Was hat dazu geführt, dass aus der Bibelgestalt Salome eine Femme fatale wurde? Zu Beginn dieser Arbeit wird die Figur Salome sowie deren Ursprung näher analysiert und es erfolgt eine kurze Begriffsklärung der Femme fatale. Die Darstellung der historischen Hintergründe soll Aufschluss über mögliche Gründe für die spezifische Ausprägung dieses Frauentypus im ausgehenden 19. Jahrhundert geben. Zudem werden die charakteristischen Züge der Femme fatale am Beispiel von Oscar Wildes Salome aufgezeigt.
Schon immer bestand in der Geschichte eine besondere Faszination für die verhängnisvolle Verbindung von weiblicher Schönheit und Verderben. War es in der Bibel einst Eva, die Adam verführte ebenfalls vom Baum der Erkenntnis zu essen, gab es seit jeher zahlreiche weitere biblische oder mythologische Frauengestalten wie z.B. Helena, Kleopatra oder die Sphinx, die aufgrund ihrer Verführungskünste den Männern zum Verhängnis wurden.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte sich für diesen Frauentypus die Bezeichnung der Femme fatale. Und so schuf auch Oscar Wilde zu dieser Zeit ein Drama, das die aus den Evangelien stammende Figur der Salome aufgriff. In seiner Tragödie stellte er sie, den Eigenschaften einer Femme fatale entsprechend, als verhängnisvolle Frau und dämonische Verführerin dar, die ihre erotische Macht gegenüber den Männern auskostet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Bestimmungen
- 2.1 Die Figur Salome
- 2.2 Die Femme fatale
- 3 Das 19. Jahrhundert
- 3.1 Alles im Wandel
- 3.2 Das Drama im Fin de siècle
- 3.3 Die Femme fatale im Fin de siècle
- 4 Oscar Wildes Salome
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transformation der biblischen Figur Salome zur Femme fatale. Die Zielsetzung besteht darin, die historischen und literarischen Entwicklungen zu beleuchten, die zu dieser Wandlung beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figur Salome, dem Verständnis des Begriffs "Femme fatale" und der Darstellung dieser Figur in Oscar Wildes Drama.
- Die historische Figur Salome und ihre Darstellung in den Evangelien
- Die Entwicklung des Femme-fatale-Konzepts im 19. Jahrhundert
- Die literarische Adaption der Salome-Figur als Femme fatale
- Die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Darstellung
- Der Vergleich der biblischen Salome mit der Figur in Oscar Wildes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Transformation der biblischen Salome zur Femme fatale. Sie verortet die Arbeit im Kontext der historischen Faszination für verhängnisvolle Frauenfiguren und erwähnt die Bedeutung von Oscar Wildes Drama in diesem Zusammenhang. Die methodische Vorgehensweise, bestehend aus der Analyse der Figur Salome, dem Begriff der Femme fatale und dem Werk Wildes, wird kurz umrissen.
2 Begriffliche Bestimmungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Figur Salome und dem Begriff der Femme fatale. Die historische Einordnung Salomes innerhalb der Familie des Herodes wird ebenso beleuchtet wie ihre Rolle in den Evangelien Markus und Matthäus. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion ihres Lebens und ihrer Beteiligung an der Enthauptung Johannes des Täufers. Die Darstellung der Femme fatale wird anschließend präzise definiert, wobei die Merkmale, die literarische Bedeutung und die historische Entwicklung des Konzepts erörtert werden. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die Figur der Salome als ein besonders geeignetes Beispiel für die Femme fatale fungiert.
Schlüsselwörter
Salome, Femme fatale, Oscar Wilde, Bibel, Evangelien, 19. Jahrhundert, Fin de siècle, Literatur, Drama, Geschlechterrollen, Verführung, Macht, Erotik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Transformation der biblischen Salome zur Femme fatale
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Transformation der biblischen Figur Salome zur Femme fatale. Sie untersucht die historischen und literarischen Entwicklungen, die zu dieser Wandlung beigetragen haben, mit besonderem Fokus auf Oscar Wildes Drama.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Figur Salome und ihre Darstellung in den Evangelien, die Entwicklung des Femme-fatale-Konzepts im 19. Jahrhundert, die literarische Adaption der Salome-Figur als Femme fatale, die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Darstellung und einen Vergleich der biblischen Salome mit der Figur in Oscar Wildes Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit begrifflichen Bestimmungen (Salome und die Femme fatale), ein Kapitel zum 19. Jahrhundert (Wandel, Drama im Fin de siècle, Femme fatale im Fin de siècle), ein Kapitel über Oscar Wildes Salome und ein Fazit.
Wie wird die Figur Salome in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die historische Einordnung Salomes, ihre Rolle in den Evangelien Markus und Matthäus und rekonstruiert ihr Leben und ihre Beteiligung an der Enthauptung Johannes des Täufers. Ein Vergleich mit ihrer Darstellung in Oscar Wildes Werk wird durchgeführt.
Wie wird der Begriff "Femme fatale" definiert?
Das Kapitel "Begriffliche Bestimmungen" definiert den Begriff "Femme fatale" präzise, beleuchtet seine Merkmale, literarische Bedeutung und historische Entwicklung. Es wird verdeutlicht, wie Salome als Beispiel für eine Femme fatale dient.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert die Figur Salome, den Begriff der Femme fatale und Oscar Wildes Werk, um die Transformation der biblischen Salome zur Femme fatale zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Salome, Femme fatale, Oscar Wilde, Bibel, Evangelien, 19. Jahrhundert, Fin de siècle, Literatur, Drama, Geschlechterrollen, Verführung, Macht, Erotik.
Welches ist der Schwerpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Figur Salome, dem Verständnis des Begriffs "Femme fatale" und der Darstellung dieser Figur in Oscar Wildes Drama, um die Transformation der biblischen Figur zu beleuchten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die historischen und literarischen Entwicklungen zu beleuchten, die zur Transformation der biblischen Figur Salome zur Femme fatale beigetragen haben.
- Quote paper
- Marina Großnick (Author), 2020, Die Figur Salome in Oscar Wildes Tragödie. Wie wurde aus der Bibelgestalt eine Femme fatale?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148155