Les élections municipales à Antananarivo le 12 Décembre 2007 ont constitué un revers significatif pour le président Marc Ravalomanana et son parti TIM parce que c’était le concurrent Andry Rajoelina (33ans) qui a obtenu environ 63% des suffrages dans la capitale, qui était le bastion du pouvoir du Président.
Andry Rajoelina appartient comme le Président à l’ethnie de Merina et est déjà connue puisque il possède une entreprise d’impression graphique unique en son genre à Madagascar.
On peut observer certains parallèles entre le Président Marc Ravalomanana et le futur maire d’Antanarivo puisque c’était également la possession et l’entretien d’une entreprise, qui rendait le lancement du Président dans la politique possible.
Quand Ravalomanana a décidé de participer aux élections municipales à Antananarivo 1999, il était déjà le propriétaire de TIKO et pouvait utiliser l’infrastructure de son entreprise pour promouvoir et financer sa campagne électorale. Le succès au niveau local à mené ensuite à la sa décision de se présenter aux élections présidentielles en 2001.
Après une campagne turbulente et la crise de 2002 qui a mené le pays presque à une guerre civile, Ravalomanana à réussit à défendre le poste du Président et d’élargir son groupe TIKO en même temps.
Depuis 2002 le gouvernement a renforcé les infrastructures en réhabilitant 1500 km de routes afin de connecter la capitale aux principales villes des six provinces. De plus, Ravalomanana semble à avoir renforcé et a amélioré les liens avec la « communauté internationale ». Madagascar n’était pas seulement le premier bénéficiaire des fonds des objectifs du millénaire des Nations Unies mais a profité également d’effacement de beaucoup de dettes à partir d’octobre 2004. Lors d’un entretien avec IRIN Bouri Sanhoudi, un coordinateur des Nations Unis à Madagascar, a constaté :
« Ravalomanana comes from the private sector. His will to institute a new way to govern, to cut ties with the past and the usual Madagascar mora-mora seduced the international community”
Or, on pourrait présumer que Ravalomanana est le prototype de « l’entrepreneur politique » qui utilise ses qualités, qui ont été déjà couronnées de succès dans la vie d’entreprise, pour atteindre le bien commun à Madagascar.
Mais quel est vraiment le bilan de la Présidence de Marc Ravalomanana ?
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- A. Die wichtigsten Merkmale des politischen Lebens in Madagaskar seit dem Aufstieg Ravalomananas an die Macht
- 1. Die Suche nach einem Gleichgewicht im Außenverhältnis
- 2. Die Tiko-isierung des Staates
- 3. Die Fragilität der Verfassung
- 4. Eine religiöse Politik
- 5. Erste Bilanz der Politik von Ravalomanana
- B. Eine Interpretation der Politik von Ravalomanana durch das Konzept des politischen Unternehmers
- C. Eine Lesart der Politik von Ravalomanana durch das Konzept des Neopatrimonialismus
- D. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Politik von Marc Ravalomanana während seiner Präsidentschaft in Madagaskar. Dabei wird die Frage untersucht, inwieweit er mit seiner Politik tatsächlich eine Abkehr vom traditionellen, klientenorientierten System ermöglichte oder ob er dieses System lediglich weiterentwickelte und für seine eigenen Interessen nutzte.
- Die Analyse der Politik von Ravalomanana unter dem Aspekt des „politischen Unternehmers“.
- Die Untersuchung der Frage, ob Ravalomananas Politik tatsächlich zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung geführt hat.
- Die Beurteilung der Rolle von Ravalomananas Unternehmen TIKO im politischen System Madagaskars.
- Die Analyse der Beziehung zwischen Ravalomananas Politik und der internationalen Gemeinschaft.
- Die Beurteilung des Einflusses der traditionellen Machtstrukturen auf die Politik Ravalomananas.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Bedeutung der Wahl des neuen Bürgermeisters von Antananarivo im Dezember 2007. Es wird deutlich, dass Ravalomanana und sein Wahlkampf von seinem Unternehmen TIKO profitiert haben.
Kapitel A beschreibt die wichtigsten Merkmale der Politik von Ravalomanana und die Auswirkungen auf die madagassische Gesellschaft. Es geht um die Suche nach einem Gleichgewicht im Außenverhältnis, die starke Präsenz von TIKO im Staatsapparat, die Fragilität der Verfassung und die zunehmende Bedeutung von religiösen Faktoren in der Politik.
Kapitel B interpretiert Ravalomananas Politik anhand des Konzepts des „politischen Unternehmers“. Hier wird untersucht, ob Ravalomananas Erfolg im Unternehmertum ihm auch den Erfolg im politischen Bereich ermöglichte und welche Auswirkungen dies auf die madagassische Gesellschaft hatte.
Kapitel C betrachtet die Politik von Ravalomanana unter dem Aspekt des Neopatrimonialismus. Hier wird untersucht, ob Ravalomanana, ähnlich wie sein Vorgänger Ratsiraka, das politische System für seine eigenen Interessen nutzt und welche Auswirkungen dies auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Madagaskars hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Marc Ravalomanana, Madagaskar, Politischer Unternehmer, Neopatrimonialismus, TIKO, Internationale Beziehungen, Entwicklung, Politik, Verfassung, Wirtschaft, Korruption, Wahlkampf, Machtstrukturen, Gesellschaft, Merina, Antananarivo.
- Quote paper
- Johanna Bornschein (Author), 2008, La politique de Marc Ravalomanana à Madagascar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114813