In dieser Arbeit wird die Austrittsmöglichkeit der Mitgliedsstaaten aus der EU untersucht. Insbesondere wird der Vorgang an sich und Folgen, die daraus für den europäischen Binnenmarkt entstehen, zur Materie. Das Ganze wird an dem Beispiel des Brexits erklärt und anhand des konkreten Verlustes des Vereinigten Königreichs als Mitgliedsstaat aufgegriffen.
Der europäische Binnenmarkt ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union (EU) und wird mit den Grundfreiheiten, die sie garantiert, als eine der tragenden Säulen der EU deklariert. Mit Anbruch des 21. Jahrhunderts und der steigenden Anzahl an Krisen, sei es von der Finanzkrise im Jahre 2007 bis hin zur Flüchtlingskrise 2015, wurden aber auch vielmals Schattenseiten der EU und damit einhergehende Kritik aufgeworfen. Mithin entstanden über die Zeit zunehmende Diskussionen unter den Mitgliedsstaaten über einen möglichen Austritt aus der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Ziel und Aufbau der Arbeit
- B. Der Europäische Binnenmarkt
- I. Begriff „Binnenmarkt”
- II. Geschichtlicher Hintergrund
- III. Der europäische Wirtschaftsraum
- 1. Meistbegünstigung und Inländergleichbehandlung
- 2. Ad hoc-Liberalisierung
- 3. Freihandelszone
- 4. Zollunion
- 5. Binnenmarkt
- 6. Wirtschafts- und Währungsunion
- 7. Zwischenergebnis_
- IV. Die Grundfreiheiten
- 1. Die Warenverkehrsfreiheit
- 2. Dienstleistungsfreiheit
- 3. Personenverkehrsfreiheit
- 4. Kapitalverkehrsfreiheit
- C. Austritt aus der Europäischen Union
- I. Inkrafttreten des Art. 50 EUV Lissabon Vertrag.
- II. Das Brexit-Referendum
- III. Austrittsverfahren
- 1. Erklärung der Austrittsabsicht
- 2. Verhandlung eines Austrittabkommens
- a) ursprünglicher Ansatz
- b) Chronik der Verhandlungen
- c) Inhalt des Abkommens
- 3. Wirksamwerden des Austritts
- D. Folgen des Brexits
- I. Verhandlungen nach dem Brexit
- II. Das Freihandelsabkommen
- 1. Systematik des Abkommens
- 2. Inhalt des Abkommens
- E. Fazit
- a) Hinsichtlich der Warenverkehrsfreiheit
- b) Hinsichtlich der Dienstleistungsfreiheit
- c) Hinsichtlich der Personenfreizügigkeit
- d) Zwischenergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Austritts eines Mitgliedsstaates aus dem Europäischen Binnenmarkt. Am Beispiel des Brexits wird untersucht, welche Folgen der Austritt für den Binnenmarkt und die beteiligten Staaten hat. Die Arbeit analysiert die relevanten Rechtsnormen, die im Zuge des Austritts eine Rolle spielen, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der neuen Situation ergeben.
- Die rechtlichen Grundlagen des Europäischen Binnenmarkts
- Die Folgen des Brexits für den Warenverkehr und die Dienstleistungsfreiheit
- Die Auswirkungen des Brexits auf die Personenfreizügigkeit
- Die Bedeutung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
- Die Herausforderungen der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Europäischen Binnenmarkts und des Brexits ein. Sie definiert die Problemstellung und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Europäischen Binnenmarkt. Es werden der Begriff „Binnenmarkt“ definiert, die geschichtlichen Hintergründe erläutert und die verschiedenen Stufen der Integration innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes beschrieben. Des Weiteren werden die vier Grundfreiheiten des Binnenmarkts – Warenverkehrsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Personenverkehrsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit – vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht den Austritt aus der Europäischen Union, wobei der Fokus auf dem Brexit-Referendum und dem Austrittsverfahren liegt. Insbesondere werden die Erklärung der Austrittsabsicht, die Verhandlungen eines Austrittabkommens und das Wirksamwerden des Austritts erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich den Folgen des Brexits, wobei die Verhandlungen nach dem Brexit und das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich im Vordergrund stehen. Es werden die Systematik und der Inhalt des Abkommens erläutert. Der abschließende Teil der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht ein Fazit hinsichtlich der Auswirkungen des Brexits auf den Warenverkehr, die Dienstleistungsfreiheit und die Personenfreizügigkeit.
Schlüsselwörter
Der Europäische Binnenmarkt, Brexit, Austritt aus der EU, Freihandelsabkommen, Warenverkehrsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Personenfreizügigkeit, EU-Recht, Vertragsverletzungsverfahren, Rechtssicherheit, wirtschaftliche Auswirkungen, politische Folgen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Der europäische Binnenmarkt. Auswirkungen eines Austritts von einem Mitgliedstaat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146806