Russland erlebte in 12 Jahren zwei Revolutionen, die eine 1905, die andere im Frühjahr 1917. Ein Vergleich beider Revolutionen ermöglicht es, herauszufinden, weshalb die erste russische Revolution als „gescheitert“ gilt, und die zweite nicht. Dabei lässt sich ferner explizit auf die Frage eingehen, ob man von der ersten Revolution überhaupt von einer gescheiterten Revolution sprechen kann und ob diese nicht zumindest indirekt mit ihren Folgen die zweite Revolution bedingt hat.
Es stellt sich die große Frage, weshalb die Autokratie Russlands und die Zarenherrschaft der Romanows die fast zwölf Monate andauernden schweren Unruhen und revolutionären Bestrebungen 1905 und 1906 überstehen konnte, dennoch innerhalb weniger Tage nach den Protesten am 23. Februar 1917 endgültig zusammengebrochen ist. Um eine adäquate Antwort auf diese Frage zu finden, ist es notwendig, beide Revolutionen genauer zu betrachten und gezielt die Frage nach Ursache, Verlauf und Folgen dieser gesellschaftlichen Umbrüche zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russlands erste Revolution 1905
- Die russische Gesellschaft vor 1905
- Die Revolution von 1905-1907 und ihre Folgen
- Die Februarrevolution und das Ende der Zarenherrschaft
- Die Zeit von 1905-1917
- Das Ende der Zarenherrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Russischen Revolutionen von 1905 und 1917, um die Gründe für den Erfolg der zweiten und das scheinbare Scheitern der ersten Revolution zu analysieren. Es wird untersucht, welche gesellschaftlichen Gruppen die Revolutionen trugen, welche Ziele sie verfolgten und wie die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Umbrüche zu bewerten sind. Die Rolle des Militärs und des Adels in beiden Revolutionen wird ebenfalls beleuchtet.
- Soziale und wirtschaftliche Bedingungen in Russland vor den Revolutionen
- Der Einfluss des Russisch-Japanischen Krieges und des Ersten Weltkriegs
- Die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (Bauern, Arbeiter, Adel, Militär)
- Der Vergleich der Reaktionen des Zarenregimes auf beide Revolutionen
- Die Bedeutung des Oktobermanifests von 1905
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den unterschiedlichen Ausgang der Russischen Revolutionen von 1905 und 1917. Sie hebt die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs beider Ereignisse hervor, um die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der jeweiligen Revolutionen zu verstehen und die Frage nach dem "Scheitern" der ersten Revolution zu beleuchten.
1. Russlands erste Revolution 1905: Dieses Kapitel analysiert die russische Gesellschaft vor 1905, indem es die Auswirkungen der Großen Reformen Alexanders II., insbesondere die Abschaffung der Leibeigenschaft, auf die Bauern untersucht. Es wird gezeigt, dass die Bauern trotz der Befreiung weiterhin unter schwierigen Bedingungen lebten und die Agrarreform zu Landnot und Hunger führte, was ihr politisches Bewusstsein schärfte. Gleichzeitig wird die Entstehung der Arbeiterklasse im Zuge der Industrialisierung beschrieben und deren schlechte Arbeitsbedingungen und Löhne hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt dann den Ausbruch der Revolution, beginnend mit dem "Blutsonntag" und den darauf folgenden Unruhen, Streiks und Aufständen. Es analysiert die Auswirkungen des Oktobermanifests und die Etablierung einer "konstitutionellen Autokratie", die sich jedoch als unzureichend erwies und die zugrundeliegenden Probleme nicht löste.
2. Die Februarrevolution und das Ende der Zarenherrschaft: Dieses Kapitel untersucht die Zeit zwischen 1905 und 1917, die von anhaltenden sozialen und politischen Spannungen geprägt war, die durch den Ersten Weltkrieg verschärft wurden. Es wird auf die wachsende Radikalisierung der Arbeiter und die zunehmende Kritik an der Zarenfamilie, insbesondere an Rasputin, eingegangen. Der Aufstand in Turkestan und die daraus resultierende Kritik an der Regierung werden ebenfalls analysiert. Das Kapitel schildert schließlich den Ausbruch der Februarrevolution, die durch Demonstrationen gegen die Lebensmittelknappheit ausgelöst wurde und in wenigen Tagen zum Sturz des Zaren führte. Die Rolle des Militärs und die Entscheidung der Duma, den Krieg ohne den Zaren fortzuführen, werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Russische Revolutionen, 1905, 1917, Zar Nikolaus II., Oktobermanifest, Agrarreformen, Industrialisierung, Arbeiterklasse, Bauern, Adel, Militär, Politisierung, Radikalisierung, Erster Weltkrieg, Duma, Bolschewiki, Menschewiki, Autokratie.
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Russischen Revolutionen
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Russischen Revolutionen von 1905 und 1917. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem Vergleich beider Revolutionen, um die Gründe für den Erfolg der zweiten und das scheinbare Scheitern der ersten Revolution zu analysieren.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in Russland vor den Revolutionen, den Einfluss des Russisch-Japanischen Krieges und des Ersten Weltkriegs, die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (Bauern, Arbeiter, Adel, Militär), den Vergleich der Reaktionen des Zarenregimes auf beide Revolutionen und die Bedeutung des Oktobermanifests von 1905. Besonders detailliert werden die Ursachen, der Verlauf und die Folgen beider Revolutionen beleuchtet.
Wie wird die Revolution von 1905 dargestellt?
Die Revolution von 1905 wird als Folge ungelöster sozialer und wirtschaftlicher Probleme dargestellt, wie der Landnot der Bauern nach der Leibeigenschaft und den schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeiter. Der "Blutsonntag" und das Oktobermanifest werden als zentrale Ereignisse beschrieben, wobei das Manifest als unzureichende Lösung der zugrundeliegenden Probleme bewertet wird.
Wie wird die Februarrevolution von 1917 dargestellt?
Die Februarrevolution wird im Kontext der anhaltenden Spannungen zwischen 1905 und 1917 dargestellt, verstärkt durch den Ersten Weltkrieg. Die wachsende Radikalisierung der Arbeiter, die Kritik an der Zarenfamilie und die Lebensmittelknappheit werden als Auslöser genannt. Die Rolle des Militärs und die Entscheidung der Duma, den Krieg ohne den Zaren fortzuführen, spielen eine zentrale Rolle in der Beschreibung des Sturzes des Zaren.
Welchen Vergleich zieht der Text zwischen den beiden Revolutionen?
Der Text vergleicht die beiden Revolutionen, um die Gründe für ihren unterschiedlichen Ausgang zu erklären. Es wird untersucht, welche gesellschaftlichen Gruppen die Revolutionen trugen, welche Ziele sie verfolgten und wie die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Umbrüche zu bewerten sind. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Reaktionen des Zarenregimes auf beide Revolutionen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Russische Revolutionen, 1905, 1917, Zar Nikolaus II., Oktobermanifest, Agrarreformen, Industrialisierung, Arbeiterklasse, Bauern, Adel, Militär, Politisierung, Radikalisierung, Erster Weltkrieg, Duma, Bolschewiki, Menschewiki, Autokratie.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich zur Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Er bietet einen guten Überblick und eine Basis für weiterführende Recherchen.
- Quote paper
- Fabian Shehu (Author), 2020, Russlands Revolutionen. Ein Vergleich von 1905 mit 1917, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147864