Dieses Konzept für eine praktische Unterweisung gemäß AEVO zum Thema "Formelle Rechnungskontrolle" beinhaltet Informationen zum Aufbau, den Lernzielen, der Förderung der Schlüsselqualifikationen, dem Ablauf, den Schutzmaßnahmen und der Bewertung einer Unterweisung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse / Ausgangssituation
1.2 Lernort
1.3 Unterweisungszeitpunkt
1.4 Motivation
1.5 Arbeitsmittel
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
3. Förderung von Schlüsselqualifikationen
3.1 Fachkompetenz
3.2 Methodenkompetenz
3.3 Sozialkompetenz
3.4 Individualkompetenz
4. Lernzielbereiche
4.1 Kognitiver Bereich
4.2 Affektiver Bereich
4.3 Psychomotorischer Bereich
5. Reihenfolge der Unterweisung
5.1 Vorherige Unterweisung
5.2 Jetzige Unterweisung
5.3 Anschließende Unterweisung
6. Schutzmaßnahmen
6.1 Datenschutz
6.2 Gesundheitsschutz
7. Lehrgespräch
7.1 Begründung der Lehrmethode
7.2 Stufe 1: Einstiegsphase
7.3 Stufe 2: Interaktionsphase
7.4 Stufe 3: Abschlussphase
8. Lernerfolgskontrolle
8.1 Rechnungskontrolle selbstständig durchführen
8.2 Eintrag Ausbildungsnachweis
9. Anhänge Anmerkung der Redaktion: Die Anhangsinhalte wurden aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
9.1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
9.2 Lernhilfe: Checkliste „Erforderliche Rechnungsbestandteile“ Ablehnungsschreiben an den Lieferanten
9.3 Übungsaufgabe „Sachliche Rechnungskontrolle“
1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse / Ausgangssituation
Der Auszubildende ist 17 Jahre alt und befindet sich derzeit im ersten Halbjahr (20. Ausbildungswoche) des ersten Ausbildungsjahres zum Industriekaufmann. Er verfügt bereits über schulische Vorkenntnisse aufgrund seines Besuches der Staatlichen Wirtschaftsschule, welche er mit der Mittleren Reife abgeschlossen hat. Darunter fallen grundlegende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge.
Im Zuge seiner bisherigen Ausbildung hat er abschließend mit der 9. Ausbildungswoche den Lagerbereich durchlaufen. Seit der 10. Ausbildungswoche ist der Auszubildende in der Abteilung Einkauf tätig, was auch eine sachlogische Verbindung zur Buchhaltung aufweist. Das Thema „Eingangsrechnungen prüfen“ wurde vor Kurzem in der Berufsschule im Lernfeld 3 „Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren“ gelehrt.
Der Auszubildende hat bis zum heutigen Tage noch keine praktische Rechnungsprüfung durchgeführt, kennt sich jedoch mit den unterschiedlichen Belegen (Angebote und Bestellformulare) im Einkauf aus. Dadurch sind ihm Begriffe wie Vorsteuer und Umsatzsteuer nicht fremd und deren Unterschied bereits durch die vorangegangene Schulbildung geläufig.
Des Weiteren verfügt er über eine schnelle Auffassungsgabe und erledigt Aufgaben zielstrebig, sorgfältig und pflichtbewusst. Das Verhalten des Auszubildenden gegenüber seinen Kollegen und Vorgesetzten, sowie auch gegenüber Lieferanten ist stets vorbildlich und jederzeit einwandfrei. Das Lernen anhand komplexer, realitätsnaher Problemsituationen gelingt im mühelos. Bei dem Auszubildenden konnte sehr früh im ersten Halbjahr der Ausbildung festgestellt werden, dass er neue Lerninhalte besonders gut über visuelle und auditive Reize annehmen und umsetzen kann. Er ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt.
1.2 Lernort
Schulungsraum
1.3 Unterweisungszeitpunkt
Mittwoch, 20.10.2021 um 09:30 Uhr
1.4 Motivation
Der Auszubildende wird nach Abschluss der Unterweisung eigenständig und eigenverantwortlich die formelle Rechnungsprüfung durchführen. Er entlastet dadurch die Kollegen im Einkauf und kann vorgreifend auf seine Ausbildung in der Buchhaltung, bereits erste Erfahrungen in der Rechnungskontrolle sammeln. Dem Auszubildenden ist damit bewusst, dass seine Arbeit dazu beträgt, das Unternehmen vor unnötigen Kosten zu schützen.
1.5 Arbeitsmittel
Der Auszubildende erhält von unserem Unternehmen die folgenden Lehr- und Lernmittel gestellt:
- Magnettafel
- Moderationskarten
- Magnete
- Stift
- Zwei Eingangsrechnung in Größe DIN A4 (mangelfrei)
- Checkliste mit Kriterien für die formelle Rechnungskontrolle
- Eine Eingangsrechnung in Größe DIN A4 (mit formellem Mangel)
- „Ablehnungsschreiben an den Lieferanten bei formellem Mangel“
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
Buchhaltungsvorgänge
2.2 Groblernziel
Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten
2.3 Feinlernziel
Der Auszubildende soll binnen ca. 15 Minuten in der Lage sein, selbstständig sowie sach- und fachgerecht eine Rechnung auf formelle Richtigkeit zu prüfen. Bei erkanntem Mangel soll er die Rechnung unter Angaben von Gründen und gemäß betrieblichen Vorgaben an den Lieferanten zurücksenden können.
3. Förderung von Schlüsselqualifikationen
3.1 Fachkompetenz
Durch das Lehrgespräch erlangt der Auszubildende das Spezialistenwissen, welches er für die Durchführung einer selbstständigen, formellen Rechnungskontrolle zwingend benötigt. Diese Fachkompetenz baut auf den bereits erworbenen Vorkenntnissen und Schlüsselqualifikationen des Auszubildenden auf. Weiterhin ist er eigenständig in der Lage, formal fehlerhafte Rechnungen mit Angaben von Gründen beim Lieferanten anzuzeigen, was seine fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert.
3.2 Methodenkompetenz
Nach erfolgter Unterweisung kann der Auszubildende die Schritte einer Rechnungsprüfung folgerichtig abarbeiten und die formelle Vollständigkeit sicherstellen. Dadurch erweitert der Auszubildende sein logisches und systematisches Denken. Seine geistige Beweglichkeit wird gefördert, wenn er auf Fehler in der Rechnung stößt. Er besitzt die Kenntnisse und Fähigkeiten diese Unstimmigkeit gemeinsam mit dem Lieferanten zu klären.
3.3 Sozialkompetenz
Sobald dem Auszubildenden bei der selbstständigen Rechnungsprüfung ein formeller Mangel auffällt, ist dieser in der Lage, diesen eigenständig mit dem Rechnungsersteller zu lösen. Dies fördert seine Problemlösefähigkeit, das Beziehungsmanagement sowie die Kompetenz zielgerichtet zu kommunizieren. Weiterhin erhöht der Auszubildende seine Überzeugungskraft im Kontakt mit den Lieferanten.
3.4 Individualkompetenz
Mit der von mir angewendeten Unterweisungsmethode arbeite ich darauf hin, bestimmte Schlüsselqualifikationen zu fördern. Hierzu gehören die Sorgfalt, die Konzentrationsfähigkeit, die Gewissenhaftigkeit, das Verantwortungsbewusstsein sowie die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit des Auszubildenden.
4. Lernzielbereiche
4.1 Kognitiver Bereich
[...]
- Quote paper
- Marco Meyritz (Author), 2021, Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147580
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.