Das Factory-Outlet-Center ist eine Betriebsform des Einzelhandels, welche sich innerhalb Europas verbreitete. Es ermöglicht Herstellern ihre Markenprodukte zu vergleichsweise günstigen Preisen direkt den Kunden anzubieten.
Obwohl es in Deutschland schon einige Factory-Outlet-Center gibt, sind sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen einer solchen Agglomeration nicht direkt ersichtlich. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die Struktur der Factory-Outlet-Center zu geben und die Absichten eines solchen Zusammenschlusses zu erläutern.
Neben den gängigen Definitionsbegriffen erfolgt eine Abgrenzung zwischen Factory-Outlet Centern und klassischen Einkaufszentren. Hinzu kommt die historische Entwicklung in Bezug auf Europa und Deutschland. Die Analyse der aktuellen Situation ergab, dass der Markt trotz häufigen Planungsschwierigkeiten deutliches Potenzial aufweist.
Factory-Outlet-Center legen zudem ihren Fokus auf die Bekleidungs- und Schuhbranche. Zur besseren Veranschaulichung dient als Anwendungsbeispiel die Outletcity Metzingen, welche Europas größtes Factory-Outlet-Center darstellt.
Abschließend werden Kriterien erarbeitet, die erfüllt sein müssen, um die Nachhaltigkeit eines Factory-Outlet-Centers sicherzustellen. Die wichtigsten Faktoren hierbei sind die Rücksichtnahme auf den lokalen Einzelhandel und die Berücksichtigung der dortigen Arbeitsplätze sowie der Schutz der Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition
- Merkmale
- Abgrenzung zwischen Factory Outlet Centern und klassischen Einkaufszentren
- Entwicklungsgeschichte in Europa und Deutschland
- Analyse der Factory Outlet Center in Deutschland
- Struktur des aktuellen Marktes
- Relevante Betreiber
- Einteilung in Cluster
- Der Online-Handel als entscheidende Konkurrenz
- Vergleich innerhalb Europas
- Anwendungsbeispiel: Die Outletcity Metzingen
- Vorstellung
- Entwicklung seit der Eröffnung
- Merkmale
- Zusammenspiel zwischen stationärem Handel und Online-Handel
- Die Nachhaltigkeit der Factory Outlet Center
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Struktur und Entwicklung von Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Geschäftsmodelle im Vergleich zu traditionellen Einkaufszentren und beleuchtet die Herausforderungen durch den Online-Handel. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit von FOCs.
- Definition und Abgrenzung von Factory Outlet Centern
- Analyse des deutschen FOC-Marktes und seiner wichtigsten Akteure
- Der Einfluss des Online-Handels auf die FOC-Branche
- Fallstudie Outletcity Metzingen als Beispiel für erfolgreiche FOC-Strategien
- Bewertung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit von FOCs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Factory Outlet Center (FOC) ein und stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Akzeptanz von FOCs, der langfristigen Erfolgssicherung und der Konkurrenz zum Online-Handel ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit ist die umfassende Analyse der FOC-Struktur in Deutschland, der Vergleich mit anderen europäischen Ländern und die Untersuchung der Nachhaltigkeit dieses Geschäftsmodells. Die Methode der Arbeit wird kurz umrissen.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Factory Outlet Center" und beschreibt dessen Merkmale. Es grenzt FOCs von klassischen Einkaufszentren ab und beleuchtet die historische Entwicklung in Europa und Deutschland. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Analysen.
Analyse der Factory Outlet Center in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des deutschen FOC-Marktes, benennt relevante Betreiber und ordnet die Center in Cluster ein. Es untersucht den Einfluss des Online-Handels als zentrale Konkurrenz und vergleicht die Entwicklung mit anderen europäischen Ländern. Es geht um die Marktstruktur, Wettbewerbsdynamik und internationale Vergleichbarkeit.
Anwendungsbeispiel: Die Outletcity Metzingen: Dieses Kapitel präsentiert die Outletcity Metzingen als Fallbeispiel. Es analysiert die Entwicklung, Merkmale und das Zusammenspiel von stationärem und Online-Handel innerhalb dieses Centers. Es dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte anhand eines konkreten Beispiels.
Die Nachhaltigkeit der Factory Outlet Center: Dieses Kapitel untersucht die Nachhaltigkeit von FOCs unter den Aspekten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit in diesem Geschäftsmodell und zeigt potenzielle Handlungsansätze auf.
Schlüsselwörter
Factory Outlet Center (FOC), Einkaufszentrum, Online-Handel, Nachhaltigkeit, Marktstruktur, Deutschland, Europa, Metzingen, Wettbewerbsfähigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Standortfaktoren, Betreiber.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Factory Outlet Centern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Struktur und Entwicklung von Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Geschäftsmodelle im Vergleich zu traditionellen Einkaufszentren und beleuchtet die Herausforderungen durch den Online-Handel. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit von FOCs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Factory Outlet Centern, Analyse des deutschen FOC-Marktes und seiner wichtigsten Akteure, den Einfluss des Online-Handels auf die FOC-Branche, eine Fallstudie zur Outletcity Metzingen als Beispiel für erfolgreiche FOC-Strategien und die Bewertung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit von FOCs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen (Definition, Merkmale, Abgrenzung zu klassischen Einkaufszentren, Entwicklungsgeschichte), Analyse der Factory Outlet Center in Deutschland (Marktstruktur, relevante Betreiber, Cluster, Online-Handel als Konkurrenz, europäischer Vergleich), Anwendungsbeispiel: Die Outletcity Metzingen (Vorstellung, Entwicklung, Merkmale, Zusammenspiel stationärer und Online-Handel), Die Nachhaltigkeit der Factory Outlet Center (ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit), Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die umfassende Analyse der FOC-Struktur in Deutschland, der Vergleich mit anderen europäischen Ländern und die Untersuchung der Nachhaltigkeit dieses Geschäftsmodells. Die Arbeit soll die Akzeptanz von FOCs, die langfristige Erfolgssicherung und die Konkurrenz zum Online-Handel beleuchten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt in der Einleitung kurz die angewandte Methodik, die im Detail jedoch nicht im vorliegenden Preview ersichtlich ist.
Welche Fallstudie wird präsentiert?
Die Outletcity Metzingen wird als Fallbeispiel vorgestellt und hinsichtlich ihrer Entwicklung, Merkmale und des Zusammenspiels von stationärem und Online-Handel analysiert.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Nachhaltigkeit von FOCs wird unter den Aspekten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Factory Outlet Center (FOC), Einkaufszentrum, Online-Handel, Nachhaltigkeit, Marktstruktur, Deutschland, Europa, Metzingen, Wettbewerbsfähigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Standortfaktoren, Betreiber.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Grundlagenkapiteln, einer Analyse des deutschen Marktes, einer Fallstudie und einem Kapitel zur Nachhaltigkeit. Sie schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studierende, und alle Interessierten relevant, die sich mit dem Thema Factory Outlet Center, dem Handel und dessen Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
- Quote paper
- Henriette Buhlrath (Author), 2020, Factory-Outlet-Center in Deutschland. Das Beispiel Outletcity Metzingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148808