Sie gilt in der christlichen Glaubensgemeinschaft als der Beginn des
menschlichen Lebens, die Schöpfungsgeschichte. Adam und, die aus seiner Rippe
geschaffene, Eva leben in einem, von Gott geschaffenem, Paradies. Das Einzige
was den Beiden verwehrt ist, sind die Äpfel vom Baum der Erkenntnis. Eva kann
der Versuchung jedoch nicht widerstehen und so essen Beide von den verbotenen
Äpfeln. Mit der Erkenntnis kommt die Scham, da sie nun wissen, dass sie nackt
sind. Was im ersten Buch Moses beginnt, zieht sich wie ein roter Faden durch die
Menschheitsgeschichte: die Lust nach dem Verbotenen.
Die Pornografie, die in unserer heutigen Wertegesellschaft als etwas Anstößiges,
als etwas Verbotenes angesehen wird, hat eine fast ebenso lange und kontroverse
Geschichte. Die ersten Zeugnisse pornographischer Werke lassen sich auf
Wandgemälden und antiken Vasen finden. Durch jedes neues Darstellungs- oder
Kommunikationsmedium erfuhr auch die Pornografie eine Erweiterung. Der
Buchdruck, der Kupferstich, die Photographie, das Telefon, das Fernsehen, und
das Internet, um nur einige zu nennen, förderten die Verbreitung von
pornografischen Inhalten und erhöhten so auch das Interesse an den jeweils neuen
Medien.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Historischer Rückblick und der Griff nach dem verbotenen Apfel
- 2. Mafarka der Futurist - Zwischen Literatur und Pornografie
- 3. Pornografie in unserer heutigen Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Filippo Tommaso Marinettis Werk "Mafarka der Futurist" im Kontext der Pornografie und der Kunst. Ziel ist es, die Position des Werkes zwischen literarischer und pornographischer Darstellung zu analysieren und die Definition von Pornografie im historischen und gesellschaftlichen Wandel zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Pornografie und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung
- Definition und Charakteristika von Pornografie
- Analyse von "Mafarka der Futurist" im Hinblick auf pornografische Elemente
- Die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf Kunst und Literatur
- Der Konflikt zwischen moralischen Werten und künstlerischer Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Historischer Rückblick und der Griff nach dem verbotenen Apfel: Dieses Kapitel beleuchtet die lange und kontroverse Geschichte der Pornografie, beginnend mit der biblischen Schöpfungsgeschichte und dem Verlangen nach dem Verbotenen. Es verfolgt die Entwicklung der Pornografie durch verschiedene Medien und zeigt, wie die gesellschaftliche Bewertung – stark beeinflusst von der Kirche – von Akzeptanz zu Verdammung wechselte. Der Index librorum prohibitorum und die heutige Rechtslage, einschließlich der Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM) und Beispiele wie die Indizierung von "Josephine Mutzenbacher" und "Opus Pistorum", werden als Beispiele für die anhaltende Auseinandersetzung mit dem Thema angeführt. Der Abschnitt endet mit der Frage nach der Abgrenzung zwischen Kunst und Pornografie, und führt so direkt zum Hauptthema der Arbeit über.
2. Mafarka der Futurist – Zwischen Literatur und Pornografie: Dieses Kapitel beginnt mit der Problematik einer einheitlichen Definition von Pornografie. Es zitiert Umberto Eco's Ansicht, dass Pornografie eine Abweichung von der Normalität darstellt, deren Wirkung nur durch die Darstellung dieser Normalität verstärkt wird. Der Abschnitt betont, dass die Definition von Pornografie subjektiv und zeitabhängig ist, was durch die unterschiedliche Bewertung desselben Materials in verschiedenen Epochen verdeutlicht wird. Die Kapitel dient als Grundlage für die folgende Analyse von Marinettis "Mafarka der Futurist".
Schlüsselwörter
Pornografie, Mafarka der Futurist, Filippo Tommaso Marinetti, Zensur, Kunst, Literatur, moralische Werte, gesellschaftliche Wahrnehmung, historische Entwicklung, Umberto Eco, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM).
Häufig gestellte Fragen zu "Mafarka der Futurist" - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Filippo Tommaso Marinettis Werk "Mafarka der Futurist" im Kontext der Pornografie und der Kunst. Sie untersucht die Position des Werkes zwischen literarischer und pornographischer Darstellung und beleuchtet die Definition von Pornografie im historischen und gesellschaftlichen Wandel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Pornografie und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung, die Definition und Charakteristika von Pornografie, eine Analyse von "Mafarka der Futurist" im Hinblick auf pornografische Elemente, die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf Kunst und Literatur sowie den Konflikt zwischen moralischen Werten und künstlerischer Freiheit.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 ("Historischer Rückblick und der Griff nach dem verbotenen Apfel") beleuchtet die Geschichte der Pornografie von der Bibel bis zur heutigen Rechtslage (BPjM, Indizierungen etc.) und die Frage nach der Abgrenzung zwischen Kunst und Pornografie. Kapitel 2 ("Mafarka der Futurist – Zwischen Literatur und Pornografie") diskutiert die Problematik einer einheitlichen Definition von Pornografie (unter Bezugnahme auf Umberto Eco) und legt die Grundlage für die Analyse von Marinettis Werk.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pornografie, Mafarka der Futurist, Filippo Tommaso Marinetti, Zensur, Kunst, Literatur, moralische Werte, gesellschaftliche Wahrnehmung, historische Entwicklung, Umberto Eco, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Position von "Mafarka der Futurist" zwischen Literatur und Pornografie zu analysieren und die Definition von Pornografie im historischen und gesellschaftlichen Kontext zu untersuchen.
Wie wird die Definition von Pornografie in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betont, dass die Definition von Pornografie subjektiv und zeitabhängig ist und verdeutlicht dies anhand der unterschiedlichen Bewertung desselben Materials in verschiedenen Epochen. Sie bezieht sich auf Umberto Ecos Sichtweise, dass Pornografie eine Abweichung von der Normalität darstellt, deren Wirkung durch die Darstellung dieser Normalität verstärkt wird.
Welche Rolle spielt die Zensur in dieser Arbeit?
Die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf Kunst und Literatur werden untersucht, mit Beispielen wie dem Index librorum prohibitorum und der Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM).
- Quote paper
- Dottore Florian Schmidt (Author), 2008, "Mafarka, der Futurist" - Zwischen Literatur und Pornographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114859