Im Rahmen dieser Arbeit wird folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Wie wird die Medienkonzeptarbeit an Grundschulen gestaltet und welche schulischen Akteure sind an diesem Prozess beteiligt? Welche förderlichen und hemmenden Faktoren lassen sich für die Zusammenarbeit schulischer Akteure im Kontext des schulischen Medienkonzeptes an Grundschulen identifizieren? Aufgrund der gestiegenen Relevanz von schulischen Medienkonzepten ist die damit verbundene Zusammenarbeit schulischer Akteure von immenser Bedeutung. Schulische Medienkonzepte stellen einen Kernpunkt der gemeinsamen medienpädagogischen Arbeit an Schulen dar und sollten unter Beteiligung möglichst vieler Akteure erstellt, implementiert und weiterentwickelt werden. Dabei müssen auch die Priorisierung des Medieneinsatzes seitens der Schulleitung sowie die „Schulkultur" mit Blick auf digitale Medien als zentrale Gelingensbedingungen schulischer Medienbildung betrachtet werden.
In Kapitel 2 wird zunächst der Schulentwicklungsbegriff und die Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung anhand der fünf Dimensionen der Schulentwicklung dargestellt. Folgend wird die Relevanz schulischer Medienkonzepte als Instrumente der Schulentwicklung verdeutlicht und die Aufgaben, Ziele und Inhalte schulischer Medienkonzepte betrachtet. In Kapitel 3 wird auf die Relevanz der Implementierung von digitalen Medien eingegangen. Dazu wird ein Schulqualitätsmodell vorgestellt und die Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Medienkompetenzförderung aufgezeigt.
In Kapitel 4 wird auf die Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit schulischer Akteure im Hinblick auf das schulische Medienkonzept eingegangen, indem zunächst die Interdependenz der Kooperation und der Schulentwicklung aufgezeigt wird. Daran anschließend werden empirische Befunde zur medienbezogenen Kooperation im Kontext der Implementation von digitalen Medien vorgelegt. Folglich werden die Gelingensbedingungen medienbezogener Kooperation aufgezeigt und analysiert, welche schulischen Akteure auf der Einzelschulebene Einfluss auf die Medienkonzeptentwicklung haben. Dazu wird die Teamarbeit innerhalb der Schule und die Rolle der Schulleitung betrachtet. Daran anschließend wird als letzter Bereich, die mit außerschulischen Partnern beleuchtet, wobei zwischen der Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Zusammenarbeit in schulischen Netzwerken im Hinblick auf das schulische Medienkonzept differenziert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zur Schulentwicklung
- Schulentwicklungsprozesse
- Definition Schulentwicklung
- Schulentwicklung im Kontext digitaler Medien
- Das schulisches Medienkonzept als Instrument von Schulentwicklung
- Schulische Medienkonzepte
- Aufgaben, Ziele und Inhalte von schulischen Medienkonzepten
- Forschungsbefunde zu schulischen Medienkonzepten
- Schulentwicklungsprozesse
- Einflussfaktoren auf die Implementation digitaler Medien im Kontext der Schulentwicklung
- Qualitätsdimensionen schulischer Medienbildung nach Lorenz und Bos
- Übersicht über den Forschungsstand im Kontext digitaler Schulentwicklungsprozesse
- Empirische Befunde zu den schulischen Rahmenbedingungen im Kontext digitaler Medien
- Empirische Befunde zu den Einstellungen und Kompetenzen der Lehrpersonen
- Empirische Befunde zum Einsatz digitaler Medien
- Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit schulischer Akteur im Hinblick auf das schulische Medienkonzept
- Kooperationsentwicklung als Bedingungsfaktor für digitale Schulentwicklungsprozesse
- Empirische Befunde zur medienbezogenen Kooperation
- Gelingensbedingungen medienbezogener Kooperation
- Kooperation auf der Einzelschulebene
- Schulinterne Kooperation und Teamarbeit
- Relevanz der Schulleitung
- Kooperation mit externen schulischen Akteuren
- Zusammenarbeit von Schule und Schulträger
- Zusammenarbeit in Schulnetzwerken
- Eigene Untersuchung
- Durchführung und Methode der eigenen Untersuchung
- Fallstudie als Forschungsstrategie und Fallauswahl
- Methodik der Datenerhebung
- Methodik der Datenauswertung
- Einzelfallanalysen
- Fallschule A
- Fallschule B
- Fallschule C
- Fallübergreifende Analyse der Fallschulen
- Förderliche und Hemmende Bedingungsfaktoren auf der Inputebene
- Förderliche und Hemmende Bedingungsfaktoren auf der Prozessebene
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Reflexion der eigenen Untersuchung
- Durchführung und Methode der eigenen Untersuchung
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des schulischen Medienkonzeptes. Sie untersucht die Rolle von Lehrkräften in diesem Prozess und analysiert anhand von Fallstudien an drei Grundschulen die Herausforderungen und Chancen der digitalen Schulentwicklung.
- Die Bedeutung von schulisches Medienkonzepten für die digitale Schulentwicklung
- Der Einfluss von Rahmenbedingungen und Kompetenzen der Lehrkräfte auf die Implementierung digitaler Medien
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit schulischer Akteure für die erfolgreiche Gestaltung des Medienkonzeptes
- Die Analyse von Fallstudien, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Schulentwicklung in der Praxis aufzuzeigen
- Die Entwicklung von Empfehlungen für eine gelingende Gestaltung der gemeinsamen Verantwortung für das schulische Medienkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der gemeinsamen Verantwortung für das schulische Medienkonzept ein. Es werden der aktuelle Problemstand und die Forschungsfragen der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zur Schulentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklung, insbesondere im Kontext digitaler Medien. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen sowie die Rolle von schulisches Medienkonzepten als Instrument der Schulentwicklung behandelt.
- Kapitel 3: Einflussfaktoren auf die Implementation digitaler Medien im Kontext der Schulentwicklung: Dieses Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren, die die Implementation digitaler Medien im Kontext der Schulentwicklung beeinflussen. Es werden relevante Qualitätsdimensionen der schulischen Medienbildung sowie der aktuelle Forschungsstand zu den schulischen Rahmenbedingungen, den Einstellungen und Kompetenzen der Lehrkräfte und dem Einsatz digitaler Medien vorgestellt.
- Kapitel 4: Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit schulischer Akteur im Hinblick auf das schulische Medienkonzept: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Zusammenarbeit schulischer Akteure für die erfolgreiche Gestaltung des schulischen Medienkonzeptes. Es werden die Gelingensbedingungen der medienbezogenen Kooperation, verschiedene Formen der Kooperation und deren Bedeutung für die Einzelschule sowie die Zusammenarbeit mit externen Akteuren wie Schulträgern und Schulnetzwerken untersucht.
- Kapitel 5: Eigene Untersuchung: In diesem Kapitel wird die eigene Untersuchung vorgestellt. Die Fallstudie als Forschungsstrategie, die Methodik der Datenerhebung und Datenauswertung werden detailliert beschrieben. Es folgen Einzelfallanalysen der drei ausgewählten Grundschulen sowie eine fallübergreifende Analyse der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schulisches Medienkonzept, digitale Schulentwicklung, gemeinsame Verantwortung, Lehrkräfte, Kooperation, Fallstudien, Grundschulen, Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Medienbildung, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Medienkonzepte an Grundschulen erfolgreich umsetzen. Wie können die schulischen Akteure effektiv zusammenarbeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147637