In dieser Arbeit wird die Frage "Welche Bedeutung haben Selfies für junge Erwachsene?" thematisiert, wobei sich auf die Studie "Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene" von Völker und Bruns (2018) bezogen wird. Diese Studie erforscht die Erstellungs- und Distributionsgründe von Selfies auf Grundlage einer qualitativen Analyse von Interviews mit 14-16-Jährigen und 21-27-Jährigen. Durch Darstellung von Informationen des Zusammenspiels von sozialen Medien, Selfies und Identität und über die virtuelle Selbstdarstellung wurde in Bezug auf die Ergebnisse der Interviews ein Fazit gezogen. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass Selfies Einfluss auf die Identitätsentwicklung junger Erwachsener haben können und zur Kommunikation dienen, jedoch durch Selbstinszenierung die Authentizität des Jugendlichen auf Netzwerken verloren geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Selfies, soziale Netzwerke und Identität
- 2.3 Visuelle Selbstdarstellung von Jugendlichen
- 2.4 Überblick in die vorliegende Studie
- 2.5 Fragestellung und Hypothese
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Versuchsablauf und Planung
- 3.3 Messinstrumente
- 4. Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung von Selfies für junge Erwachsene, basierend auf der Studie von Völker und Bruns (2018). Das Ziel ist es, die Gründe für die Erstellung und Verbreitung von Selfies in sozialen Medien zu erforschen und deren Einfluss auf die Identitätsentwicklung junger Menschen zu beleuchten.
- Der Zusammenhang zwischen Selfies, sozialen Medien und Identität
- Visuelle Selbstdarstellung Jugendlicher in sozialen Netzwerken
- Die subjektive Bedeutung von Selfies für junge Erwachsene
- Die Rolle von Selfies in der Kommunikation und Identitätsfindung
- Authentizität und Selbstinszenierung in der Online-Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selfies und deren Bedeutung in den sozialen Medien ein. Sie beleuchtet den rasanten Anstieg der Social-Media-Nutzung und die damit verbundene Zunahme von geposteten Inhalten. Der Fokus liegt auf der „Generation Z“, den „Digital Natives“, und ihrer Nutzung von Selfies im Kontext der Identitätsfindung. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Untersuchung, die sich auf die Studie von Völker und Bruns (2018) bezieht und die Erstellungs- und Verbreitungsgründe von Selfies untersucht.
2. Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen und empirischen Hintergrund der Arbeit dar. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Selfies, sozialen Netzwerken und der Identitätsentwicklung junger Erwachsener. Es wird auf bereits existierende Forschung eingegangen, um ein fundiertes Verständnis für die Thematik zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt ist die visuelle Selbstdarstellung von Jugendlichen und wie sie Selfies als Werkzeug dafür nutzen. Das Kapitel bietet einen Überblick über die Studie von Völker und Bruns (2018), die als Grundlage für die vorliegende Arbeit dient, und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothese.
3. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der zugrundeliegenden Studie von Völker und Bruns (2018). Es detailliert die Stichprobenauswahl, den Versuchsablauf und die verwendeten Messinstrumente. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht es, die Ergebnisse der Studie kritisch zu bewerten und die Gültigkeit der Schlussfolgerungen zu überprüfen. Es wird auf die qualitative Analyse von Interviews eingegangen, die zur Datenerhebung verwendet wurden.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie von Völker und Bruns (2018). Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse über die Bedeutung von Selfies für junge Erwachsene zusammen. Die Darstellung der Ergebnisse basiert auf der qualitativen Analyse der Interviews und beleuchtet die verschiedenen Beweggründe für die Erstellung und Verbreitung von Selfies. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie ein klares Bild der Befunde vermitteln.
Schlüsselwörter
Selfies, soziale Medien, Identität, junge Erwachsene, visuelle Selbstdarstellung, Identitätsentwicklung, Kommunikation, Authentizität, Selbstinszenierung, qualitative Forschung, Digital Natives, Generation Z.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Selfies, Soziale Medien und Identität
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Selfies für junge Erwachsene, insbesondere ihren Einfluss auf die Identitätsentwicklung und die Kommunikation in sozialen Medien. Sie basiert auf der Studie von Völker und Bruns (2018) und analysiert die Gründe für die Erstellung und Verbreitung von Selfies.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Selfies, sozialen Medien und Identität, der visuellen Selbstdarstellung Jugendlicher, der subjektiven Bedeutung von Selfies, ihrer Rolle in der Kommunikation und Identitätsfindung, sowie Authentizität und Selbstinszenierung in der Online-Selbstdarstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer und empirischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Teil analysiert den Forschungsstand, das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise der zugrundeliegenden Studie (Völker & Bruns, 2018), die Ergebnisse präsentieren die Befunde dieser Studie, und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Methode wurde in der zugrundeliegenden Studie verwendet?
Die Studie von Völker und Bruns (2018), auf der die Arbeit basiert, verwendet eine qualitative Methode. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Stichprobenauswahl, den Versuchsablauf und die verwendeten Messinstrumente, insbesondere die qualitative Analyse von Interviews.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie von Völker und Bruns (2018). Es fasst die Erkenntnisse über die Bedeutung von Selfies für junge Erwachsene zusammen, basierend auf der qualitativen Analyse der Interviews und beleuchtet die Beweggründe für die Erstellung und Verbreitung von Selfies.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Selfies, soziale Medien, Identität, junge Erwachsene, visuelle Selbstdarstellung, Identitätsentwicklung, Kommunikation, Authentizität, Selbstinszenierung, qualitative Forschung, Digital Natives, Generation Z.
Auf welcher Studie basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf der Studie von Völker und Bruns (2018), die die Erstellungs- und Verbreitungsgründe von Selfies untersucht. Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert die Ergebnisse dieser Studie im Hinblick auf die Bedeutung von Selfies für die Identitätsentwicklung junger Erwachsener.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Social Media, Identität, Jugendkultur und visueller Kommunikation beschäftigen. Sie ist auch interessant für Pädagogen, die die Online-Aktivitäten junger Menschen verstehen möchten, sowie für alle, die sich für die Bedeutung von Selfies in der heutigen Gesellschaft interessieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Welche Bedeutung haben Selfies für junge Erwachsene? Selbstdarstellung in sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147696