen Etablierung einer Tyrannis zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft
- Sozialstruktur
- Stasis-Gruppierungen
- Stasis
- Ökonomische Situation
- Erste Tyrannisperiode
- Zweite Tyrannisperiode
- Dritte Tyrannisperiode
- Exil
- Machtergreifung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Usurpation des Peisistratos über Athen und seinen Weg zur Tyrannis. Sie untersucht die Stasis-Gruppierungen und die wirtschaftliche Situation Athens im archaischen Griechenland. Der Fokus liegt auf der Analyse der drei Tyrannisperioden von Peisistratos und der Frage, warum gerade der dritte Versuch erfolgreich war. Außerdem werden die Unterschiede zu den ersten beiden Versuchen und mögliche Rückschlüsse auf die Erlangung der Tyrannis und die Auflösung der Stasis untersucht.
- Die Stasis im archaischen Athen und deren Einfluss auf die Machtergreifung von Peisistratos.
- Die Rolle der wirtschaftlichen Situation Athens in der Etablierung der Tyrannis.
- Die Strategien und Mittel, die Peisistratos zur Erlangung und Festigung seiner Macht einsetzte.
- Die Unterschiede zwischen den drei Tyrannisperioden von Peisistratos.
- Die Bedeutung der Quellen und deren Einfluss auf die Interpretation der Ereignisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Herkunft des Peisistratos und seiner Familie, um die Ausgangssituation vor seiner Machtergreifung zu beleuchten. Das zweite Kapitel analysiert die Sozialstruktur Attikas, insbesondere die Stasis-Gruppierungen und die wirtschaftlichen Voraussetzungen Athens. Die folgenden Kapitel untersuchen die drei Tyrannisperioden von Peisistratos. Dabei werden die einzelnen Versuche der Machtergreifung, die eingesetzten Mittel und die Reaktionen der verschiedenen Gruppen dargestellt und analysiert. Im Fokus steht die Frage, warum der dritte Versuch von Peisistratos erfolgreich war. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten der Quellenlage und die unterschiedlichen Interpretationen der historischen Ereignisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem archaischen Athen, der Tyrannis von Peisistratos, der Stasis, der Sozialstruktur Attikas, den wirtschaftlichen Verhältnissen Athens und der Analyse historischer Quellen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Stasis-Gruppierungen und die Rolle des Peisistratos bei der Auflösung dieser Konflikte. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Strategien und Mitteln zur Machtergreifung und -festigung in einer Polis und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen, um zu einem fundierten Verständnis der historischen Ereignisse zu gelangen.
- Quote paper
- Daniel Wagner (Author), 2021, Der Weg des Peisistratos zur dauerhaften Tyrannis über Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149624