In dieser Einsendeaufgabe wird die Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews vorgestellt, die Einsatzfelder, Formen sowie Vor- und Nachteile qualitativer Beobachtungen erläutert und abschließend die qualitative Fallauswahl definiert und von repräsentativen Stichprobenverfahren abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews
- 1.1 Orientierungsbedürfnis nach Matthes (2005)
- 1.2 Forschungsrahmen eines konzipierten Leitfadeninterviews zum Thema „Impfung gegen COVID-19"
- 1.3 Erläuterung zum Interviewleitfaden
- Aufgabe 2: Die qualitative Beobachtung
- 2.1 Einsatzfelder der qualitativen Beobachtung
- 2.2 Formen der qualitativen Beobachtung
- 2.3 Vor- und Nachteile der qualitativen Beobachtung
- 2.4 Inhalt eines Beobachtungsbogen
- Aufgabe 3: Definition der qualitativen Fallauswahl und Abgrenzung zur repräsentativen Stichprobenverfahren
- 3.1 Verfahren der qualitativen Fallauswahl
- 3.1.1 Der theoretische Stichprobe
- 3.1.2 Der qualitative Stichprobenplan
- 3.1.3 Auswahl bestimmter Arten von Fällen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Methoden der qualitativen Forschung. Ziel ist es, die Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews, die qualitative Beobachtung und die qualitative Fallauswahl zu erläutern und voneinander abzugrenzen. Die Arbeit dient als Vertiefung des Wissens im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens.
- Konzeption qualitativer Leitfadeninterviews
- Qualitative Beobachtung und deren Methoden
- Qualitative Fallauswahl und deren Verfahren
- Anwendung der Methoden im Kontext der Impfforschung (COVID-19)
- Vergleich und Abgrenzung verschiedener qualitativer Forschungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews: Dieses Kapitel behandelt die Konzeption eines halbstrukturierten Leitfadeninterviews als Methode der qualitativen Datenerhebung. Es wird der Aufbau eines solchen Interviews erläutert, beginnend mit der Informationsphase über die Einstiegsphase und Hauptphase bis hin zur Abschlussphase. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung des Orientierungsbedürfnisses der Befragten nach Matthes (2005), welches in drei Dimensionen (nach Themen, Fakten und Bewertung) unterteilt wird. Der Prozess der Entwicklung, Überprüfung und Modifikation des Leitfadens mittels Probeinterviews wird beschrieben, ebenso wie die Archivierung der Daten und die Transkription der Aufzeichnungen. Die Bedeutung von offenen Fragen und flexibler Anpassung an die Interviewsituation wird hervorgehoben, um eine Vergleichbarkeit der Interviews zu gewährleisten und gleichzeitig den individuellen Kontext der Befragten zu berücksichtigen. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der methodischen Sorgfalt und der ethischen Aspekte in der Durchführung qualitativer Interviews.
Aufgabe 2: Die qualitative Beobachtung: Dieses Kapitel widmet sich der Methode der qualitativen Beobachtung. Es werden verschiedene Einsatzfelder der qualitativen Beobachtung vorgestellt und unterschiedliche Formen dieser Methode detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen der qualitativen Beobachtung im Vergleich zu anderen Methoden. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Gestaltung und der Inhalt eines Beobachtungsbogens, der als Werkzeug zur systematischen Erfassung von Beobachtungen dient. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer klaren Strukturierung und der Definition relevanter Beobachtungskriterien, um die Objektivität und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der qualitativen Beobachtung und deren Anwendung in der Praxis werden umfassend dargestellt.
Aufgabe 3: Definition der qualitativen Fallauswahl und Abgrenzung zur repräsentativen Stichprobenverfahren: Das Kapitel beschreibt die qualitative Fallauswahl als Verfahren zur Auswahl von Fällen für qualitative Studien. Es grenzt dieses Verfahren von repräsentativen Stichprobenverfahren ab und erläutert verschiedene Methoden der qualitativen Fallauswahl, wie beispielsweise den theoretischen Stichprobenplan und die Auswahl bestimmter Arten von Fällen. Die Kapitel behandelt die Bedeutung der bewussten Auswahl von Fällen, die für die Forschungsfrage relevant sind, und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze. Es betont die Notwendigkeit, die Auswahlstrategie sorgfältig zu planen und zu begründen, um die Güte und die Aussagekraft der Ergebnisse zu sichern. Der Unterschied zwischen der gezielten Auswahl relevanter Fälle in der qualitativen Forschung und der zufälligen Auswahl repräsentativer Stichproben in der quantitativen Forschung wird klar herausgestellt.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Beobachtung, Fallauswahl, Orientierungsbedürfnis, COVID-19 Impfung, Methodenvergleich, Datenerhebung, Forschungsdesign, Qualitative Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur qualitativen Forschungsarbeit
Was ist der Inhalt dieser Forschungsarbeit?
Diese Arbeit behandelt verschiedene Methoden der qualitativen Forschung mit Fokus auf die Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews, die qualitative Beobachtung und die qualitative Fallauswahl. Sie vergleicht diese Methoden und grenzt sie voneinander ab, wobei ein Anwendungsbeispiel im Kontext der COVID-19-Impfforschung gegeben wird. Die Arbeit dient der Vertiefung des Wissens im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens.
Welche Methoden der qualitativen Forschung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei Hauptmethoden: die Konzeption qualitativer Leitfadeninterviews (inkl. Berücksichtigung des Orientierungsbedürfnisses nach Matthes (2005)), die qualitative Beobachtung (inkl. verschiedener Formen, Vor- und Nachteile und Gestaltung eines Beobachtungsbogens) und die qualitative Fallauswahl (inkl. Abgrenzung zu repräsentativen Stichprobenverfahren und verschiedenen Auswahlmethoden wie dem theoretischen Stichprobenplan).
Wie wird das Leitfadeninterview konzipiert?
Die Konzeption eines halbstrukturierten Leitfadeninterviews wird detailliert beschrieben. Dabei wird der Aufbau des Interviews (Informationsphase, Einstiegsphase, Hauptphase, Abschlussphase) erläutert, das Orientierungsbedürfnis der Befragten berücksichtigt und der Prozess der Leitfadenentwicklung, -prüfung und -modifikation mittels Probeinterviews dargestellt. Die Bedeutung offener Fragen und flexibler Anpassung wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der qualitativen Beobachtung werden beleuchtet?
Die Arbeit erläutert verschiedene Einsatzfelder und Formen der qualitativen Beobachtung. Es werden die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden diskutiert und die Gestaltung eines Beobachtungsbogens als Werkzeug zur systematischen Erfassung von Beobachtungen detailliert beschrieben. Die Bedeutung einer klaren Strukturierung und der Definition relevanter Beobachtungskriterien wird betont.
Wie wird die qualitative Fallauswahl beschrieben?
Die qualitative Fallauswahl wird als Verfahren zur Auswahl von Fällen für qualitative Studien definiert und von repräsentativen Stichprobenverfahren abgegrenzt. Verschiedene Methoden der qualitativen Fallauswahl, wie der theoretische Stichprobenplan und die Auswahl bestimmter Arten von Fällen, werden erläutert. Die Bedeutung der bewussten Auswahl relevanter Fälle und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung der Auswahlstrategie werden hervorgehoben.
Welchen Bezug hat die Arbeit zur COVID-19-Impfforschung?
Die Arbeit nutzt die COVID-19-Impfforschung als Anwendungsbeispiel, um die beschriebenen Methoden der qualitativen Forschung zu illustrieren. Der konkrete Bezug ist im Kapitel zur Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews ersichtlich, wo ein Forschungsrahmen zu diesem Thema entwickelt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Beobachtung, Fallauswahl, Orientierungsbedürfnis, COVID-19 Impfung, Methodenvergleich, Datenerhebung, Forschungsdesign, Qualitative Datenanalyse.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels (Leitfadeninterview, Qualitative Beobachtung, Qualitative Fallauswahl) noch einmal prägnant zusammenfasst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Aufbau ist klar und übersichtlich, was die Navigation und das Verständnis erleichtert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews, qualitative Beobachtung, qualitative Fallauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148789