In dieser Seminararbeit soll geprüft werden, welchen Stellenwert Politmagazine im deutschen Fernsehen des 20. Jahrhunderts einnehmen. Der erste Teil widmet sich dem Medium Fernsehmagazin. Um zu verstehen, wie Politmagazine entstanden sind, ist es wichtig, sich im Allgemeinen mit dem Magazin zu beschäftigen. Dazu wird zunächst ein Definitionsansatz geschildert sowie eine allgemeine Übersicht der Funktion, Struktur und Geschichte des Fernsehmagazins.
Der zweite Teil widmet sich explizit den Politmagazinen in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Darin wird ähnlich wie beim vorangegangenen Kapitel die Geschichte, deren Entwicklung, Arbeitsweise, Bedeutung sowie Krisen behandelt. Damit wird deutlich, wie Inhalte, Produktionsbedingung sowie Gestaltungsmerkmale charakteristisch sind für die Fernsehmagazine, aber insbesondere der Politmagazine.
Anhand von zwei ausgewählten Beispielen, dem Panorama und dem ZDF, soll anschließend gezeigt werden, wie sie als Politmagazin ihrer Rolle gerecht wurden und mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben. Zudem wird der Blick auf die Politmagazine im privaten Fernsehen gelenkt werden, deren Rolle sich entscheidend auf das Handeln der öffentlich-rechtlichen Politmagazine auswirkte. Zum Schluss soll die Frage geklärt werden, ob Politmagazine in ihrer Funktion als politische Meinungsmacher wirken und eine politische Wirksamkeit auf die Zuschauer erzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernsehmagazine im deutschen Fernsehen
- Ursprung und Entwicklung von Magazinsendungen
- Aufbau und Struktur von Fernsehmagazinen
- Politmagazine im deutschen Fernsehen
- Anspruch und Absichten der Politmagazine
- Geschichtliche Periodisierung der Politmagazine
- Politmagazine im Öffentlich-Rechtlichen
- Das „Panorama“ · Ein Kampf um ein kritisches und unabhängiges Fernsehen
- Das „ZDF-Magazin“ – Als Pendant zu den ARD-Magazinen
- Das Aufkommen von Politmagazine im privaten Fernsehen
- Politmagazine als Mittel für politische Meinungsbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Politmagazinen im deutschen Fernsehen des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung dieser Sendeformate im Kontext des politischen Journalismus zu beleuchten. Dabei werden sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Fernsehsender berücksichtigt.
- Die Entstehung und Entwicklung von Politmagazinen im deutschen Fernsehen
- Die Rolle und Bedeutung von Politmagazinen im öffentlichen Rundfunk
- Die Herausforderungen und Veränderungen durch den Aufstieg des privaten Fernsehens
- Der Einfluss von Politmagazinen auf die politische Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Fernsehmagazin, erläutert seinen Ursprung und seine Entwicklung im Kontext der Print- und Hörfunkmedien. Das zweite Kapitel widmet sich den Politmagazinen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, beleuchtet ihre historische Entwicklung, Arbeitsweise, Bedeutung und Krisen. Anhand der Beispiele „Panorama“ und „ZDF-Magazin“ werden die Herausforderungen und die Rolle dieser Formate im Kampf um ein kritisches und unabhängiges Fernsehen aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufkommen von Politmagazinen im privaten Fernsehen und deren Einfluss auf das Handeln der öffentlich-rechtlichen Sender. Im vierten Kapitel wird die Frage geklärt, ob Politmagazine als politische Meinungsmacher fungieren und welche Auswirkungen sie auf die Zuschauer haben.
Schlüsselwörter
Politmagazine, Fernsehjournalismus, öffentlicher Rundfunk, privates Fernsehen, politische Meinungsbildung, Medienlandschaft, kritisches Fernsehen, Geschichte der Massenmedien, 20. Jahrhundert, Deutschland.
- Quote paper
- Hoang Phan Viet (Author), 2021, Politische Magazine im deutschen Fernsehen. Etablierung und Stellenwert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146733