In der folgenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Ursachen von Armut in Deutschland und ob die Hauptursachen für Armut darin begründet sind, dass arme Menschen selbst nicht genügend tun, um der Armut zu entkommen. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da das sogenannte "Schubladendenken" jeden Tag aufs Neue Thema in unserer Gesellschaft ist. Die armen Menschen werden mit Vorurteilen konfrontiert, dass sie selbst an ihrer Situation schuld seien.
Aber es ist nun mal nicht so, dass jede Ursache von Armut in der Person selbst begründet liegt. Armut ist ein sehr facettenreicher Bereich, der durch viele Bedingungen entsteht. Im Hauptteil möchte ich zu Beginn "Armut" definieren und darauffolgend die Ursachen für die relative Armut erläutern. Damit verknüpfe ich die Ursachen mit den verschiedenen Arten der Armut. Daraufhin setze ich mich kritisch mit den Ursachen und damit verbunden den Möglichkeiten der Armutsausgesetzten auseinander und entscheide aufgrund der Argumentation, ob die Hauptursache darin liegt, dass die armen Menschen wenig bis keine Eigeninitiative zeigen, um dem Armutsteufelskreis zu entkommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Begriffsbestimmungen
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Armutsbegriffe
- 2.2. Ursachen der Armut in Deutschland
- 2.2.1. Armut durch Arbeitslosigkeit
- 2.2.2. Armut durch nicht ausreichendes Einkommen
- 2.2.3. Armut durch Schulden
- 2.2.4. Armut durch fehlende Bildung
- 2.2.5. Armut durch Familienkonstellationen
- 2.2.5.1. Alleinerziehende, Paarfamilien mit Mehrkindern, Trennung und Geschlechterrolle „Frau“
- 2.2.5.2. Kinderarmut
- 2.2.6. Armut durch Migrationshintergründe
- 2.2.7. Altersarmut
- 2.2.8. Armut durch Behinderung und Krankheit
- 2.3. Kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen der relativen Armut - sind diese selbst verschuldet?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen von Armut in Deutschland und der Frage, ob die Hauptursachen darin liegen, dass arme Menschen nicht genug tun, um der Armut zu entkommen. Das Thema ist besonders relevant, da Vorurteile gegenüber armen Menschen in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind. Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen der Armut, darunter Arbeitslosigkeit, fehlendes oder niedriges Einkommen, Schulden, fehlende Bildung und verschiedene Familienkonstellationen.
- Definition von Armut und deren unterschiedlichen Formen
- Analyse verschiedener Ursachen der relativen Armut in Deutschland
- Kritische Auseinandersetzung mit der Frage der Eigenverantwortung bei Armut
- Verknüpfung von Armutsursachen mit unterschiedlichen Arten der Armut
- Bewertung der Rolle von Sozialleistungen und staatlichen Maßnahmen bei der Bekämpfung von Armut
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert verschiedene Schlüsselbegriffe wie Langzeitarbeitslosigkeit, Migrationshintergrund und Behinderung und erklärt ihre Bedeutung im Kontext der Armutsforschung.
- 1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfrage: Liegen die Hauptursachen für Armut in Deutschland darin, dass arme Menschen selbst nicht genug tun, um der Armut zu entkommen? Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Vorurteilen gegenüber armen Menschen.
- 2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Definition von Armut und einer Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut. Anschließend werden verschiedene Ursachen der relativen Armut in Deutschland analysiert, darunter Arbeitslosigkeit, nicht ausreichendes Einkommen, Schulden, fehlende Bildung und Familienkonstellationen.
- 2.1 Armutsbegriffe: Hier werden verschiedene Definitionen von Armut vorgestellt, darunter die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut.
- 2.2 Ursachen der relativen Armut in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ursachen der relativen Armut, wobei der Fokus auf Arbeitslosigkeit, nicht ausreichendes Einkommen und andere Faktoren liegt.
- 2.2.1 Armut durch Arbeitslosigkeit: Hier wird die Rolle der Arbeitslosigkeit als Armutsursache untersucht, einschließlich der Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit.
- 2.2.2 Armut durch nicht ausreichendes Einkommen: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von niedrigem Einkommen auf Armut und die Zunahme der Einkommensarmut in Deutschland.
- 2.2.3 Armut durch Schulden: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Schulden als Armutsursache.
- 2.2.4 Armut durch fehlende Bildung: Hier wird der Zusammenhang zwischen fehlender Bildung und Armut analysiert.
- 2.2.5 Armut durch Familienkonstellationen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Familienkonstellationen wie Alleinerziehende, Mehrkindfamilien, Trennung und Geschlechterrollen auf Armut.
- 2.2.6 Armut durch Migrationshintergründe: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Migrationshintergründen auf Armut.
- 2.2.7 Altersarmut: Hier werden die Ursachen für Altersarmut untersucht.
- 2.2.8 Armut durch Behinderung und Krankheit: Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung von Behinderung und Krankheit mit Armut.
- 2.3. Kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen der relativen Armut - sind diese selbst verschuldet?: Dieser Abschnitt setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob die Ursachen für Armut selbst verschuldet sind oder ob andere Faktoren eine größere Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen und Konzepte dieser Hausarbeit umfassen Armut, soziale Ausgrenzung, relative Armut, Ursachen der Armut, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Bildung, Familienkonstellationen, Migrationshintergründe, Altersarmut, Behinderung, Krankheit, Eigenverantwortung, Sozialleistungen, staatliche Maßnahmen.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2018, Armut in Deutschland. Hauptursachen und Vorurteile gegenüber Betroffenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148253