Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, eine Reihenplanung, ausführliche Erläuterung der geplanten Unterrichtsstunde mit curricularer und didaktisch-methodischer Legitimierung, Verlaufsplan und Hausaufgaben, Stunden(-lern-)ziele. Das Ziel der Stunde ist eine Untersuchung des Themas: Imperialismus und 1. Weltkrieg - Die imperialistische Expansion im langen 19. Jahrhundert - ein Wegbereiter für die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts"?
Inhaltsverzeichnis
- I. Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- I.1 Synopse der Unterrichtsreihe
- I.2 Lerngruppenanalyse und ausgewählte Aspekte zur Unterrichtsreihe
- I.3 Curriculare Legitimierung
- I.4 Zur Konzeption der Reihe
- II. Hausaufgaben
- II.1 Hausaufgabe zur gezeigten Stunde
- II.2 Hausaufgabe zur Folgestunde
- III. Geplanter Verlauf der Stunde (Verlaufsplan)
- IV. Kompetenzorientierte Zielsetzung der Stunde
- IV.1 Hauptlernziel
- IV.2 Teillernziele
- V. Didaktisch-methodische Entscheidungen
- VI. Literatur
- VII. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die ideologischen Grundlagen des britischen Imperialismus im späten 19. Jahrhundert zu analysieren. Die Stunde untersucht, wie rassistische Überlegenheitsvorstellungen und das koloniale Sendungsbewusstsein die imperialistische Expansion rechtfertigten. Der Entwurf verwendet ausgewählte Quellen von Cecil Rhodes und Joseph Chamberlain als Fallbeispiele.
- Britisch-koloniales Sendungsbewusstsein
- Annahme der Überlegenheit der britischen Rasse
- Ideologische Rechtfertigung des Imperialismus
- Analyse zeitgenössischer Quellen
- Imperialistische Expansion Großbritanniens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Kontext der Unterrichtsreihe. Er beinhaltet eine Synopse der gesamten Reihe, eine detaillierte Lerngruppenanalyse, die curriculare Legitimierung des Themas und eine Erläuterung des didaktischen Konzepts. Die Lerngruppenanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der Schüler und die didaktischen Konsequenzen daraus. Die curriculare Legitimierung verweist auf die entsprechenden Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen, um die Relevanz des Themas zu untermauern. Die Konzeption der Reihe beschreibt das gewählte methodische Vorgehen und den didaktischen Ansatz.
II. Hausaufgaben: Dieser kurze Abschnitt beschreibt die Hausaufgaben zur gezeigten Stunde (keine) und die Hausaufgaben zur Folgestunde, die eine schriftliche Stellungnahme zur zeitgenössischen Rechtfertigung des britischen Imperialismus aus heutiger Sicht umfassen.
Schlüsselwörter
Imperialismus, Kolonialismus, Großbritannien, Rassismus, Sendungsbewusstsein, Ideologie, Cecil Rhodes, Joseph Chamberlain, Quellenanalyse, Weltmacht, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Britischer Imperialismus im späten 19. Jahrhundert
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst eine umfassende Übersicht über eine Unterrichtsreihe zum britischen Imperialismus im späten 19. Jahrhundert. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, Hausaufgabenbeschreibungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der ideologischen Grundlagen des Imperialismus, insbesondere der rassistischen Überlegenheitsvorstellungen und des kolonialen Sendungsbewusstseins.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: I. Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Synopse der Unterrichtsreihe, Lerngruppenanalyse, curriculare Legitimierung, Konzeption der Reihe); II. Hausaufgaben (zur gezeigten und Folgestunde); III. Geplanter Verlauf der Stunde; IV. Kompetenzorientierte Zielsetzung der Stunde (Haupt- und Teillernziele); V. Didaktisch-methodische Entscheidungen; VI. Literatur; VII. Anhang.
Was sind die Hauptthemen des Unterrichtsentwurfs?
Die zentralen Themen sind der britische Imperialismus im späten 19. Jahrhundert, das koloniale Sendungsbewusstsein, die Annahme der Überlegenheit der britischen Rasse, die ideologische Rechtfertigung des Imperialismus und die Analyse zeitgenössischer Quellen von Persönlichkeiten wie Cecil Rhodes und Joseph Chamberlain. Der Entwurf untersucht, wie rassistische Überlegenheitsvorstellungen die imperialistische Expansion rechtfertigten.
Welche Quellen werden im Entwurf verwendet?
Als Fallbeispiele werden ausgewählte Quellen von Cecil Rhodes und Joseph Chamberlain verwendet, um die ideologischen Grundlagen des britischen Imperialismus zu beleuchten.
Welche Hausaufgaben sind vorgesehen?
Zur gezeigten Stunde sind keine Hausaufgaben vorgesehen. Die Hausaufgabe zur Folgestunde beinhaltet eine schriftliche Stellungnahme zur zeitgenössischen Rechtfertigung des britischen Imperialismus aus heutiger Sicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Imperialismus, Kolonialismus, Großbritannien, Rassismus, Sendungsbewusstsein, Ideologie, Cecil Rhodes, Joseph Chamberlain, Quellenanalyse, Weltmacht, 19. Jahrhundert.
Wie ist die Lerngruppenanalyse im Entwurf eingebunden?
Die Lerngruppenanalyse ist Teil des Kapitels "Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge". Sie beleuchtet die Stärken und Schwächen der Schüler und die daraus resultierenden didaktischen Konsequenzen für den Unterricht.
Wie wird die curriculare Legitimierung des Themas im Entwurf dargestellt?
Die curriculare Legitimierung wird ebenfalls im Kapitel "Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge" behandelt und verweist auf die entsprechenden Richtlinien und Lehrpläne (hier wird auf die des Landes Nordrhein-Westfalen verwiesen), um die Relevanz des Themas zu untermauern.
Wie wird der didaktische Ansatz des Entwurfs beschrieben?
Die Konzeption der Reihe, inklusive des gewählten methodischen Vorgehens und des didaktischen Ansatzes, wird im Kapitel "Dokumentation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge" erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Legitimation und Ideologie des Imperialismus am Beispiel Großbritanniens als Thema im Unterricht (Gymnasium, Oberstufe Geschichte Q1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147635