Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital auf ihre
Eignung zur Behebung der Finanzierungsschwierigkeiten des deutschen Mittelstands hin
zu untersuchen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit es den mittelständischen
Unternehmen mithilfe der Aufnahme von Mezzanine-Kapital gelingen könnte, ihre Eigenkapitalquote
und somit ihre Bonität und Kreditwürdigkeit nachhaltig zu erhöhen.
Zu diesem Zweck gilt es nach der einleitenden Beschreibung der Thematik sowie des Ziels
und Aufbaus der Arbeit im anschließenden Kapitel zunächst zu klären, was man im Rahmen
der Unternehmensfinanzierung unter dem Begriff „Mezzanine-Kapital“ zu verstehen
hat. Darüber hinaus erfolgt in diesem Abschnitt eine Einordnung dieser modernen Finanzierungsform
in die verschiedenartigen Finanzierungsquellen für Unternehmen. Ziel ist es
hierbei, die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital gegenüber den herkömmlichen Instrumenten
der Eigen- und Fremdfinanzierung abzugrenzen und ihre spezifischen Charakteristika
eingehend zu erklären. Dieser Teil schließt letztlich mit einer Schilderung, auf welche der
voran beschriebenen Finanzierungsquellen der deutsche Mittelstand derzeit in welchem
Maße zurückgreift.
Nachdem hierauf aufbauend in Kapitel 3 grundlegende Eigenschaften der Mezzanine Finanzierung
sowie diverse Ausprägungsformen und Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen
Praxis beschrieben werden, folgt in Kapitel 4 eine Darstellung aktueller Entwicklungen
im Markt für Mezzanine-Kapital.
Abschließend soll im letzten Kapitel die Frage nach dem Nutzen der Finanzierung mit Mezzanine-
Kapital für den deutschen Mittelstand zufriedenstellend beantwortet werden können.
Die vorliegende Arbeit wird hierzu durch eine prägnante Zusammenfassung und kritische
Bewertung der Analyseergebnisse sowie der Systematisierung von Mezzanine-
Finanzierungen abgerundet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HERLEITUNG DES THEMAS
- ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN IM ÜBERBLICK
- FINANZIERUNGSFORMEN NACH DER KAPITALHERKUNFT
- FINANZIERUNGSFORMEN NACH DER RECHTSSTELLUNG DER KAPITALGEBER
- STRUKTUR DER DEUTSCHEN MITTELSTANDSFINANZIERUNG
- FORMEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN VON MEZZANINE-KAPITAL
- EIGENSCHAFTEN VON MEZZANINE-KAPITAL
- AUSPRÄGUNGSFORMEN VON MEZZANINE-KAPITAL
- DEBT MEZZANINE CAPITAL
- HYBRIDE FORMEN
- EQUITY MEZZANINE CAPITAL
- EINSATZMÖGLICHKEITEN
- ENTWICKLUNGEN IM MARKT FÜR MEZZANINE-KAPITAL
- ENTWICKLUNGEN AUF DER NACHFRAGESEITE
- ENTWICKLUNGEN AUF DER ANGEBOTSSEITE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Mezzanine-Finanzierung und untersucht, ob diese Finanzierungsquelle auch für den Mittelstand eine geeignete Option darstellt. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften und Ausprägungsformen von Mezzanine-Kapital, beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und betrachtet die Entwicklungen im Markt für Mezzanine-Finanzierung.
- Definition und Abgrenzung von Mezzanine-Kapital
- Ausprägungsformen von Mezzanine-Kapital (Debt Mezzanine Capital, Hybridformen, Equity Mezzanine Capital)
- Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital im Mittelstand
- Entwicklungen im Markt für Mezzanine-Finanzierung (Nachfrage- und Angebotsseite)
- Bewertung der Relevanz von Mezzanine-Finanzierung für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mezzanine-Finanzierung ein und erläutert die Relevanz dieser Finanzierungsform im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Markt für Unternehmensfinanzierungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen der Mittelstand im Hinblick auf die Eigenkapitalbeschaffung gegenübersteht, und stellt die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen heraus.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff der Mezzanine-Finanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsformen im Überblick dar. Es werden die Finanzierungsformen nach der Kapitalherkunft und nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber klassifiziert und die Struktur der deutschen Mittelstandsfinanzierung beleuchtet.
Das Kapitel "Formen und Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital" analysiert die Eigenschaften von Mezzanine-Kapital und stellt die verschiedenen Ausprägungsformen vor, darunter Debt Mezzanine Capital, Hybridformen und Equity Mezzanine Capital. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital im Mittelstand diskutiert.
Das Kapitel "Entwicklungen im Markt für Mezzanine-Kapital" betrachtet die Entwicklungen auf der Nachfrage- und der Angebotsseite des Marktes für Mezzanine-Finanzierung. Es werden die Faktoren analysiert, die die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital beeinflussen, sowie die Entwicklungen bei den Anbietern von Mezzanine-Finanzierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Eigenkapital, Fremdkapital, Finanzierungsformen, Bankkredit, Private Equity, Venture Capital, Basel II, Rating, Kreditmargen, Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Finanzierungsstruktur, Entwicklungen im Markt für Mezzanine-Finanzierung.
- Quote paper
- Thomas Klöckner (Author), 2008, Mezzanine Finanzierung - auch eine Finanzierungsquelle für den Mittelstand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114861