Diese Masterarbeit handelt von Familienunternehmen in Zeiten des digitalen Wandels. Digitale Reife von Familienunternehmen im Spannungsfeld von Transformationsprozessen und Generationenkonflikten.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden in Kapitel 2 die zentralen Begriffe „Digitalisierung“ und „Familienunternehmen“ definiert und dabei auch in Familienunternehmen auftretende Konflikte aufgezeigt. Das dritte Kapitel dient der Schaffung einer theoretischen Grundlage. Hier wird zunächst die digitale Transformation in Unternehmen erläutert und anschließend ein Modell entwickelt, das es ermöglicht, die digitale Reife von Unternehmen zu messen. Kapitel 3.2 widmet sich dem organisationalen Wandel und zeigt mit den Konzepten des Change Agent und des Chance Leaders Möglichkeiten auf, wie in Organisationen Veränderungen und Wandel angestoßen werden können. In Kapitel 4 folgt die empirische Analyse. Die Ergebnisse werden daraufhin präsentiert und interpretiert. In Kapitel 5 sollen die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch diskutiert werden. Nach dem Erkenntnisinteresse widmet sich das nächste Kapitel dem Gestaltungsinteresse und synthetisiert aus den bisherigen Befunden konkrete Handlungsanweisungen für Familienunternehmer, wie sie den digitalen Wandel angehen und dabei Generationskonflikte minimieren und vermeiden können. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Digitalisierung
- Familienunternehmen
- Das Familienunternehmen
- Konfliktfelder in Familienunternehmen
- Theoretische Grundlagen
- Digitale Reife von Unternehmen
- Digitale Transformation
- Dimensionen der digitalen Reife
- Das Modell der digitalen Reife
- Die Gestaltung des digitalen Wandels im Unternehmen: Der Change Leader als Ansatz zur Steuerung digitaler Transformation
- Change Management
- Change Agent und Change Leader
- Empirische Analyse
- Verwendete Daten
- Operationalisierung
- Operationalisierung der verwendeten Variablen
- Operationalisierung des Modells der digitalen Reife
- Empirische Ergebnisse
- Die Digitalisierung aus der Sicht der Familienunternehmer
- Die digitale Reife von Familienunternehmen
- Die Digitalisierung als Konfliktpotential in Familienunternehmen
- Diskussion
- Status Quo Digitalisierung: Wo stehen deutsche Familienunternehmen?
- Strategie gewinnt - aber was noch?
- Digitalisierung als ein Treiber generationeller Konflikte?
- Der Nachfolger als Change Leader - kann das funktionieren? Change Leader in Familienunternehmen
- Limitation und Ausblick
- Call to Action: Was Familienunternehmer jetzt tun müssen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die digitale Reife von Familienunternehmen im Kontext des digitalen Wandels und analysiert die Auswirkungen auf Transformationsprozesse und Generationenkonflikte. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen und Herausforderungen von Familienunternehmen zu beleuchten sowie die Rolle des Nachfolgers als Change Leader im digitalen Wandel zu erforschen.
- Die digitale Reife von Familienunternehmen im Kontext des digitalen Wandels
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Familienunternehmen
- Die Rolle des Nachfolgers als Change Leader im digitalen Wandel
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Generationenkonflikte in Familienunternehmen
- Empirische Untersuchung der digitalen Reife von Familienunternehmen und der Konflikte im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die wichtigsten Begriffe wie Digitalisierung und Familienunternehmen. Es werden relevante Forschungsarbeiten und Studien zum Thema Digitalisierung in Unternehmen vorgestellt, die zeigen, dass Unternehmen der Digitalisierung eine hohe Relevanz zuschreiben, aber auch vor Herausforderungen stehen. Die theoretischen Grundlagen des digitalen Wandels und die Bedeutung des Change Leaders werden erläutert. Die empirische Analyse präsentiert die verwendeten Daten, die Operationalisierung des Modells der digitalen Reife sowie die empirischen Ergebnisse zur digitalen Reife und den Konflikten in Familienunternehmen. Die Diskussion beleuchtet den Status Quo der Digitalisierung in deutschen Familienunternehmen, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie die Rolle des Nachfolgers als Change Leader. Der Call to Action gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Familienunternehmer.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Master-Thesis sind: Digitalisierung, digitaler Wandel, Familienunternehmen, digitale Reife, Transformationsprozesse, Generationenkonflikte, Change Leader, Change Management, empirische Analyse, Konfliktpotential.
- Arbeit zitieren
- Jan Hauke Fricke (Autor:in), 2016, Familienunternehmen in Zeiten des digitalen Wandels. Digitale Reife von Familienunternehmen im Spannungsfeld von Transformationsprozessen und Generationenkonflikten., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146982