Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich besonders mit der Bedeutung von Gesundheit in der Gerontologie, da sich besonders Menschen im höheren Alter mit einer verschlechternden Gesundheit konfrontiert fühlen. Mit der Fragestellung "Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven und objektiven Gesundheitszustand im Verlauf der zweiten Lebenshälfte“ soll geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen der subjektiven Bewertung und der objektiven Gesundheit
besteht und wie dieser mit bestimmten Faktoren wie der funktionalen Gesundheit, depressiven Symptomen und chronischen Erkrankungen korreliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Methode
- Theoretischer Hintergrund
- Definitionen von Gesundheit
- Das Salutogenese-Modell
- Aktueller Forschungsstand
- Subjektive und objektive Gesundheit und deren Forschungsansätze
- Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2014/2015-EHIS)
- Deutscher Alterssurvey (DEAS 1996, 2002, 2008 und 2014)
- Zur funktionalen Gesundheit
- Diskussion und Praxisbezug
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem subjektiven und objektiven Gesundheitszustand im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. Die Arbeit analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der subjektiven Bewertung der Gesundheit und der objektiven Gesundheit besteht und wie dieser mit Faktoren wie der funktionalen Gesundheit, depressiven Symptomen und chronischen Erkrankungen korreliert.
- Definition und Abgrenzung von subjektiver und objektiver Gesundheit
- Das Salutogenese-Modell und seine Relevanz für die Gesundheit im Alter
- Aktuelle Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit
- Die Bedeutung von funktionaler Gesundheit, depressiven Symptomen und chronischen Erkrankungen für den Gesundheitszustand im Alter
- Diskussion der Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Methode beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Definitionen von Gesundheit und stellt das Salutogenese-Modell vor. Der aktuelle Forschungsstand analysiert verschiedene Forschungsansätze und Ergebnisse zur subjektiven und objektiven Gesundheit. Die Kapitel beleuchten den Zusammenhang zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen und untersuchen den Einfluss von Faktoren wie der funktionalen Gesundheit, depressiven Symptomen und chronischen Erkrankungen. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und leitet daraus praxisrelevante Schlussfolgerungen ab.
Schlüsselwörter
Subjektive Gesundheit, objektive Gesundheit, Gesundheitszustand, zweite Lebenshälfte, Alter, Salutogenese, funktionale Gesundheit, depressive Symptome, chronische Erkrankungen, Gesundheit in Deutschland, Deutscher Alterssurvey, GEDA.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven und objektiven Gesundheitszustand im Verlauf der zweiten Lebenshälfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147677