Das Thema Heterogenität besitzt eine hohe Aktualität, obwohl der Umgang hiermit im Sektor der schulischen und beruflichen Bildung die Normalität darstellt. Insbesondere bei Auszubildenden und damit auch in Kursen bzw. Klassen des tertiären Bildungssektors ist in den letzten Jahren eine zunehmende Heterogenität feststellbar, welche sich auf demographische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie auf eine Flexibilisierung der Bildungswege und des Bildungsmarktes zurückführen lässt.
Differenzierter betrachtet nimmt die Heterogenität in der Kategorie Lebensalter immer weiter zu: Altersgemischte Kurse bzw. Klassen werden immer häufiger vorzufinden sein, denn das Einmünden mit einem höheren Alter in die berufliche Erstausbildung ist - neben den oben angeführten Entwicklungen - häufig auch aufgrund der längeren Verweildauer im Übergangssystem gegeben.
Aufgrund dieser Entwicklungen lässt sich für die theoretische (Alten-)Pflegeausbildung die Hypothese ableiten, dass Lehrkräfte an Fachseminaren für Altenpflege bzw. Pflegeschulen aufgrund von Altersheterogenität der Auszubildenden Herausforderungen im täglichen Unterrichtsgeschehen erleben. Zur Gewinnung detaillierter Informationen bezüglich der erlebten Herausforderungen wurden Expert*inneninterviews an verschiedenen Fachseminaren für Altenpflege bzw. Pflegeschulen geführt: Im ersten Schritt wurden erlebte Herausforderungen der Lehrkräfte erhoben und in einem zweiten Schritt ging es um mögliche Unterschiede im Lernverhalten und in der Motivation innerhalb der altersheterogenen Kurse bzw. Klassen.
Im Folgenden wird daher zum thematischen Einstieg der Begriff Heterogenität grundlegend beleuchtet (Punkt 2).
Zur weiteren Vertiefung befasst sich der Gliederungspunkt 2.1 dann mit der Heterogenität im Unterrichtsgeschehen – wobei die Heterogenität von Lernenden bzw. Auszubildenden (2.1.1) näher betrachtet wird. Im Anschluss wird der Begriff der Altersheterogenität im Allgemeinen (Punkt 2.1.2) und in der Altenpflegeausbildung im Speziellen (Punkt 2.1.3) dargestellt. Der Gliederungspunkt 2.2 stellt anschließend die Relevanz für die Lehrkräfte in der beruflichen Bildung dar und in diesem Kontext wird ausführlich die Forschungsfrage dieser Arbeit abgeleitet. Im Weiteren werden in Gliederungspunkt 3 Auszüge aus der durchgeführten Expert*innenbefragung präsentiert, in Punkt 4 diskutiert und abschließend wird ein Fazit zu den Ergebnissen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heterogenität
- Heterogenität im Unterrichtsgeschehen
- Heterogenität der Lernenden
- Altersheterogenität
- Altersheterogenität in der Pflegeausbildung
- Lehren mit Heterogenität
- Ergebnisse der Expert*innenbefragung
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Altersheterogenität auf den Unterricht in der Pflegeausbildung. Sie analysiert die Herausforderungen, die Lehrkräfte an Fachseminaren für Altenpflege durch die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -erfahrungen von Auszubildenden unterschiedlichen Alters erleben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Heterogenität im Unterrichtsgeschehen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen aufzuzeigen.
- Herausforderungen durch Altersheterogenität in der Pflegeausbildung
- Unterschiedliche Lernverhalten und Motivation von Auszubildenden in altersheterogenen Klassen
- Möglichkeiten zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
- Entwicklung von didaktischen Ansätzen zur Bewältigung der Heterogenität
- Relevanz der Berücksichtigung von Heterogenität für die Qualität der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema Altersheterogenität in der Pflegeausbildung in den Kontext gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen. Sie beschreibt die steigende Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, die Auswirkungen auf den Unterricht zu untersuchen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Heterogenität im Allgemeinen und im Kontext des Unterrichtsgeschehens. Es werden verschiedene Formen von Heterogenität, insbesondere die Altersheterogenität, definiert und deren Relevanz für die Pflegeausbildung herausgestellt.
- Kapitel 3: Hier werden die Ergebnisse der Expert*innenbefragung vorgestellt. Es werden konkrete Herausforderungen, die Lehrkräfte in der Praxis erleben, sowie Unterschiede im Lernverhalten und in der Motivation von Auszubildenden unterschiedlichen Alters aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Altersheterogenität, Pflegeausbildung, Unterricht, Lernverhalten, Motivation, Inklusion, Didaktik, Expert*innenbefragung, Bildungsgerechtigkeit.
- Quote paper
- A. Stockrahm (Author), 2021, Altersheterogenität der Lernenden in der Pflegeausbildung und mögliche Auswirkungen auf den Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146618