Grundlage des Projekts ist die Black Lives Matter Bewegung, welche in den USA ihren Ursprung nahm und sich wie ein Lauffeuer um die Welt verteilte und damit auch in Deutschland aufgegriffen wurde. Der Tod des US-amerikanischen Bürgers George Floyd durch Polizeigewalt war Auslöser der Bewegung.
Das Projekt soll mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 und 9 an einem Gymnasium abgehalten werden. Zeitlich ist das Projekt in der Projektwoche der Schule eingeordnet, welche kurz vor den Sommerferien stattfindet. Hierfür habe ich mich von der Realschule meiner Heimatstadt inspirieren lassen. In der Projektwoche werden für eine Woche unterschiedliche Projekte für verschiedene Klassenstufen angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Ansatz
- Verankerung Bildungsplan
- Leitperspektiven
- Kompetenzen
- Materialien
- Vorhaben
- Zielsetzung
- Übersicht
- Ausführliche Beschreibung
- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Anmerkung
- Quellen
- Buchquellen
- Internetquellen
- Soziale Medien
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9 mit der Problematik von Rassismus und Diskriminierung vertraut zu machen. Es soll ihnen ermöglichen, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, eigene und fremde Handlungen und Denkmuster zu reflektieren und sich aktiv als Teil einer Anti-Rassismus-Bewegung zu erleben.
- Begriffserklärung und Definition von Rassismus
- Historisches Verständnis von Rassismus
- Perspektivwechsel und Diskussion über Alltagsrassismus
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Handlungsmöglichkeiten
- Selbstermächtigung und politische Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
Das Projekt findet im Rahmen einer Projektwoche an einem Gymnasium statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9. Es soll den Schülern einen kreativen und arbeitsbezogenen Freiraum bieten, um sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Die Projektleitung ist flexibel in Bezug auf Zeit und Umfang, und es gibt eine Kooperation zwischen den Lehrerinnen und Lehrern des Faches Gemeinschaftskunde.
Ansatz
Das Projekt basiert auf der Black Lives Matter Bewegung und zielt darauf ab, die Problematik von Rassismus und Diskriminierung zu beleuchten, die auch in Deutschland ein aktuelles Thema ist.
Verankerung Bildungsplan
Das Projekt kann im Bildungsplan des Faches Gemeinschaftskunde verankert werden, da es die Ziele des Faches unterstützt, Schülerinnen und Schüler zu politisch mündigen Erwachsenen zu erziehen. Es fördert zudem die Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Medienbildung.
Materialien
Den Schülerinnen und Schülern stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, darunter Computer, Smartphones, Bücher, Themenhefte und weitere Ressourcen. Videos zur Polizeigewalt sollen nicht gezeigt werden, da der Schwerpunkt auf Alltagsrassismus und Rassismus allgemein liegen soll.
Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Beendigung des Projekts den Begriff Rassismus verstehen, verschiedene Perspektiven einnehmen und reflektieren können, sich als selbstverantwortlich und politisch relevant wahrnehmen und sich als Teil einer Anti-Rassismus-Bewegung erleben.
Montag
Der Tag beginnt mit einer Vorstellungsrunde, um die Jugendlichen aus verschiedenen Klassen und Klassenstufen kennenzulernen. Anschließend wird der Begriff Rassismus geklärt.
Dienstag
An diesem Tag soll ein Blick in die Geschichte von Rassismus geworfen werden.
Mittwoch
Der Schwerpunkt liegt auf dem Perspektivwechsel und der Diskussion über Alltagsrassismus.
Donnerstag
Es werden Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um sich gegen Rassismus zu engagieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind: Rassismus, Diskriminierung, Black Lives Matter, Polizeigewalt, Alltagsrassismus, Toleranz, Akzeptanz, Perspektivwechsel, Handlungskompetenz, Medienbildung, politische Bildung.
- Citation du texte
- Dominique Draeger (Auteur), 2021, Schulprojekt gegen Rassismus und Diskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147375