China gehörte schon vor langer Zeit zu den Ländern, die die westliche Welt stets fasziniert haben, aber von ihr nie richtig verstanden wurden. Es ist ein Land, das sich in den letzten Jahrzehnten aus einem Entwicklungsland in eins mit hohem Technologiestandard und rasantem wirtschaftlichen Wachstum entwickelt hat. Vor der Kulisse des gewaltigen wirtschaftlichen Fortschritts erscheint China dem Westen aber auch als ein Land, das mit ihrem strengen hierarchischen System und ihren Gebräuchen noch fest an Dingen festhält, die für die westlichen Länder nicht mehr „zeitgemäß“ erscheinen. Vieles im Verhalten der chinesischen Menschen scheint verwirrend und unverständlich zu sein. Diese Arbeit soll ein Versuch sein, das Verhalten der Chinesen zu erklären. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss vor allem die chinesische Kultur und ihre Religionen auf das Verhalten der Chinesen von Heute ausüben. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird kurz auf die geschichtliche Entwicklung Chinas bis zum heutigen Tag eingegangen. Vor allem wird dabei der mythische Aspekt der kulturellen und religiösen Anfänge erörtert, da dem Mythos ein besonderer Stellenwert in China eingeräumt wird. Anschließend werden die Religionen und kulturellen Entwicklungen so genau wie es der Umfang der Arbeit erlaubt dargestellt. Denn um ihren (Kultur, Religionen) Einfluss auf die Chinesen zu untersuchen, kann auf eine umfassendere Darstellung nicht verzichtet werden. Dennoch erhebt diese Arbeit aus zeitlichen Gründen und dem festgelegten Umfang keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist nicht möglich in dieser kurzen Zeit eine der ältesten Kulturen vollständig kennen zulernen und sie in der Art und Weise wiederzugeben, die ihr würdig wäre.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Land China
- 2.1. Kurzer Rückblick in die Geschichte
- 2.2. China heute
- 3. Religionen und Weltanschauungen Chinas
- 3.1. Konfuzianismus
- 3.2. Taoismus
- 3.3. Buddhismus
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der chinesischen Kultur und ihrer Religionen auf das Verhalten der chinesischen Bevölkerung. Das Ziel ist es, Verhaltensweisen zu erklären, die für westliche Beobachter oft unverständlich erscheinen. Hierfür wird ein kurzer geschichtlicher Überblick gegeben, der den mythischen Aspekt der kulturellen und religiösen Anfänge betont.
- Der Einfluss des Konfuzianismus auf soziale Hierarchien und Verhaltensmuster
- Die Rolle des Taoismus und des Buddhismus im chinesischen Weltbild und Alltagsleben
- Die Bedeutung von Mythen und Traditionen für die chinesische Kultur
- Vergleichende Betrachtung von chinesischen und westlichen Wertvorstellungen
- Die Herausforderungen der modernen, schnell wachsenden Wirtschaft Chinas im Kontext der traditionellen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss chinesischer Kultur und Religionen auf das heutige Verhalten der Chinesen. Sie begründet die Notwendigkeit dieser Untersuchung, indem sie auf die Faszination und gleichzeitig das Missverständnis Chinas im Westen hinweist. Die Arbeit verspricht eine Erörterung des historischen Kontextes, insbesondere der mythischen Anfänge, sowie eine Darstellung der relevanten Religionen und kulturellen Entwicklungen, um den Einfluss auf das chinesische Verhalten zu beleuchten. Die Grenzen der Arbeit in Bezug auf Vollständigkeit aufgrund des Umfangs werden klar definiert.
2. Das Land China: Dieses Kapitel bietet einen knappen geschichtlichen Überblick Chinas, mit einem besonderen Fokus auf den mythischen Aspekt der kulturellen und religiösen Ursprünge. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung des Mythos in der chinesischen Kultur. Anschließend wird die gegenwärtige Situation Chinas beleuchtet, um den Kontext für die anschließende Analyse des Einflusses von Religion und Kultur zu schaffen. Der Übergang vom Entwicklungsland zu einer Wirtschaftsmacht mit hohem technologischen Standard wird hier als wichtiger Hintergrund dargestellt.
3. Religionen und Weltanschauungen Chinas: Dieses Kapitel widmet sich den zentralen Religionen und Weltanschauungen Chinas – Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Jede Religion wird detailliert vorgestellt, wobei ihre Lehren, Praktiken und der Einfluss auf das Denken und Handeln der chinesischen Bevölkerung untersucht werden. Es wird der Versuch unternommen, die Interaktion und das Nebeneinander dieser verschiedenen Glaubensrichtungen zu erklären und aufzuzeigen, wie sie das Gesamtbild der chinesischen Kultur beeinflussen. Der Umfang der Arbeit lässt jedoch nur eine selektive Darstellung zu.
Schlüsselwörter
China, Kultur, Religion, Konfuzianismus, Taoismus, Buddhismus, Verhalten, Geschichte, Tradition, Werte, Wirtschaft, Entwicklung, Vergleich, Westliche Kultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chinesische Kultur und Religionen - Einfluss auf das Verhalten der Bevölkerung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der chinesischen Kultur und ihrer Religionen (Konfuzianismus, Taoismus, Buddhismus) auf das Verhalten der chinesischen Bevölkerung. Sie erklärt Verhaltensweisen, die für westliche Beobachter oft unverständlich erscheinen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Chinas mit Fokus auf mythische Ursprünge, die zentralen Religionen Chinas mit ihren Lehren und Praktiken, den Einfluss dieser Religionen auf das Denken und Handeln der Bevölkerung, einen Vergleich chinesischer und westlicher Werte und die Herausforderungen der modernen chinesischen Wirtschaft im Kontext der traditionellen Kultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Kapitel über das Land China (mit historischem Überblick und aktueller Situation), einem Kapitel über die Religionen und Weltanschauungen Chinas (Konfuzianismus, Taoismus, Buddhismus) und einem Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel ist es, Verhaltensweisen der chinesischen Bevölkerung zu erklären, die für westliche Beobachter oft unverständlich sind, indem der Einfluss der chinesischen Kultur und Religionen beleuchtet wird.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick, der den mythischen Aspekt der kulturellen und religiösen Anfänge betont. Die Bedeutung des Mythos in der chinesischen Kultur wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen die Religionen Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus?
Die Arbeit untersucht detailliert die Lehren, Praktiken und den Einfluss des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus auf das Denken und Handeln der chinesischen Bevölkerung und deren Interaktion.
Wie werden chinesische und westliche Werte verglichen?
Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich von chinesischen und westlichen Wertvorstellungen, um kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf das Verhalten zu verdeutlichen.
Wie wird die moderne chinesische Wirtschaft berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen der modernen, schnell wachsenden Wirtschaft Chinas im Kontext der traditionellen Kultur und deren Auswirkungen auf das Verhalten der Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: China, Kultur, Religion, Konfuzianismus, Taoismus, Buddhismus, Verhalten, Geschichte, Tradition, Werte, Wirtschaft, Entwicklung, Vergleich, Westliche Kultur.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant darlegen.
- Quote paper
- Diana Risling (Author), 2006, Der Einfluss der chinesischen Kultur und der Religionen auf das Verhalten der Chinesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114875