In dieser Arbeit werden zunächst die Gütekriterien für psychologische Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests vorgestellt. Anschließend werden Persönlichkeitsstörungen und spezifisch die narzisstische Persönlichkeitsstörung thematisiert. In der darauffolgenden Aufgabe wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit untersucht und dabei besonders auf die Selbstwirksamkeit nach Bandura eingegangen. Abschließend wird das HEXACO-Modell nach Ashton und Lee erläutert und daraus relevante Eigenschaften für die Personalauswahl von Professoren und Professorinnen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1. Güterkriterien für psychologische Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests
- 1.2 Persönlichkeitsstörungen
- 1.2.1 Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Aufgabe 2
- 2. Persönlichkeit und Gesundheit
- 2.1 Selbstwirksamkeit
- 2.2.1 Selbstwirksamkeit und Gesundheitsförderung
- 2.2.2 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte in Bezug auf Selbstwirksamkeit
- Aufgabe 3
- 3. HEXACO-Modell nach Ashton und Lee
- 3.1 Bedeutung für das HEXACO-Modell für die Personalauswahl
- 3.2 Relevante Eigenschaften für die Auswahl von Professoren*innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Ziel ist es, Gütekriterien psychologischer Testverfahren, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, sowie das HEXACO-Modell darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit verknüpft theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen.
- Gütekriterien psychologischer Testverfahren (Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung)
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, insbesondere Selbstwirksamkeit
- Das HEXACO-Modell der Persönlichkeit und dessen Anwendung in der Personalauswahl
- Anwendung psychologischer Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen (Arbeits-, Organisations- und Pädagogische Psychologie)
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Güterkriterien für psychologische Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests: Dieses Kapitel führt in die psychologische Diagnostik ein und erläutert die Bedeutung der Messung interindividueller Unterschiede. Es definiert und beschreibt detailliert die Hauptgütekriterien für psychologische Testverfahren – Reliabilität, Validität, Objektivität und Normierung – und ihre Relevanz für die Erstellung valider diagnostischer Schlussfolgerungen. Die verschiedenen Arten der Reliabilität (Halbierungsreliabilität, Retest-Reliabilität und Paralleltest-Reliabilität) werden differenziert dargestellt. Die Anwendung dieser Kriterien wird anhand von Persönlichkeitstests veranschaulicht, wobei die Notwendigkeit der Erfüllung der Gütekriterien für die Erstellung von zuverlässigen und aussagekräftigen Ergebnissen hervorgehoben wird. Die Bedeutung der Gütekriterien für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Psychologie wird ebenfalls beleuchtet.
Aufgabe 2: Persönlichkeit und Gesundheit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, wobei der Fokus auf dem Konzept der Selbstwirksamkeit liegt. Es wird erläutert, wie Selbstwirksamkeit die Gesundheitsförderung beeinflusst und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für Führungskräfte ableiten lassen. Der Abschnitt behandelt die Bedeutung von proaktivem Gesundheitsverhalten und die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in diesem Kontext. Wahrscheinlich werden verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit, Selbstwirksamkeit und Gesundheit vorgestellt und diskutiert. Die praktische Relevanz dieser Erkenntnisse für die Gesundheitsförderung und das Management wird hervorgehoben.
Aufgabe 3: HEXACO-Modell nach Ashton und Lee: Dieses Kapitel präsentiert das HEXACO-Modell der Persönlichkeit und analysiert seine Bedeutung für die Personalauswahl, insbesondere im Kontext der Auswahl von Professoren*innen. Es werden die sechs Dimensionen des Modells (Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen) erläutert und ihre Relevanz für die Auswahl von Führungskräften und Professoren*innen im Detail untersucht. Der Abschnitt stellt die Vorteile des HEXACO-Modells im Vergleich zu anderen Persönlichkeitsmodellen heraus und diskutiert kritische Aspekte und Limitationen der Anwendung des Modells in der Personalauswahl. Es wird wahrscheinlich auf die spezifischen Eigenschaften eingegangen, die für den Erfolg in den jeweiligen Positionen relevant sind.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, psychologische Testverfahren, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung, Persönlichkeitstests, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwirksamkeit, Gesundheitsförderung, HEXACO-Modell, Personalauswahl.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Persönlichkeitspsychologie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über verschiedene Aspekte der Persönlichkeitspsychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf Gütekriterien psychologischer Testverfahren, dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit (insbesondere Selbstwirksamkeit) sowie dem HEXACO-Modell der Persönlichkeit und dessen Anwendung in der Personalauswahl.
Welche Aufgaben werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptaufgaben: Aufgabe 1 befasst sich mit den Gütekriterien psychologischer Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests, einschließlich der Erläuterung von Reliabilität, Validität, Objektivität und Normierung. Aufgabe 2 untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, mit einem Schwerpunkt auf Selbstwirksamkeit und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung und das Management. Aufgabe 3 präsentiert das HEXACO-Modell der Persönlichkeit und analysiert dessen Bedeutung für die Personalauswahl, insbesondere bei der Auswahl von Professoren.
Welche Gütekriterien psychologischer Testverfahren werden behandelt?
Das Dokument erläutert detailliert die vier Hauptgütekriterien psychologischer Testverfahren: Reliabilität (mit verschiedenen Arten wie Halbierungs-, Retest- und Paralleltest-Reliabilität), Validität, Objektivität und Normierung. Die Bedeutung dieser Kriterien für die Erstellung valider diagnostischer Schlussfolgerungen und die verschiedenen Anwendungsbereiche der Psychologie wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit Gesundheit?
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Gesundheit. Es wird erläutert, wie Selbstwirksamkeit die Gesundheitsförderung beeinflusst und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für Führungskräfte ableiten lassen. Die Bedeutung von proaktivem Gesundheitsverhalten und die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung werden thematisiert.
Was ist das HEXACO-Modell und welche Bedeutung hat es für die Personalauswahl?
Das Dokument beschreibt das HEXACO-Modell der Persönlichkeit mit seinen sechs Dimensionen (Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen). Es analysiert die Bedeutung des Modells für die Personalauswahl, insbesondere bei der Auswahl von Professoren, und hebt die Vorteile gegenüber anderen Persönlichkeitsmodellen hervor. Kritische Aspekte und Limitationen der Anwendung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitspsychologie, psychologische Testverfahren, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung, Persönlichkeitstests, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwirksamkeit, Gesundheitsförderung, HEXACO-Modell, Personalauswahl.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Psychologie, insbesondere im Bereich der Persönlichkeitspsychologie und der psychologischen Diagnostik. Es ist auch nützlich für Personen, die sich beruflich mit Personalauswahl und -entwicklung befassen, sowie für Führungskräfte im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Persönlichkeitstests, Narzissmus und Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit in der Persönlichkeitspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149199