Die Arbeit befasst sich mit dem Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik (UMP) sowie den Strategien zur Normalisierung von Geldpolitik und Zentralbankbilanzen Was bestimmt eine erfolgreiche Normalisierungsstrategie? Um eine begründete Aussage zu treffen, sind dieser Frage drei engere Fragestellungen unterstellt: Welche Auswirkungen haben die unkonventionellen Maßnahmen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Normalisierung? Was sind die Vor- und Nachteile von Normalisierungsstrategien?
Zu Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008 standen die Zentralbanken vor nicht erreichten Inflationszielen und einer drohenden deflationären Wirtschaftslage. Bereits frühere Ökonomen beschrieben und warnten vor Problemen in diesem Zusammenhang, ohne aber zu erwarten, dass diese je eintreten würden. Keynes beschreibt zur Zeit der großen Depression Ende der 1920er Jahre, was später von Robertson als Liquiditätsfalle bezeichnet wird. Demnach wird die Liquiditätspräferenz, also die Bevorzugung von Bargeld als Wertspeicher, absolut wenn die Zinsrate auf ein gewisses Level abfällt. Die Folge ist ein Ausbleiben von Investitionen in der Wirtschaft. In der Liquiditätsfalle hat die Zentralbank die Kontrolle über Zinssteuerungsoptionen verloren. Friedman warnte vor einer Deflationsspirale, einem sich selbst verstärkenden konjunkturellen Abwärtstrend, sollte es zu einer Festsetzung der nominalen Zinssätze kommen. Um nach der Finanzkrise eine Liquiditätsfalle und folgend eine Deflationsspirale zu verhindern, mussten Zentralbanken notwendigerweise neue, unkonventionelle Maßnahmen anwenden. Diese Maßnahmen wurden kontrovers in der Literatur diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Auswirkungen unkonventioneller Geldpolitik
- Herausforderungen der Normalisierung
- Normalisierungsstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen und Chancen beim Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik. Sie untersucht die Strategien zur Normalisierung der Geldpolitik und der Zentralbankbilanzen, die nach der globalen Finanzkrise 2008 eingesetzt wurden. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit dieser Normalisierung verbunden sind, und beleuchtet die verschiedenen Normalisierungsstrategien, die von Zentralbanken verfolgt werden.
- Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik
- Herausforderungen der Normalisierung der Geldpolitik und der Zentralbankbilanzen
- Strategien zur Normalisierung der Geldpolitik
- Chancen und Risiken der Normalisierung
- Zukünftige Entwicklungen der Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der unkonventionellen Geldpolitik und die Notwendigkeit ihrer Normalisierung. Es stellt den Forschungsgegenstand dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geldpolitik und der unkonventionellen Maßnahmen. Es diskutiert die Instrumente der Geldpolitik und die Ziele, die mit ihrer Anwendung verfolgt werden.
- Auswirkungen unkonventioneller Geldpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik auf die Wirtschaft. Es untersucht die Effekte auf Inflation, Wachstum, Vermögensmärkte und Finanzstabilität.
- Herausforderungen der Normalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Normalisierung der Geldpolitik verbunden sind. Es diskutiert die Risiken einer zu schnellen oder zu langsamen Normalisierung und die Bedeutung der Kommunikation der Zentralbank.
- Normalisierungsstrategien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Normalisierungsstrategien vor, die von Zentralbanken angewandt werden können. Es untersucht die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien und diskutiert die praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter
Unkonventionelle Geldpolitik, Normalisierung, Zentralbanken, Zentralbankbilanzen, Geldpolitik, Inflation, Wachstum, Finanzstabilität, Quantitative Lockerung, Qualitative Lockerung, Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, Kommunikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Probleme und Chancen beim Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik. Strategien zur Normalisierung der Geldpolitik und der Zentralbankbilanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146813