Die folgende Darstellung der Studie mit dem Titel „Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung“ beginnt mit einer allgemeinen Einführung zum Thema Alkoholismus und dem Grundkonzept der sogenannten qualifizierten Entgiftungsbehandlung.
Diese stellt die erste Komponente des deutschen Suchthilfesystems
dar und bildet den Rahmen dieser Untersuchung. Der nächste Abschnitt befasst sich genauer mit der Behandlungsmotivation von Alkoholabhängigen, bevor im Methodenteil die Untersuchungsplanung und -durchführung beschrieben werden. Im daran anschließenden Ergebnisteil werden dann die gewonnenen Erkenntnisse
zusammenfassend dargestellt und im Diskussionsteil kritisch beleuchtet. Der theoretische Teil umfasst insgesamt drei Unterabschnitte. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Darstellung zum Störungsbild der Alkoholabhängigkeit, bevor anschließend das Konzept der qualifizierten Entgiftungsbehandlung vorgestellt wird. Der dritte Abschnitt befasst sich schließlich mit dem Begriff der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM) und ihrer Bedeutung für die Behandlung von alkoholabhängigen Patienten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- 1. Alkoholabhängigkeit
- 1.1 Begriffsdefinition: Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch
- 1.2 Epidemiologie und volkswirtschaftliche Konsequenzen
- 1.3 Klinische Symptomatik und Verlauf
- 1.4 Diagnostik
- 1.5 Intervention: Das deutsche Suchthilfesystem
- 2. Das Konzept der qualifizierten Entgiftungsbehandlung
- 2.1 Entwicklung, Grundkonzept und Therapieziele
- 2.2 Therapieplan und Interventionsmaßnahmen
- 2.3 Evaluation von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
- 3. Behandlungsmotivation bei Alkoholabhängigen
- 3.1 Konstrukt der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM)
- 3.2 Behandlungsmotivation bei Alkoholabhängigen
- 3.3 Phasenmodell der Motivation von Prochaska und DiClemente
- III. Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit
- IV. Methodisches Vorgehen
- 1. Untersuchungsdurchführung
- 1.1 Die qualifizierte Entgiftungsstation 53a der MH-Hannover
- 1.2 Antrag an die Ethikkommission
- 1.3 Patientenrekrutierung
- 1.4 Untersuchungsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die allgemeine Psychotherapiemotivation (APM) alkoholabhängiger Patienten während einer qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Die Studie zielt darauf ab, die APM zu beschreiben, Zusammenhänge mit soziodemografischen und klinischen Merkmalen aufzuzeigen und Patiententypen anhand ihrer APM-Profile zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen die Anpassung therapeutischer Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten verbessern und deren Motivation zur Weiterbehandlung und dauerhaften Abstinenz fördern.
- Allgemeine Psychotherapiemotivation (APM) alkoholabhängiger Patienten
- Zusammenhang zwischen APM und soziodemografischen Merkmalen
- Zusammenhang zwischen APM und klinischen Merkmalen (z.B. Schweregrad der Abhängigkeit, Symptombelastung)
- Typisierung von Patienten anhand ihrer APM-Profile
- Optimierung der therapeutischen Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Es begründet die Relevanz der Untersuchung der allgemeinen Psychotherapiemotivation bei alkoholabhängigen Patienten im Kontext der qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu erwartenden Ergebnisse.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beschreibt die Alkoholabhängigkeit, ihre klinische Symptomatik, Diagnostik und Behandlung im deutschen Suchthilfesystem. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Erläuterung des Konzepts der qualifizierten Entgiftungsbehandlung, ihrer Ziele und Maßnahmen. Das Kapitel behandelt ausführlich das Konstrukt der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM) und dessen Relevanz im Kontext der Alkoholabhängigkeit. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Ansätze diskutiert, die das Verständnis der Motivation bei der Behandlung alkoholabhängiger Patienten fördern.
III. Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfragen der Studie. Es beschreibt detailliert die Ziele der Arbeit und erläutert, wie diese Ziele durch die Anwendung spezifischer Methoden erreicht werden sollen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfragen und der Begründung der gewählten Methodik. Die Operationalisierung der Konzepte wird erläutert.
IV. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der verwendeten Instrumente (Fragebogen) und der statistischen Auswertungsmethoden. Es wird der Ablauf der Untersuchung und die angewandten Verfahren zur Datenerhebung und -analyse genau dargestellt. Die ethischen Aspekte der Studie werden ebenfalls berücksichtigt und die Einhaltung ethischer Richtlinien dargelegt.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Psychotherapiemotivation, qualifizierte Entgiftungsbehandlung, Clusteranalyse, Patientenmotivation, Suchttherapie, Krankheitserleben, klinische Symptomatik.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Psychotherapiemotivation bei alkoholabhängigen Patienten während einer qualifizierten Entgiftungsbehandlung
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die allgemeine Psychotherapiemotivation (APM) alkoholabhängiger Patienten während einer qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen APM und soziodemografischen sowie klinischen Merkmalen und zielt auf die Identifizierung von Patiententypen anhand ihrer APM-Profile ab.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die APM alkoholabhängiger Patienten, den Zusammenhang zwischen APM und soziodemografischen Merkmalen, den Zusammenhang zwischen APM und klinischen Merkmalen (z.B. Schweregrad der Abhängigkeit, Symptombelastung), und erstellt eine Typisierung von Patienten anhand ihrer APM-Profile. Ziel ist die Optimierung therapeutischer Maßnahmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Alkoholabhängigkeit, ihre klinische Symptomatik, Diagnostik und Behandlung im deutschen Suchthilfesystem. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der qualifizierten Entgiftungsbehandlung und dem Konstrukt der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM), einschließlich verschiedener theoretischer Modelle und Ansätze zur Motivation bei der Behandlung Alkoholabhängiger.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Fragestellungen und Zielsetzung, sowie das methodische Vorgehen. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die theoretischen Grundlagen erläutern Alkoholabhängigkeit, qualifizierte Entgiftungsbehandlung und APM. Die Fragestellungen und Zielsetzung präzisieren die Forschungsfragen und Ziele. Das methodische Vorgehen beschreibt die Methodik, Stichprobenbeschreibung, verwendete Instrumente und statistische Auswertungsmethoden.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung (qualifizierte Entgiftungsstation 53a der MH-Hannover), der verwendeten Instrumente (Fragebogen) und der statistischen Auswertungsmethoden (z.B. Clusteranalyse). Der Ablauf der Untersuchung und die angewandten Verfahren zur Datenerhebung und -analyse werden genau dargestellt. Ethische Aspekte und die Einhaltung ethischer Richtlinien werden berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse zur Beschreibung der APM alkoholabhängiger Patienten, Zusammenhänge zwischen APM und soziodemografischen und klinischen Merkmalen, und die Identifizierung von Patiententypen anhand ihrer APM-Profile. Die Ergebnisse sollen die Anpassung therapeutischer Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten verbessern und deren Motivation zur Weiterbehandlung und dauerhaften Abstinenz fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Alkoholabhängigkeit, Psychotherapiemotivation, qualifizierte Entgiftungsbehandlung, Clusteranalyse, Patientenmotivation, Suchttherapie, Krankheitserleben, klinische Symptomatik.
- Quote paper
- Annika Simon (Author), 2008, Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114955