Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Handlungsmerkmale des modernen Bildungsromans zu sammeln und sie am Beispiel des Bildungsromans" tschick" zu verdeutlichen.
Es wird zunächst kurz auf die Entstehungsgeschichte des Begriffes des Bildungsromans eingegangen. Weiterhin werden die klassischen Merkmale des Bildungsromans sowie der gattungstypische Aufbau erläutert, daraufhin wird die Begrifflichkeit kurz von weiteren Romanarten abgegrenzt. Im nächsten Schritt werden die zuvor aufgeführten Handlungsmerkmale auf "tschick" übertragen und passende Handlungsstränge und Beispiele werden begründet angeführt.
"Bildung" wird im Duden zunächst mit "Erziehung" erklärt. Die Assoziation liegt nahe, bei Bildung denkt man häufig erst einmal an die schulische Bildung. Die Bildung kann jedoch auch das Schaffen bedeuten, ein Entstehungsprozess: Die Bildung von Knospen, die Bildung eines Sees. Genau dort setzt der moderne Bildungsroman an: Der Held/ die Heldin der Geschichte erlebt durch Selbstreflexion einen Wachstumsprozess; der Charakter wird (weiter)gebildet.
Auch der vierzehnjährige Protagonist aus Wolfgang Herrndorffs Bildungsroman "tschick" erlebt eine solche Entwicklung als er mit seinem neuen Freund Andrej Tschichatschow - kurz Tschick - ein Auto klaut, damit durch Deutschland fährt, diverse neue Erfahrungen macht und diese reflektiert
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der deutsche Bildungsroman
- 2.1 Herkunft und Definition
- 2.2 Merkmale und Aufbau
- 2.3 Begriffsabgrenzung
- 3. Handlungsmerkmale bei „tschick“
- 3.1 Protagonist
- 3.2 Zeitpunkt
- 3.3 Reise
- 3.4 Freundschaft
- 3.5 Liebe und Sexualität
- 3.6 Konflikte
- 3.7 Reifungsprozess
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zentralen Handlungsmerkmale des modernen Bildungsromans anhand von Wolfgang Herrndorffs „tschick“. Ziel ist es, diese Merkmale zu identifizieren und am Beispiel des Romans zu veranschaulichen. Hierzu wird zunächst die Entstehungsgeschichte und die klassischen Merkmale des Bildungsromans beleuchtet, bevor die Analyse des Romans selbst erfolgt.
- Entwicklung des Protagonisten durch Selbstreflexion
- Das Motiv der Reise und Selbsterfahrung
- Bedeutung von Freundschaft und sozialen Beziehungen
- Konflikte und deren Bewältigung im Reifungsprozess
- Die Suche nach der eigenen Identität und Rolle in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bildungsromans ein und definiert den Begriff „Bildung“ in seinen verschiedenen Facetten. Sie stellt den Roman „tschick“ als Fallbeispiel vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Protagonisten Maik Klingenberg und dessen Reifungsprozess während der Reise mit Tschick. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung von Selbstreflexion und den verschiedenen Aspekten der Bildung, die im Roman thematisiert werden, und umreißt das methodische Vorgehen der Arbeit.
2. Der deutsche Bildungsroman: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Bildungsromans, beginnend mit Friedrich von Blanckenburgs Werk „Versuch über den Roman“. Es definiert den Bildungsroman und seine Merkmale, insbesondere die Entwicklung des Protagonisten durch Selbstreflexion und dessen Suche nach seiner Rolle in der Gesellschaft. Die Diskussion umfasst die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Begriffs, von Morgenstern bis Dilthey, und betont die historische Wandelbarkeit des Genres. Besondere Beachtung findet die Rolle des männlichen Protagonisten in der traditionellen und modernen Auffassung des Bildungsromans. Es werden klassische Beispiele wie Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ genannt und die Schwierigkeiten einer präzisen Definition des Genres herausgestellt.
3. Handlungsmerkmale bei „tschick“: Dieses Kapitel analysiert die Handlungsmerkmale des Romans „tschick“ im Kontext der zuvor dargestellten Merkmale des Bildungsromans. Es untersucht die Entwicklung des Protagonisten Maik, seine Reise mit Tschick, die Bedeutung der Freundschaft zwischen Maik und Tschick, sowie die Konfliktsituationen und den Reifungsprozess, der im Laufe der Geschichte stattfindet. Das Kapitel liefert konkrete Beispiele aus dem Roman, um die jeweiligen Handlungsmerkmale zu illustrieren und deren Bedeutung für Maiks Entwicklung zu verdeutlichen. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte von Maiks Wachstum, seine Interaktionen mit anderen Charakteren und seine Auseinandersetzung mit der Welt.
Häufig gestellte Fragen zu "tschick" - Eine Analyse des Bildungsromans
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Roman "tschick" von Wolfgang Herrndorf im Hinblick auf seine Merkmale als moderner Bildungsroman. Sie untersucht die zentralen Handlungsmerkmale und veranschaulicht diese am Beispiel des Romans.
Welche Aspekte des Bildungsromans werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungsromans, seine Definition und Merkmale, insbesondere die Entwicklung des Protagonisten durch Selbstreflexion und dessen Suche nach seiner Rolle in der Gesellschaft. Sie betrachtet dabei sowohl klassische als auch moderne Auffassungen des Genres.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie des Bildungsromans, ein Kapitel zur Analyse der Handlungsmerkmale in "tschick", ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.
Welche Handlungsmerkmale von "tschick" werden analysiert?
Die Analyse von "tschick" konzentriert sich auf die Entwicklung des Protagonisten Maik Klingenberg, seine Reise mit Tschick, die Bedeutung der Freundschaft zwischen beiden, die im Roman dargestellten Konflikte und den dargestellten Reifungsprozess. Konkrete Beispiele aus dem Roman illustrieren die jeweiligen Handlungsmerkmale und deren Bedeutung für Maiks Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Handlungsmerkmale des modernen Bildungsromans zu identifizieren und anhand von "tschick" zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die klassischen Merkmale des Bildungsromans, bevor sie zur Analyse des Romans selbst übergeht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung des Protagonisten durch Selbstreflexion, das Motiv der Reise und Selbsterfahrung, die Bedeutung von Freundschaft und sozialen Beziehungen, Konflikte und deren Bewältigung im Reifungsprozess sowie die Suche nach der eigenen Identität und Rolle in der Gesellschaft.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel, die die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die einzelnen Kapitel und erleichtern das Verständnis des Gesamtkontexts.
Welche Bedeutung hat der Begriff "Bildung" in dieser Arbeit?
Der Begriff "Bildung" wird in seinen verschiedenen Facetten betrachtet, sowohl im Kontext der traditionellen als auch der modernen Auffassung des Bildungsromans. Die Arbeit untersucht, wie sich "Bildung" im Laufe der Geschichte des Genres gewandelt hat und wie sie im Roman "tschick" dargestellt wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Handlungsmerkmale des modernen Bildungsromans am Beispiel "tschick" von Wolfgang Herrendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146550