Die Professionalisierungsaufgabe beschäftigt sich mit der Frage, was Unterrichtsstörungen sind und welche Ursachen ihnen zu Grunde liegen können. Anschließend werden Unterrichtsstörungen vorgestellt, welche während des Praktikums häufig beobachtet werden konnten.
Daran anknüpfend werden passende Gegenmaßnahmen aufgezeigt, mit denen Unterrichtsstörungen entgegengewirkt werden können. Dabei werden Maßnahmen vorgestellt, welche bereits erfolgreich Anwendung in der Praxis fanden und Maßnahmen, welche die Literatur empfiehlt. Abschließend wird der eigene Umgang mit Unterrichtsstörungen vorgestellt und ein Fazit daraus gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Unterrichtsstörung
- Ursachen
- Gesellschaftliche Ursachen
- Psychische Ursachen
- Institutionelle Ursachen
- Beobachtungen und Gegenmaßnahmen
- „In die Klasse rufen“
- Reden im Unterricht
- Unselbstständigkeit
- Klagen und Streitereien
- Eigene Erfahrungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Professionalisierungsaufgabe befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen. Sie beleuchtet die Definition und die Ursachen dieser Störungen, wobei gesellschaftliche, psychische und institutionelle Faktoren berücksichtigt werden. Des Weiteren werden häufig beobachtete Störungen im Unterricht vorgestellt und passende Gegenmaßnahmen erörtert. Die Aufgabe soll einen Einblick in den Umgang mit Unterrichtsstörungen im Praktikum geben und eigene Erfahrungen reflektieren.
- Definition von Unterrichtsstörungen und ihre unterschiedlichen Formen
- Analyse der Ursachen von Unterrichtsstörungen aus gesellschaftlicher, psychischer und institutioneller Perspektive
- Vorstellung von typischen Unterrichtsstörungen und geeigneten Gegenmaßnahmen
- Reflexion der eigenen Erfahrungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Unterrichtsstörungen und seine Relevanz für die Lehrerausbildung dar. Es wird erläutert, dass Unterrichtsstörungen die Lernatmosphäre beeinträchtigen und somit einen erfolgreichen Unterricht erschweren können. Die Arbeit soll helfen, ein tieferes Verständnis für das Thema zu entwickeln und geeignete Gegenmaßnahmen zu erlernen.
Definition Unterrichtsstörung
Dieser Abschnitt bietet eine Definition von Unterrichtsstörungen und unterscheidet zwischen aktiven, passiven und Störungen der Schüler-Schüler-Interaktionen. Es wird hervorgehoben, dass die subjektive Wahrnehmung von Störungen eine Rolle spielt und von der individuellen Lebensgeschichte und Erfahrung der Lehrkraft abhängt.
Ursachen
Die Kapitel zu den Ursachen von Unterrichtsstörungen behandeln gesellschaftliche, psychische und institutionelle Faktoren. Es wird beispielsweise die Veränderung der Familienkonstellation und die unterschiedlichen Erwartungen an die Schule in verschiedenen sozialen Milieus analysiert. Psychische Ursachen wie der Wunsch nach Aufmerksamkeit oder Macht werden ebenfalls beleuchtet.
Beobachtungen und Gegenmaßnahmen
Dieser Abschnitt stellt häufig beobachtete Unterrichtsstörungen im Praktikum vor und zeigt mögliche Gegenmaßnahmen auf. Es werden sowohl bereits bewährte Methoden als auch Ansätze aus der Literatur vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Professionalisierungsaufgabe sind Unterrichtsstörungen, Lehr-Lern-Prozess, Disziplinprobleme, gesellschaftliche Ursachen, psychische Ursachen, institutionelle Ursachen, Gegenmaßnahmen, Präventionstechniken, eigene Erfahrungen, Reflexion, Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Ursachen und Maßnahmen von Unterrichtstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146709