Diese Arbeit beleuchtet die Problematik des Mobbings am Arbeitsplatz und dessen Folgen. Strategien zur Lösung und Vermeidung von Mobbing werden weiterhin aufgezeigt.
Für die meisten Menschen trägt die Arbeit einen großen Stellenwert im Leben. Einflussfaktoren wie hohes Gehalt, gute Position sowie Selbstbestimmung und sozialer Frieden tragen erheblich zu der Zufriedenheit und der Erfüllung im Leben bei. Doch jede Person, die einen Beruf ausgeübt beziehungsweise Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt hat weiß, dass kleine Streitigkeiten mit Kollegen oder Differenzen mit Vorgesetzten nicht selten vorkommen. Demnach kann sich die Arbeit nicht nur in positiver, sondern auch in negativer Form auf den Menschen auswirken. Die Reaktionen der Mitarbeiter auf derartige Situationen sind jedoch sehr unterschiedlich. Überall dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen, Meinungen und Interessen aufeinanderstoßen, entstehen Konflikte.
In einer Zeit, in der Unternehmenserfolge nicht mehr allein über technologische Entwicklungen, sondern vielmehr durch die Qualität der Mitarbeiter erzielt werden, treten die Entwicklung und die psychosoziale Befindlichkeit des einzelnen Mitarbeiters in den Vordergrund. Nicht jede kleine Streitigkeit oder Auseinandersetzung hat Mobbing zur Folge. Gerade im deutschsprachigen Raum wird mit der Verwendung dieses Begriffs häufig leichtfertig umgegangen. Es ist bereits zu einer Art Modewort herangewachsen, das seinen Gebrauch oftmals in falschem Kontext findet.
Jeder, unabhängig vom Geschlecht oder Bildungsstand, kann zur Zielscheibe werden.
Vor dem Hintergrund dieser Problematik und der daraus resultierenden Folgen, möchte ich auf das Thema Mobbing am Arbeitsplatz eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung „Mobbing“
- Ursachen von Mobbing
- Gesellschaftliche Ursache
- Personenbedingte Ursachen
- Betriebliche Ursachen
- Auswirkungen von Mobbing
- Psychische und physische Auswirkungen
- Auswirkungen auf das Privatleben
- Folgen für den Betrieb
- Maßnahmen gegen Mobbing
- Präventionsmaßnahmen
- Interventionsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Ziel ist es, Mobbing zu definieren, seine Ursachen und Auswirkungen zu analysieren und Maßnahmen zur Vorbeugung und Intervention aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Mobbing“
- Ursachen von Mobbing auf gesellschaftlicher, persönlicher und betrieblicher Ebene
- Psychische, physische und soziale Auswirkungen von Mobbing
- Strategien zur Vermeidung von Mobbing und zur Intervention in bestehenden Konfliktfällen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz ein. Sie betont den Stellenwert der Arbeit im Leben und wie Mobbing diese positive Bedeutung zerstören kann. Es wird betont, dass der Begriff „Mobbing“ oft leichtfertig verwendet wird und dass jeder Mensch zum Opfer werden kann.
Begriffserklärung „Mobbing“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mobbing“ anhand verschiedener wissenschaftlicher Definitionen. Es wird deutlich, dass Mobbing als langfristiger Psychoterror mit dem Ziel der psychischen und physischen Schädigung einer Person zu verstehen ist.
Ursachen von Mobbing
Dieser Abschnitt beleuchtet die vielseitigen Ursachen von Mobbing. Es werden drei Ursachenkategorien vorgestellt: gesellschaftliche, persönliche und betriebliche Ursachen.
Gesellschaftliche Ursache
Die gesellschaftliche Ursache von Mobbing wird mit dem sozialen Wandel durch die Industrialisierung, der sinkenden Wirtschaftslage und diskriminierenden gesellschaftlichen Normen und Werten in Verbindung gebracht. Der zunehmende Druck durch den technischen Wandel und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes werden als wichtige Faktoren für die Entstehung von Mobbing genannt.
Personenbedingte Ursachen
Personenbedingte Ursachen für Mobbing werden in diesem Abschnitt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Person zum Opfer werden kann, aber bestimmte Personengruppen aufgrund von Persönlichkeitseigenschaften, wie z.B. geringem Selbstbewusstsein, häufiger betroffen sind.
Betriebliche Ursachen
Dieser Teil des Kapitels beleuchtet die betrieblichen Ursachen von Mobbing. Es werden Faktoren wie unsichere Arbeitsverhältnisse, fehlende Kommunikation und Machtgefälle als mögliche Auslöser für Mobbing am Arbeitsplatz beschrieben.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Psychoterror, Ursachen, Auswirkungen, Gesellschaftlicher Wandel, Personenbedingte Ursachen, Betriebliche Ursachen, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Mobbing am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146371