Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Kundenakzeptanz von dem Geschäftsmodell Curated Shopping in der Modebranche mittels einer empirischen Studie zu untersuchen. Im Detail soll überprüft werden, inwieweit der Service bekannt ist und in welchem Umfang sich das zukünftige Nutzungsverhalten dadurch verändert. Mittels eines Fragebogens werden dazu Daten erhoben, die mit geeigneten statistischen Verfahren auf ihre Aussagen und Signifikanz hin überprüft werden. Neben der Messung der Kundenakzeptanz von Curated Shopping wird anhand der Ergebnisse prognostiziert, inwieweit dieses Serviceangebot zukünftig auch auf weitere Branchen übertragen werden kann.
In Zeiten von immer vergleichbarer werdenden Produktangeboten und einer hohen Wettbewerbsintensität, besonders in der schnelllebigen Modeindustrie, wächst die Komplexität für Unternehmen sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Geschäftsmodelle, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht, können dabei helfen. Das serviceorientierte Geschäftsmodell Curated Shopping bietet dabei die Möglichkeit, die Vorteile der Beratungsdienstleistung eines stationären Geschäfts, mit den bequemen Vorzügen des Online-Shoppings zu verbinden. Es ermöglicht dem Unternehmen den Kunden kennenzulernen und diesem passgenaue und individuelle Produktempfehlungen vorzuschlagen. Das Geschäftsmodell wurde zuerst in den USA entwickelt und wird seit 2011 in Deutschland angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Themenrelevante Grundlagen
- 2.1 Serviceorientiertes Geschäftsmodell
- 2.1.1 Serviceorientierung
- 2.1.2 Geschäftsmodell
- 2.2 Curated Shopping als Geschäftsmodell im Modehandel
- 2.2.1 Begriffsherkunft und Definition
- 2.2.2 Analyse des Geschäftsmodells Curated Shopping mit Hilfe des Business Model Canvas
- 2.2.3 Ausprägungsformen und Ablauf des Kaufprozesses
- 2.2.4 Curated-Shopping-Anbieter im Modehandel
- 2.2.5 Chancen und Herausforderungen für Curated-Shopping-Anbieter
- 2.2.6 Vorteile und Nachteile für die Kunden
- 2.3 Akzeptanzbegriff
- 2.3.1 Begriffserklärung und Definition
- 2.3.2 Modellansatz zur Akzeptanzermittlung von Curated Shopping
- 3 Stand der Forschung und Studien
- 4 Forschungsfragen und Hypothesen
- 5 Empirische Akzeptanzuntersuchung von Curated Shopping
- 5.1 Untersuchungsdesign der Onlinebefragung
- 5.2 Durchführung des Pretests und Haupttests
- 5.3 Stichprobenbeschreibung
- 5.4 Prüfung der Konstrukte auf Normalverteilung
- 5.5 Betrachtung des Kauf- und Nutzungsverhaltens der Stichprobe
- 6 Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen
- 6.1 Forschungsfrage 1
- 6.2 Moderierende Einflüsse
- 6.3 Forschungsfrage 2
- 7 Diskussion
- 7.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 7.2 Limitation der Analyseergebnisse
- 7.3 Kritische Reflexion
- 7.4 Fazit und Ausblick für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Curated Shopping im Modehandel. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz dieses Geschäftsmodells beeinflussen. Die Studie analysiert das Geschäftsmodell Curated Shopping, untersucht den aktuellen Forschungsstand und prüft mittels einer empirischen Untersuchung die Akzeptanz des Modells bei Konsumenten.
- Analyse des Geschäftsmodells Curated Shopping
- Empirische Untersuchung der Kundenakzeptanz
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Akzeptanz
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen von Curated Shopping
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Curated Shopping im Modehandel ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Themas herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu bieten. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und schafft den Kontext für die gesamte Untersuchung. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert und die Methodik kurz angerissen.
2 Themenrelevante Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden die Konzepte des serviceorientierten Geschäftsmodells und des Curated Shopping detailliert erläutert. Das Geschäftsmodell Curated Shopping wird mit Hilfe des Business Model Canvas analysiert und verschiedene Ausprägungen sowie der Kaufprozess werden beschrieben. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen für Anbieter sowie Vor- und Nachteile für Kunden beleuchtet. Der Akzeptanzbegriff wird definiert und ein Modellansatz zur Akzeptanzermittlung vorgestellt – dies bildet die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3 Stand der Forschung und Studien: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Curated Shopping zusammengefasst und relevante Studien kritisch bewertet. Es wird eine Übersicht über bestehende Literatur und Forschungsergebnisse gegeben, um den eigenen Beitrag zur Forschung zu kontextualisieren und Lücken im Forschungsstand aufzuzeigen, die die vorliegende Arbeit adressiert. Dies bildet die Grundlage für die Formulierung der eigenen Forschungsfragen und Hypothesen.
4 Forschungsfragen und Hypothesen: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und dem Stand der Forschung werden in diesem Kapitel die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Diese leiten die empirische Untersuchung und geben den Rahmen für die Analyse der Ergebnisse vor. Die Hypothesen werden klar formuliert und begründen sich auf dem theoretischen Wissen und der Analyse des Forschungsstands. Die Forschungsfragen und Hypothesen sind präzise und überprüfbar formuliert.
5 Empirische Akzeptanzuntersuchung von Curated Shopping: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Curated Shopping. Es wird detailliert auf das Untersuchungsdesign, die Durchführung des Pretests und Haupttests sowie die Stichprobenbeschreibung eingegangen. Die Prüfung der Konstrukte auf Normalverteilung und die Betrachtung des Kauf- und Nutzungsverhaltens der Stichprobe werden ebenfalls erläutert. Die Methodik wird transparent und nachvollziehbar dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
6 Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und überprüft die im vorherigen Kapitel aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und ihre Implikationen diskutiert. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand geeigneter statistischer Verfahren.
Schlüsselwörter
Curated Shopping, Modehandel, Geschäftsmodell, Kundenakzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), empirische Untersuchung, Onlinebefragung, Akzeptanzfaktoren, Chancen, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Akzeptanz von Curated Shopping im Modehandel
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Curated Shopping im Modehandel. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, welche die Akzeptanz dieses Geschäftsmodells beeinflussen. Die Studie analysiert das Geschäftsmodell Curated Shopping, den aktuellen Forschungsstand und prüft mittels einer empirischen Untersuchung die Akzeptanz bei Konsumenten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Curated Shopping Geschäftsmodells, inklusive seiner Begriffserklärung, Ausprägungsformen, des Kaufprozesses und der Chancen und Herausforderungen für Anbieter und Kunden. Ein wichtiger Bestandteil ist die empirische Untersuchung der Kundenakzeptanz mittels einer Onlinebefragung. Die Arbeit beinhaltet die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse und ein Fazit mit Ausblick.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Themenrelevante Grundlagen (inkl. Serviceorientiertem Geschäftsmodell und Akzeptanzbegriff), Stand der Forschung, Forschungsfragen und Hypothesen, Empirische Akzeptanzuntersuchung (inkl. Untersuchungsdesign, Durchführung und Stichprobenbeschreibung), Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen, und Diskussion (inkl. Zusammenfassung, Limitationen, kritischer Reflexion und Ausblick).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden mit geeigneten statistischen Verfahren analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Curated Shopping werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und im Kapitel 7 diskutiert. Die Arbeit überprüft die aufgestellten Hypothesen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel 7 beinhaltet eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, eine Diskussion der Limitationen der Analyse, eine kritische Reflexion des Forschungsprozesses und ein Fazit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es werden Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Curated Shopping, Modehandel, Geschäftsmodell, Kundenakzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), empirische Untersuchung, Onlinebefragung, Akzeptanzfaktoren, Chancen, Herausforderungen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Curated Shopping als serviceorientiertes Geschäftsmodell im Modehandel. Eine empirische Untersuchung der Kundenakzeptanz sowie branchenübergreifende Zukunftsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148147