Die Werke Caspar David Friedrichs, die bis heute Kunstliebhaber bewegen , haben im Laufe der Jahre viele Interpretationsansätze Kritik, wie Lob erfahren müssen. Die Symbolsprache, die Metaphorik, sowie die ideologische Aussage seiner Bilderhaben viele Diskussionen entfacht. Friedrichs poetische Auffassung von Kunst, seine Art Bilder als Instrument zur Vermittlung von Gefühlen und Gedanken durch einfachen Symbolismus zu nutzen, will erst verstanden werden.
Bei dem Versuch der Deutung von Caspar David Friedrichs Bildern stößt man auf das Problem der Konventionen der religiösen Sprache. Der Versuch Parallelen zur traditionellen religiösen Symbolik zu ziehen, reduziert den Inhalt Friedrichs Bilder auf religiöse Dogmatik und verfehlt somit den Kern der Bedeutung.
Im folgenden soll auf das Leben Caspar David Friedrichs eingegangen werden, mit dem Ziel des Versuchs der Annäherung an Friedrichs Einstellung zur Gesellschaft, Religion, Leben und der Einwirkung dieser auf seine Kunst. Es sollen die äußeren und inneren Einflüsse diskutiert werden, die sich auf Friedrichs Malerei ausgewirkt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die romantische Bewegung
- Lebenslauf
- Die Zeit in Kopenhagen
- Dresden
- Die Heirat
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Malers Caspar David Friedrich. Ziel ist es, Friedrichs Einstellung zur Gesellschaft, Religion und Leben zu ergründen und zu analysieren, wie diese Einflüsse seine Kunst prägten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die äußeren als auch die inneren Faktoren, die Friedrichs Malerei beeinflussten.
- Die romantische Bewegung und ihre Bedeutung für Friedrichs Kunst
- Friedrichs Lebenslauf und seine künstlerische Entwicklung
- Die Rolle der Landschaft in Friedrichs Bildern
- Friedrichs Beziehung zur Natur und Religion
- Die Bedeutung von Symbolismus und Metaphorik in Friedrichs Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Caspar David Friedrichs Werken für die Kunstgeschichte. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich mit Friedrichs Einstellung zur Gesellschaft, Religion und Leben sowie dem Einfluss dieser Faktoren auf seine Kunst beschäftigen.
Das Kapitel "Die romantische Bewegung" stellt die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Epoche der Romantik dar. Es analysiert die Einflüsse der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege auf die deutsche Gesellschaft und die Kunst. Die Romantik wird als eine Epoche voller Widersprüche und Spannungen beschrieben, die sich durch eine Verherrlichung des Gefühls anstelle des Intellekts, eine schwärmerische Begeisterung für die mittelalterliche Vergangenheit und eine ins Religiöse gesteigerte Versenkung in die Natur auszeichnete.
Das Kapitel "Lebenslauf" zeichnet Friedrichs Lebensgeschichte nach, von seiner Kindheit in Greifswald bis zu seinem Tod in Dresden. Es beleuchtet die verschiedenen Stationen seiner künstlerischen Ausbildung und die wichtigsten Einflüsse auf seine Entwicklung. Die Arbeit geht auf Friedrichs Zeit in Kopenhagen ein, wo er an der dortigen Akademie studierte, und auf seine spätere Wahl Dresdens als seinem Lebensmittelpunkt. Sie beschreibt die Herausforderungen, die Friedrich in seiner künstlerischen Karriere bewältigen musste, wie zum Beispiel die finanzielle Not und die Kritik an seinen Werken.
Das Kapitel "Die Zeit in Kopenhagen" widmet sich Friedrichs Studienzeit an der Kopenhagener Kunstakademie. Es beschreibt die Bedeutung von Friedrichs Lehrern und die Herausforderungen, die ihm die strengen akademischen Strukturen bereiteten. Die Arbeit analysiert, wie Friedrichs Zeit in Kopenhagen seine künstlerische Entwicklung beeinflusste und wie er seinen eigenen Stil entwickelte.
Das Kapitel "Dresden" beleuchtet Friedrichs Leben und Werk in Dresden, das er zu seinem Lebensmittelpunkt wählte. Es beschreibt die Bedeutung von Dresden als Zentrum der deutschen romantischen Bewegung und die Begegnungen Friedrichs mit anderen Künstlern seiner Zeit. Die Arbeit geht auf die Herausforderungen ein, die Friedrich in Dresden bewältigen musste, wie zum Beispiel die finanzielle Not und die Kritik an seinen Werken. Sie beschreibt auch Friedrichs zurückgezogene Lebensweise und seine tiefe Verbindung zur Natur.
Das Kapitel "Die Heirat" beleuchtet Friedrichs Ehe mit Caroline Bommer und den Einfluss seiner Frau auf sein Leben und seine Kunst. Die Arbeit geht auf die Veränderungen ein, die Friedrichs Leben durch seine Ehe erfuhr, und analysiert, wie seine Frau seine Sicht auf die Welt und seine Kunst beeinflusste.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Caspar David Friedrich, Romantik, Landschaftsmalerei, Natur, Religion, Symbolismus, Metaphorik, Gesellschaft, Kunst, Leben, Lebenslauf, Dresden, Kopenhagen, Kritik, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Duska Vranjes (Autor:in), 2001, Kurze Biographie des Malers Caspar David Friedrich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11495
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.